InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

SAS Experten zu den IT-Trends 2026: Der große Reality-Check für KI

ID: 2213561

Trustworthy AI und KI-Agenten prägen die technologische Zukunft


(IINews) - Trustworthy AI und KI-Agenten prägen die technologische Zukunft

Heidelberg, 20. November 2025 - Zum Jahresende scheint der AI-Hype erste Dämpfer zu bekommen: Es kommen Zweifel auf, ob KI tatsächlich den wirtschaftlichen Erfolg bringt, den sich Unternehmen davon versprechen. Ob die Technologie die Erwartungen im Hinblick auf den ROI erfüllt und ethische Hürden überwindet, hängt nicht unerheblich davon ab, ob sich"Trustworthy AI"wirklich etablieren kann. Experten von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), werfen einen Blick in die Glaskugel.

AI-Budgets stehen auf dem Prüfstand

Nachdem Milliarden an Investitionen rund um ChatGPT&Co. ins Leere gelaufen sind, fragen CFOs nach dem realen ROI - und die wenigsten Generative-AI-Projekte haben etwas Handfestes vorzuweisen. Das Siegel"KI-Innovation", das bisher fast jedes Budget rechtfertigte, wird konkreten Fragen nach Kosten pro Abfrage, Trefferquoten und messbaren Geschäftsergebnissen weichen. Geschäftsbereiche, die nicht innerhalb von sechs bis zwölf Monaten handfeste Einsparungen, Umsatzsteigerungen oder Produktivitätsgewinne nachweisen können, werden ihre KI-Initiativen erst mal auf Eis legen müssen.

Manisha Khanna, Senior Product Manager, AI&Generative AI (https://info.haffapartner.de/newsroom/sas-experten-zu-den-it-trends-2026-der-grosse-reality-check-fuer-ki)


2026 stehen CIOs vor der Herausforderung, die komplette, von Agenten geprägte IT-Architektur zu steuern. Sie werden vom Tech-Enabler zum Ökosystem-Integrator: also ein Chief Integration Officer. AI Governance, Integration und bereichsübergreifende Leitung gehören zu den Kernaufgaben in der Agentic-AI-Zukunft.

Jay Upchurch, Chief Information Officer


KI-Agent: Der neue Kollege

Im kommenden Jahr werden sich Unternehmen zuÖkosystemen entwickeln, in denen KI-Agenten keine Tools mehr sind, sondern Teammitglieder. In einer Mensch-Maschine-Belegschaft erledigen Agenten Aufgaben, teilen Informationen und lernen Seite an Seite mit Mitarbeitern.





Udo Sglavo, Vice President, Applied AI and Modeling Research&Development


Agentic AIübernimmt Verantwortung - auch für Verluste

Fortune-500-Unternehmen werden Ende des kommenden Jahres ein Viertel ihrer komplexen Kundeninteraktionenüber Agentic-Systeme abwickeln. Die KI-Agenten handeln und entscheiden selbstständig, sie haben einen messbaren Effekt auf den Umsatz. In diesem Zusammenhang entstehen neue Rollen wie Agent SRE oder sogar Chief Agent Officer. Die wachsende Bedeutung der autonomen Systeme als Umsatztreiber bringt aber auch Risiken mit sich: Der erste weitreichende"Agentenausfall"wird zeigen, welche Verluste damit verbunden sind.

Iain Brown, Head of AI&Data Science, Northern Europe


AI Empowerment statt AI Replacement

Führungskräfte haben 2026 zwei Möglichkeiten: mit KI Jobs abschaffen oder ihre Mitarbeiter damit weiterentwickeln - und sich somit einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Unternehmen benötigen daher mutige und inspirierende Thought Leader, die während des gesamten Change-Prozesses in ihre Workforce investieren.

Bryan Harris, Chief Technology Officer


Innovation geht nur mit vertrauenswürdiger KI - und das müssen Unternehmen selbst in die Hand nehmen

2026 geht es nicht länger um Innovation versus Vertrauen. Solange es keine konsistente KI-Regulierung von staatlicher Seite gibt, müssen Unternehmen selbst Leitplanken etablieren, die einen verantwortungsvollen KI-Einsatz sicherstellen. Letztlich wird es nicht darauf ankommen, wer zuerst KI implementiert, sondernwer die strategische Bedeutung eines Rahmenwerks zur Kontrolle anerkennt - und dies nicht als Hemmschuh für Innovation ansieht.

Reggie Townsend, Vice President, Data Ethics Practice


Souveräne und hybride KI-Architekturen auf dem Vormarsch

Unternehmen weltweit fordern immer mehr Kontrolleüber ihre Daten, Modelle und Infrastruktur."Bring your own model"und"Sovereign AI"- bei denen Organisationen Grundlagenmodelle innerhalb ihrer eigenen Governance und Compliance-Grenzen betreiben - werden zum Standard für regulierte Branchen.

Marinela Profi, Global Agentic AI Strategy Lead


Quanten kommen langsam - aber gewaltig

In den kommenden zwölf Monaten wird der Markt für Quantencomputing merkbar an Fahrt aufnehmen. Prognosen gehen davon aus, dass die Technologie bis 2030 einen Reifegrad erreicht haben wird, der erstmals einen messbaren Mehrwert bringt. Investoren verlagern ihren Fokus von Hardware und Kryptografie auf Software und Applikationen. Es wird zunehmend die Rede sein von"Quantenarchitektur"- einem umfassenden Stack von Quantensystemen, darunter Software- und Applikationsschichten, die in Real-World-Szenarien greifbare Vorteile liefern. Verbunden damit ist eine Aufstockung von In-House-Expertise, um dieses künftige Potenzial zu erschließen.

Amy Stout, Head of Quantum Product Strategy


Synthetische Daten machen den Unterschied

Künstlich generierte Daten, die realen ähneln, werden zum strategischen Tool, wann immer Daten fehlen, der Datenschutz auf dem Spiel steht oder Compliance zum Flaschenhals wird. Das Rennen machen die Unternehmen, die den"synthetischen Realismus"beherrschen sowie in großem Maßstab den Wechsel von experimentellen zu operativen Anwendungen schaffen - und damit geschäftliche Vorteile erzielen.

Alyssa Farrell, Senior Director, Platform and Horizontal Solutions


KI auf dem Prüfstand: Klare Ergebnisse statt Hype

2026 wird der Druck größer, konsistenten ROI und Transparenz für KI-Projekte nachzuweisen. Belohnt werden vernünftige Investitionen, die sich auf das Fundamentale konzentrieren: Datenorchestrierung, zuverlässige Modellerstellung und erklärbare Governance. Überbewertete Technologien werden von der Bildfläche verschwinden, um Responsible AI Platz zu machen, die messbare Ergebnisse erzielt und sich operativ kontrollieren lässt.

Stu Bradley, Senior Vice President, Fraud&Security Intelligence


Weitere Trendprognosen für 2026, unter anderem für den Technologiesektor, Financial Services, Versicherungen, Marketing und öffentliche Verwaltung gibt es hier (https://blogs.sas.com/content/predictions/).

circa 5.900 Zeichen

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

SAS ist ein weltweit führender Anbieter von Daten und künstlicher Intelligenz (KI), die auch als spezifische Lösungen für verschiedenste Branchen verfügbar sind. SAS macht aus Daten zuverlässige Informationen, mit denen Unternehmen schneller sichere Entscheidungen treffen können. So verschafft SAS seinen Kunden seit 1976 THE POWER TO KNOW.


Firmensitz der US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina. SAS Deutschland hat seine Zentrale in Heidelberg. Weitere Informationen unter http://www.sas.com/de_de/company-information.html.



Leseranfragen:

SAS Institute GmbH
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier(at)sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214



PresseKontakt / Agentur:

Dr. Haffa&Partner GmbH
Ingo Weber
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox(at)haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: prmaximus
Datum: 20.11.2025 - 16:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2213561
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ingo Weber
Stadt:

Heidelberg


Telefon: 0049 6221 415-1214

Kategorie:


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Ver?ffentlichung

Dieser Fachartikel wurde bisher 5 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"SAS Experten zu den IT-Trends 2026: Der große Reality-Check für KI"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SAS Institute GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Studie von SAS und IDC: Deutschland steckt im"KI-Dilemma" ...

Heidelberg, 6. November 2025 - Deutsche Unternehmen haben viel Vertrauen in künstliche Intelligenz (KI) und insbesondere ChatGPT und Co., obwohl nur wenige bereits eine gesicherte IT-Plattform dafür aufgebaut haben. Maßnahmen zur Transparenz, Erkl ...

Alle Meldungen von SAS Institute GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.285
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 50


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.