InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Jeder dritte Deutsche hat Angst vor den Folgen von KI

ID: 2213089

(ots) - Insgesamt 32 Prozent der Deutschen befürchten, dass Künstliche Intelligenz (KI) die Gesellschaft gefährdet. Das ist ein Ergebnis der repräsentativen R+V-Studie"DieÄngste der Deutschen 2025". Außerdem macht sich jeder vierte Befragte Sorgen, dass seine Daten im Internet missbraucht werden.

KI - Chance oder Gefahr?"Ein bemerkenswerter Teil der Deutschen beobachtet die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz mit Sorge", sagt Studienleiter Grischa Brower-Rabinowitsch. Die neue Technologie verändert nicht nur Arbeitswelt und Alltag. Sie ermöglicht auch neue Formen von Einflussnahme - beispielsweise durch Desinformationskampagnen, die soziale Spannungen verstärken. Das spiegelt sich auch in den Sorgen der Bevölkerung wider."Fast jeder dritte Deutsche hat große Angst, dass Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft gefährdet", berichtet Brower-Rabinowitsch. Das zeigt die repräsentative Studie"DieÄngste der Deutschen 2025", die im Sommer durchgeführt wurde. Unterschiede gibt es zwischen Ost- und Westdeutschland: Bei den Menschen im Osten ist die Angst vor den Folgen der KI mit 36 Prozent größer als bei denen im Westen (31 Prozent).

Aber auch beim Blick auf individuelle Risiken im digitalen Raum zeigen sich die Deutschen besorgt."Die Menschen haben Angst, dass sie die Kontrolleüber ihre persönlichen Daten verlieren und Opfer von Cyberkriminellen werden", sagt Studienleiter Brower-Rabinowitsch. Rund jeder vierte Deutsche (26 Prozent) befürchtet, dass seine Daten im Internet missbraucht werden. Bemerkenswert ist wieder der Blick auf die Befragungsergebnisse in Ost und West: Diese Furcht ist in Ostdeutschland ebenfalls stärker ausgeprägt als in Westdeutschland (Ost: 30 Prozent, West: 24 Prozent).

Über die Studie

"DieÄngste der Deutschen"befasst sich als einzige Studie seit mehr als drei Jahrzehnten mit den Sorgen der Bevölkerung. Dabei befragt das R+V-Infocenter jährlich in persönlichen Interviews rund 2.400 Männer und Frauen der deutschsprachigen Wohnbevölkerung im Alter ab 14 Jahren nach ihren größten politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Ängsten. Die repräsentative Umfrage findet immer im Sommer statt, die genannten Zahlen stammen aus der Befragung vom 12. Mai bis zum 22. Juli 2025. Weitere Ergebnisse der Studie"DieÄngste der Deutschen 2025"gibt es unter www.die-aengste-der-deutschen.de.





Pressekontakt:

R+V-Infocenter
06172/9022-131
ruv-infocenter(at)arts-others.de
http://www.die-aengste-der-deutschen.de


Original-Content von: R+V Infocenter,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Black Friday mit Sternenglanz: Unistellar schenkt 20 % auf alle smarten Teleskope Tauchen Sie ein in den Genuss des
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.11.2025 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2213089
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Wiesbaden



Kategorie:

Handel



Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Jeder dritte Deutsche hat Angst vor den Folgen von KI"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

R+V Infocenter (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

E-Scooter: Im Herbst und Winter steigt das Unfallrisiko ...

Der Herbst ist da - und mit ihm kalter Wind, schlechte Sicht und rutschige Straßen. Davon lassen sich viele E-Scooter-Fans nicht bremsen. Doch wenn Regen, Laub oder gar Schnee ins Spiel kommen, kann die Fahrt zur Rutschpartie werden, warnt das Infoc ...

Auf eigenes Risiko: Bargeld unterm Kopfkissen ...

Zwischen den Socken, in Keksdosen und unter Matratzen: Die Deutschen lieben ihr Bargeld - und horten große Mengen Scheine und Münzen zu Hause. Doch nach einem Einbruch ersetzt die Versicherung meist nur einen Bruchteil des Verlusts. Darauf macht da ...

Nach dem Sport: erst Pause, dann Sauna ...

Ob nach dem Krafttraining oder dem Tennismatch: Viele Freizeitsportler entspannen sich anschließend gerne in der Sauna oder im Dampfbad. Doch der schnelle Wechsel von der Sporthalle in die Hitze belastet den Körper enorm, warnt das Infocenter der R ...

Alle Meldungen von R+V Infocenter



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.285
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 80


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.