InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Burkina Faso, Bolivien und Kolumbien verbieten Kinderheirat per Gesetz

ID: 2213324

(ots) - Es gibt sie: die guten Nachrichten, die positiven Veränderungen und Aufwärtstrends für Kinder und Familien. In einer Welt, die oft reflexartig auf das Negative schaut, berichten die SOS-Kinderdörfer in den Good News über das, was uns aufrichtet.

In Burkina Faso, Bolivien und Kolumbien wurde zum Schutz minderjähriger Mädchen und Jungen vor Früh- und Zwangsehen das gesetzliche Mindestheiratsalter auf 18 Jahre angehoben.

Trotz des angestrebten UN-Nachhaltigkeitsziels Kinderehen bis 2030 weltweit zu beenden, wird immer noch etwa jedes fünfte Mädchen verheiratet. Die Hauptursachen dafür sind Geschlechterungleichheit, mangelnder Zugang zu Bildung und Armut. Die gesundheitlichen und psychosozialen Folgen von Kinderehen wiegen schwer: dazu gehören der Verlust der Selbstbestimmung, risikoreiche Frühschwangerschaften, Gewalt- und Missbrauchserfahrungen, Schulabbruch.

Die meisten Zwangsverheiratungen erfolgen in Subsahara-Afrika. Niger zum Beispiel hat mit 76 Prozent weltweit den höchsten Anteil von Frauen zwischen 20 und 24 Jahren, die minderjährig verheiratet wurden. Im benachbarten Burkina Faso liegt der Anteil bei 51 Prozent, jedes neunte Mädchen wird dort schon vor dem 15. Lebensjahr verheiratet. Gemäß einem neuen Gesetzentwurf dürfen Mädchen und Jungen in Burkina Faso nun erst ab 18 Jahren heiraten.

In Bolivien wurden zwischen 2014 und 2023 mehr als 4800 Ehen mit Minderjährigen registriert. Eine Gesetzesänderung stellt jetzt Ehen mit Minderjährigen unter Strafe, auch Beamte und Beamtinnen, die Kinderehen registrieren, werden künftig strafrechtlich verfolgt.

Und auch Kolumbien hat das Mindestheiratsalter ausnahmslos auf 18 Jahre angehoben. Dort leben 4,5 Millionen junge Frauen, die vor dem 18. Lebensjahr verheiratet worden sind, rund eine Million davon bereits vor dem 15. Lebensjahr.

Rechtsreformen wie die in Kolumbien, Bolivien und Burkina Faso sind ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Kinderehen, weil sie Kinder rechtlich vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung schützen und Signalwirkung haben. Für die weltweite Stärkung der Rechte von Mädchen ist es darüber hinaus wesentlich, dass generell mehr in geschlechtergerechte Dienstleistungen und Maßnahmen investiert wird.





Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Boris Breyer
Pressesprecher SOS-Kinderdörfer weltweit
Tel.: 0160 - 984 723 45
E-Mail: boris.breyer(at)sos-kd.org
www.sos-kinderdoerfer.de


Original-Content von: SOS-Kinderdörfer weltweit e.V., übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.11.2025 - 08:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2213324
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

München



Kategorie:



Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Burkina Faso, Bolivien und Kolumbien verbieten Kinderheirat per Gesetz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SOS-Kinderdörfer weltweit e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SOS-Kinderdörfer weltweit e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.285
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 44


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.