InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Explosionsschutz in der Batterieproduktion: was der Anlagenbauer liefern muss

ID: 2212840

(IINews) - Die europäische Batterieproduktion wächst dynamisch. Grund dafür sind u.a. der zunehmende Bedarf an Energiespeichern für Elektromobilität und stationäre Anwendungen. Dabei geraten neben Lieferketten und Zellchemie auch Fragen der industriellen Sicherheit immer stärker in den Fokus. Besonders kritisch: die Verarbeitung brennbarer Medien wie N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP), die ein umfassendes Explosionsschutzkonzept erforderlich machen.



Kommentar von Frank Ströbel, Standortleiter in Bremen



In der Herstellung von Lithium-Ionen-Zellen kommt NMP bei der Beschichtung der Elektrodenfolien zum Einsatz. Der Stoff gilt als entzündlich und gesundheitsgefährdend - entsprechend ist seine Handhabung nur unter strengen Auflagen zulässig. Aus Sicht des Anlagenbaus bedeutet dies: Jede Förder-, Lager- und Dosieranlage für NMP muss ATEX-konform geplant, gebaut und dokumentiert sein.



Dennoch ist eine differenzierte Betrachtung erforderlich: Der Flammpunkt von NMP liegt bei rund 92°C. Bei sicherer technischer Begrenzung der Prozesstemperatur und damit Vermeidung der Bildung entzündlicher Stoffe, kann auf den Einsatz von Bauteilen mit ATEX-Zulassung verzichtet werden.



Anders verhält es sich bei der Herstellung des Slurry für die Kathodenbeschichtung oder bei Prozessen wie Coating und Trocknung, wo höhere Prozesstemperaturen auftreten. In diesen Fällen ist die ATEX-konforme Auslegung zwingend erforderlich.



Elektrolyte und Lagerkonzepte als zusätzliche Herausforderung



Neben NMP werden auch Elektrolyte in großen Mengen eingesetzt. Diese dienen als Leitmedium zwischen Kathode und Anode und bestehen größtenteils aus brennbaren und gesundheitsschädlichen Stoffen. Aufgrund der benötigten Mengen sind umfangreiche Lagerkapazitäten erforderlich. Diese Tanklager müssen sowohl den Anforderungen der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU als auch den Vorschriften nach AwSV (WHG) entsprechen.







Anlagenplanung als Eckpfeiler für die Sicherheit



Besonders im Anlagenbau ist eins vorab entscheidend: das Sicherheitskonzept. Wird dieses erst spät im Projekt eingebracht, führt das zu kostenintensiven Umplanungen und Verzögerungen. Eine frühzeitige Integration von Explosionsschutzaspekten - etwa bei der Auswahl von Dichtungen, Materialien oder Leitungstrassen - zahlt sich nicht nur in Bezug auf Sicherheit aus, sondern auch in puncto Effizienz und Nachweissicherheit gegenüber Behörden. Auch der Gewässerschutz nach WHG spielt in der Batterieproduktion eine wichtige Rolle und ist häufig mit hohen Anforderungen an Planung und Ausführung verbunden. Nur wenn alle Disziplinen - Verfahrenstechnik, EMSR-Planung, Brandschutz, Bau - zusammengeführt werden, entsteht ein rundes Gesamtsystem.



Die Umsetzung sicherer Produktionsprozesse in der Batterieindustrie erfordert mehr als den Einsatz geprüfter Komponenten. Entscheidend ist das Zusammenspiel aus fundierter Gefährdungsanalyse, praxisnaher Anlagenauslegung und dokumentierten Schutzmaßnahmen - von der Planung bis zur Inbetriebnahme.



Der Anlagenbau trägt hier eine zentrale Verantwortung: Er liefert nicht nur die Technik, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zum Sicherheitskonzept der gesamten Batterieproduktion.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seitüber 75 Jahren steht die Göhler GmbH& Co. KG, Anlagentechnik für Kompetenz und Zuverlässigkeit in der Planung, dem Bau und der Instandhaltung von Anlagen für wassergefährdende Flüssigkeiten. Als familiengeführtes Unternehmen in dritter Generation verbindet Göhler Tradition mit Innovation und bietet ganzheitliche Lösungen für anspruchsvolle technische Herausforderungen.
Mit rund 350 Mitarbeitenden und achten Standorten in Deutschland ist das Unternehmen optimal vernetzt und unterstützt Kunden aus verschiedenen Branchen mit hochwertigen technischen Lösungen. Als zertifizierter Fachbetrieb nach WHG und SCC sowie ISO 9001 und ISO 14001 garantiert Göhler höchste Qualitäts- und Umweltstandards. Erfahrung, Know-how und ein hoher Qualitätsanspruch stehen für Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit.



PresseKontakt / Agentur:

Sprengel& Partner GmbH
Lisa Wolf
Nisterstraße 3
D-56472 Nisterau
goehler(at)sprengel-pr.com
+49 2661 912600
www.sprengel-pr.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Immobilienverwaltungen profitieren von der Anbindung der digitalen Dokumentenprozesse zwischen CAPITOL und DOCBOX® Advantech AOM-2521&AOM-5521 für Machine-Vision
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 18.11.2025 - 15:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2212840
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nils Kittler
Stadt:

Hösbach


Telefon: +49 6021 4200

Kategorie:

IT, New Media & Software



Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Explosionsschutz in der Batterieproduktion: was der Anlagenbauer liefern muss"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Göhler GmbH& Co. KG, Anlagentechnik (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Göhler GmbH& Co. KG, Anlagentechnik



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.285
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 52


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.