InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Vor Bauministerkonferenz: Deutsche Umwelthilfe, Architects for Future und NABU fordern Turbo für Umbau statt Neubau

ID: 2212992

(ots) -
- Höheres Tempo und gemeinsame Zielsetzung der Länder schaffen mehr Planungssicherheit, um Umnutzung und Umbau zum Standard zu machen
- Offener Brief an Bauministerinnen und -minister: Bund, Länder und Kommunen müssen gemeinsam agieren und verbindliche rechtliche Rahmenbedingungen für einen Umbauturbo schaffen
- Bündnis fordert u.a. bundesweite Genehmigungspflicht für Abrisse, Verankerung von Umbauordnungen in allen Bundesländern, Weiterentwicklung des Baugesetzbuchs zum Umbau-Gesetzbuch sowie vorausschauende und praxisnahe Umsetzung der europäischen Gebäuderichtlinie

In einem offenen Brief zur Bauministerkonferenz ab dem 20. November fordern Deutsche Umwelthilfe (DUH), Architects for Future (A4F) und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) die Bauministerinnen und -minister der Bundesländer auf, Hemmnisse für Umbau, Sanierung und Weiternutzung von Bestandsgebäuden abzubauen. In Zeiten knapper Ressourcen, steigender Baukosten und verfehlter Klimaziele muss das Bauen im Bestand zur Regel werden. Konkret brauche es vereinfachte Verfahren, klare Regeln und Rechtssicherheit für Bauherrinnen und Bauherren, Planungsbüros sowie für Kommunen. Lange Verfahren, fehlender Bestandsschutz, strenge Abstandsflächen und starre Stellplatzpflichten bremsen aus Sicht der Organisationen aktuell Umbauprojekte und damit auch die schnelle Schaffung von bezahlbarem Wohnraum.

Bundesländer wie Baden-Württemberg und Niedersachsen gehen schon mit gutem Beispiel voran. Ihre Ansätze gilt es zu bündeln und weiterzuentwickeln, um eine länderübergreifende, planungssichere Regelung für das Bauen im Bestand zu schaffen.

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH:"Die Bauministerinnen und -minister müssen jetzt eine Novelle der Musterbauordnung auf den Weg bringen, die Altbausanierung und Umbau im Bestand gegenüber Neubau priorisiert. Das gelingt nur mit dem Abbau von Hürden für Nutzungsänderungen und Umbauten sowie einer Genehmigungspflicht für Gebäudeabrisse.Nach den Debatten zum Bau-Turbo sind jetzt in den Landesbauordnungen und im Baugesetzbuch weitere Schritte nötig, um Umbau, Nachverdichtung und Innenentwicklung voranzutreiben. Deutschland braucht einen Umbau-Turbo, um Klima und Ressourcen zu schützen. Insbesondere über eine starke Raumordnungsplanung lassen sich Entsiegelung und Stadtbegrünung endlich verbindlich als Maßnahmen der Klimawandelanpassung verankern."





Andrea Bitter, Architects for Future Deutschland e.V.:"Baugesetzbuch, Landes-Bauordnungen und Anforderungen aus der EPBD dürfen nicht länger getrennt voneinander diskutiert werden. Wir brauchen ein gesetzliches Regelwerk, das Klima, soziale Verantwortung und planerische Qualität zusammen denkt - auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Die Kommunen nehmen in der Umsetzung eine Schlüsselrolle ein und müssen deshalb viel enger in die Prozesse eingebunden werden. Der Weg ist klar: Wir müssen Leerstand aktivieren, Gebäude um- und Flächen effizienter nutzen und unseren Lebensraum klimaresilient umgestalten. Der Umbau muss als Regelfall vorangetrieben werden. Etwas anderes können wir uns nicht mehr leisten - ökologisch, sozial und ökonomisch. Wenn wir nicht sofort und umfassend handeln, vergeben wir die Chancen, die wir aktuell noch haben."

Stefan Petzold, Senior-Referent für Siedlungsentwicklung des NABU:"Die spürbaren Folgen der Klimakrise zeigen unmissverständlich, was es braucht: den konsequenten Erhalt unserer Grünflächen. Der jüngst im Berliner Abgeordnetenhaus verabschiedete Baumentscheid bestätigt, wie wichtig verbindliche Maßnahmen zum Schutz städtischer Natur sind. Gleichzeitig wissen wir um die Relevanz von bezahlbarem Wohnraum. Kluge Lösungen durch Umbau und Optimierung des Bestands bieten die Möglichkeit, gleichermaßen Grünflächen zu sichern und Wohnraum zu schaffen. Von der Bauministerkonferenz erwarten wir daher, genau diesen Fokus für die anstehende BauGB-Novelle zu setzen."

Link:

Zum offenen Brief an die Bauministerkonferenz: https://l.duh.de/p251118

Pressekontakt:

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin DUH
0170 7686923, metz(at)duh.de

Andrea Bitter, Team Politik A4F
0156 78397516, politik(at)architects4future.de

Stefan Petzold, Senior-Referent für Siedlungsentwicklung NABU
0152 59267352, Stefan.Petzold(at)NABU.de

DUH-Newsroom:
030 2400867-20, presse(at)duh.de

www.duh.de


Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V.,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.11.2025 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2212992
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:



Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Vor Bauministerkonferenz: Deutsche Umwelthilfe, Architects for Future und NABU fordern Turbo für Umbau statt Neubau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Umwelthilfe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Umwelthilfe e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.285
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 52


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.