InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bis zu 50 Prozent energieeffizientere Flugzeuge: Neue Veröffentlichung der DGLR weist Weg für Klimaneutralität im Luftverkehr

ID: 2213314

(PresseBox) - Mit der Veröffentlichung „The Energy-Efficient Aircraft of the Future: A Long-Term Perspective“ setzt die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) den Fokus auf die klassischen Disziplinen des Flugzeugbaus, um die Klimaneutralität bis 2050 im Luftverkehr zu ermöglichen. Im Rahmen der DGLR-Jahrestagung am 20. November 2025 im ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung in Hamburg wird das Paper offiziell vorgestellt. Es präsentiert zielgerichtete Maßnahmen, wie die Energieeffizienz von Flugzeugen im Luftverkehr deutlich verbessert werden kann – mit direkten positiven Auswirkungen auf die Klimabilanz. Das Paper steht ab sofort auf der DGLR-Website zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Das Ziel, die Klimaauswirkungen des Luftverkehrs drastisch zu reduzieren und bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, stellt die Luftverkehrsbranche vor enorme Herausforderungen. Möglich ist das nur mit erneuerbaren und nachhaltigen Energiequellen wie nachhaltigen Flugtreibstoffen (SAF) oder grünem Wasserstoff. Deren Verfügbarkeit bleibt jedoch begrenzt und die Treibstoffkosten werden im Zuge der Energiewende erheblich steigen. Zielgerichtete Maßnahmen, die die Energieeffizienz im Luftverkehr deutlich verbessern – sowohl im Flugzeugbetrieb als auch im Flugzeugdesign – sind daher unerlässlich. Zu diesem Zweck diskutieren die elf Autoren aus Industrie und Forschung in „The Energy-Efficient Aircraft of the Future: A Long-Term Perspective“verschiedene technologische Perspektiven in einem ausgewogenen Ansatz, der sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen berücksichtigt, die mit einer deutlichen Verbesserung der Energieeffizienz einhergehen. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen skizzieren sie einen Weg, um den Energieverbrauch zukünftiger Flugzeuge um mindestens 50 Prozent zu senken.

„Bis zu 50 Prozent Energieeinsparung und damit direkte Emissionsreduktion gegenüber aktuellen Flugzeugmodellen ist technisch möglich, aber nur wenn wir sowohl das Flugzeug sowie auch sein Betriebskonzept als Ganzes weiterentwickeln“, sagt Daniel Reckzeh, Mitautor des Papers, Mitglied im DGLR-Präsidium und Leiter des DGLR-Fachbereichs L2 Bemannte Luftfahrzeuge. „Hier ist die gesamte Branche gefragt – von Wissenschaft über Industrie bis hin zur Politik. Gemeinsam müssen die Rahmenbedingungen geschaffen werden, diese Technologien auch erfolgreich, d.h. ausgereift und bezahlbar an den Markt zu bringen."





Eine verbesserte Energieeffizienz hat einen direkten positiven Einfluss auf die Klimabilanz eines Flugzeugs. Denn wenn weniger Energie für den Betrieb eines Flugzeugs benötigt wird, wird weniger Treibstoff verbraucht. Einige Schlüsseltechnologien können schon deutlich vor 2050 in zukünftige Klassen von großen Transportflugzeugen integriert werden. Dazu zählen untern anderem die Reduzierung des aerodynamischen Widerstands, die Gewichtsreduzierung durch den konsequenten Einsatz von Kohlefaserverbundwerkstoffen (CFK) in Flugzeugzellenstrukturen, die synergetische Integration von neuen Antriebstechnologien sowie die aktive Steuerung des Flugzeugs. Letzteres ermöglicht zum Beispiel die aktive Verringerung von Böenbelastungen, Manöverbelastungen und sogar die Flatterkontrolle, wodurch das Flugzeuggewicht erheblich reduziert und die Realisierung von Tragflächen mit extrem hohen Streckungen ermöglicht wird. Ebenfalls betrachtet werden mögliche Herausforderungen bei zukünftigen Flugzeugkonfigurationen für ein wettbewerbsfähiges Flugzeug (sowohl in wirtschaftlicher als auch in ökologischer Hinsicht) und Herausforderungen in Hinblick auf die Integration in das Gesamtsystem des Luftverkehrs.

„Wir dürfen in der Debatte über nachhaltige Flugkraftstoffe und Wasserstoff die Weiterentwicklung der klassischen Disziplinen des Flugzeugbaus nicht vernachlässigen. Sie können entscheidend dazu beitragen, dass wir Klimaneutralität bis 2050 erreichen. Wir als DGLR setzen uns dafür ein, diesen Weg als Branche zu gehen, um die Potenziale, die es hier gibt, zu heben – unabhängig von industriellen oder politischen Richtungen und mit dem Fokus auf wissenschaftlich-technische Machbarkeit“, sagt Roland Gerhards, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt zur Veröffentlichung des DGLR-Papers.

Angefügt finden Sie die Liste der beteiligten Autoren sowie ein Pressebild zur freien Verwendung. Schnittmaterial für Videobeiträge und Interviewpartner können wir auf Anfrage gerne bereitstellen.

Bildunterschrift: Wichtige Bausteine auf dem Weg zum energieeffizienten Flugzeug der Zukunft (Grafik:  Dipl. Des. Christian Guenther, The Energy-Efficient Aircraft of the Future: A Long-Term Perspective –Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR))

Mehr Informationen auf der DGLR-Webseite:https://www.dglr.de/...

Die Autoren

Dipl.-Ing. Henning Butz, ehemals Airbus

Prof. Dr.-Ing. Jens Friedrichs, TU Braunschweig

Prof. Dipl.-Ing. Rolf Henke, DGLR-Senat?Koordinator für Luftfahrt der Freien und Hansestadt Bremen?RWTH Aachen

Prof. Dr.-Ing. Mirko Hornung, DGLR-Senat?TU München?Bauhaus Luftfahrt

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Klenner, DGLR-Senat?ehemals Airbus

Prof. a D. Dr.-Ing. Rolf Radespiel, DGLR-Senat?ehemals TU Braunschweig

Dipl.-Ing Bernd Räckers, ehemals Airbus

Dipl.-Ing. Daniel Reckzeh, DGLR-Präsidium?Airbus

Prof. a. D. Dr.-Ing. Cord Rossow, ehemals DLR und TU Braunschweig

Prof. Dr.-Ing. Frank Thielecke, TU Hamburg

Prof. Dr.-Ing. Martin Wiedemann, DLR ? TU Braunschweig

Kontakt

Nicole Kretschmer

Kommunikationsreferentin| Stellv. Pressesprecherin

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR)

Godesberger Allee 70

53175 Bonn

Tel.: +49 228 30805-18

Mobil: +49 176 30739048

E-Mail: nicole.kretschmer(at)dglr.de

Die DGLR– Informieren. Vernetzen. Fördern.

Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V. (DGLR) ist die wissenschaftlich-technische Vereinigung für alle Menschen, Unternehmen und Institutionen, die die Zukunft der Luft- und Raumfahrt aktiv mitgestalten wollen und können. Über 3.000 Mitglieder, davon 100 Unternehmen und Hochschulen, bilden den Kernunserer Experten-Community. Sie engagieren sich im Netzwerk, nutzen die Plattform als Basis für den Wissensaustausch, zur Innovationsförderung und für Weiterbildung.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die DGLR–Informieren. Vernetzen. Fördern.
Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V. (DGLR) ist die wissenschaftlich-technische Vereinigung für alle Menschen, Unternehmen und Institutionen, die die Zukunft der Luft- und Raumfahrt aktiv mitgestalten wollen und können.Über 3.000 Mitglieder, davon 100 Unternehmen und Hochschulen, bilden den Kern unserer Experten-Community. Sie engagieren sich im Netzwerk, nutzen die Plattform als Basis für den Wissensaustausch, zur Innovationsförderung und für Weiterbildung.



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.11.2025 - 09:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2213314
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alisa GrieblerNicole Kretschmer
Stadt:

Bonn


Telefon: +49 (228) 30805-14+49 (228) 30805-18

Kategorie:



Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bis zu 50 Prozent energieeffizientere Flugzeuge: Neue Veröffentlichung der DGLR weist Weg für Klimaneutralität im Luftverkehr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V. (DGLR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V. (DGLR)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.285
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 77


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.