InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Erwerbstätigkeit im 3. Quartal 2025 leicht rückläufig / Rückgänge im Produzierenden Gewerbe und Baugewerbe größer als Anstiege in den Dienstleistungsbereichen

ID: 2212634

(ots) - Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland, 3. Quartal 2025

-0,1 % zum Vorquartal (saisonbereinigt)

0,0 % zum Vorquartal (nicht saisonbereinigt)

0,0 % zum Vorjahresquartal

Im 3. Quartal 2025 waren rund 46,0 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal saisonbereinigt um 41 000 Personen beziehungsweise 0,1 %. Auch im 2. Quartal 2025 war die saisonbereinigte Erwerbstätigkeit leicht gesunken (-11 000 Personen; 0,0 %).

Ohne Bereinigung um saisonale Effekte stieg die Zahl der Erwerbstätigen im 3. Quartal 2025 gegenüber dem 2. Quartal 2025 geringfügig um 8 000 Personen (0,0 %). Der saisonale Anstieg lag damit erheblich unter dem Durchschnitt der Jahre 2022 bis 2024 (+96 000 Personen).

Erwerbstätigkeit unter Vorjahresniveau

Verglichen mit dem 3. Quartal 2024 sank die Zahl der Erwerbstätigen im 3. Quartal 2025 leicht um 23 000 Personen (0,0 %). Dies war der erste Beschäftigungsrückgang gegenüber dem Vorjahr seit dem 1. Quartal 2021. Der Beschäftigungsanstieg im Vorjahresvergleich nach der Corona-Krise hatte seinen Höhepunkt im 2. Quartal 2022 (+679 000 Personen;+1,5 %). Danach flachte der Beschäftigungszuwachs immer weiter ab. Im 1. Quartal 2025 war das Vorjahresniveau nur noch um 37 000 Personen (+0,1 %) überschritten worden, im 2. Quartal 2025 lediglich um 9 000 Personen (0,0 %).

Unterschiedliche Entwicklungen in den einzelnen Dienstleistungsbereichen

Während die Erwerbstätigenzahl in den Dienstleistungsbereichen im 3. Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahresquartal wuchs (+151 000 Personen; +0,4 %), sank die Erwerbstätigkeit außerhalb der Dienstleistungsbereiche stärker, und zwar um insgesamt 174 000 Personen (-1,5 %). Dabei entwickelte sich die Beschäftigung innerhalb der Dienstleistungsbereiche unterschiedlich: Der BereichÖffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit setzte seinen langjährigen Aufwärtstrend fort und wuchs kräftig um 201 000 Personen (+1,7 %). Die absolut zweitgrößte Zunahme innerhalb der Dienstleistungsbereiche im 3. Quartal 2025 verzeichnete der Bereich Sonstige Dienstleistungen(unter anderem Verbände und Interessenvertretungen) mit +26 000 Personen (+0,8 %). Im Bereich Finanz- und Versicherungsdienstleister war ein Plus von 15 000 Personen (+1,4 %) zu verzeichnen. Dagegen sank im Bereich Information und Kommunikation die Zahl der Erwerbstätigen weiter, und zwar um9 000 Personen (-0,6 %). Hier war bereits im 3. Quartal 2024 der fast neun Jahre und über die Corona-Krise hinweg anhaltende Beschäftigungsaufbau zu Ende gegangen. Im Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe vergrößerte sich das Minus auf 29 000 Personen (-0,3 %). Bei den Unternehmensdienstleistern, zu denen auch der Bereich Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften gehört, sank die Zahl der Beschäftigten merklich um 60 000 Personen (-1,0 %).





Abwärtstrend im Produzierenden Gewerbe setzt sich fort

Im Produzierenden Gewerbe ohne Baugewerbe ging die Erwerbstätigenzahl im 3. Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahresquartal weiterhin kräftig zurück (-154 000 Personen; -1,9 %). Im Baugewerbe sank die Beschäftigung im 3. Quartal 2025 ebenfalls, und zwar um 19 000 Personen (-0,7 %). In der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei nahm sie um 1 000 Personen (-0,2 %) ab.

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit geringem Zuwachs, weniger Selbstständige

Erneut war die positive Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung maßgeblich dafür verantwortlich, dass die Erwerbstätigkeit gegenüber dem Vorjahresquartal nicht noch weiter zurückging. Beschäftigungsverluste gab es hingegen bei der Zahl der Beschäftigten mit ausschließlich marginalen Tätigkeiten (geringfügig entlohnte undkurzfristig Beschäftigte sowie Personen in Arbeitsgelegenheiten). Insgesamt erhöhte sich die Zahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im 3. Quartal 2025 im Vergleich zum 3. Quartal 2024 nur geringfügig um 7 000 (0,0 %) auf 42,3 Millionen Personen. Dagegen ging die Zahl der Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger weiter zurück. Ihre Zahl sank im Vorjahresvergleich um 30 000 Personen (-0,8 %) auf 3,7 Millionen.

Arbeitsvolumen geht geringfügig zurück

Die durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je erwerbstätiger Person stiegen nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im 3. Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahresquartal geringfügig auf 340,9 Stunden (0,0 %). Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen - alsodas Produkt aus der leicht gesunkenen Erwerbstätigenzahl und den geleisteten Stunden je erwerbstätiger Person - nahm im gleichen Zeitraum um 5 Millionen Stunden auf 15,7 Milliarden Stunden ab (0,0 %).

Erwerbstätigenzahlen in der EU

Nach Angaben des europäischen Statistikamtes Eurostat vom 14. November 2025 stieg die nach europäisch harmonisierten Methoden berechnete Erwerbstätigkeit im 3. Quartal 2025 in den 27 Staaten der Europäischen Union (EU) durchschnittlich um 0,6 % und im Euroraum um 0,5 % gegenüber dem Vorjahresquartal.

Hinweis zu den bisher veröffentlichten Ergebnissen:

Neben der Erstberechnung der Erwerbstätigenzahlen und der geleisteten Arbeitsstunden für das 3. Quartal 2025 wurden auch die bisher veröffentlichten Ergebnisse ab dem 1. Quartal 2025 im Rahmen der turnusmäßigen Überarbeitung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) überarbeitet. Aus der Neuberechnung resultieren für die vierteljährlichen Erwerbstätigenzahlen keine Änderungen der Vorjahresveränderungsraten.

Methodische Hinweise:

In allen Meldungen zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Vergleichszeiträume zu beachten. Im Fokus der Konjunkturbeobachtung steht der saisonbereinigte Vergleich zum Vormonat/Vorquartal. Hieraus lässt sich der kurzfristige Trend der konjunkturellen Entwicklung ablesen. Der Vorjahresvergleich dient einem längerfristigen Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen ebenfalls weitgehend unabhängig.

Weitere Informationen:

Eine Tabelle mit Quartalsergebnissen zur Zahl der Erwerbstätigen im Inland nach Wirtschaftsbereichen ab 2020 bietet die Themenseite"Erwerbstätigkeit"im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes. Tief gegliederte Daten und lange Zeitreihen können in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden: Gesamtwirtschaftliche Daten zu Erwerbstätigen aus der Erwerbstätigenrechnung sind in den Tabellen 13321-0001 (Monate), 13321-0002 (Quartale) und 81000-0011 (Jahre) verfügbar. Daten zu Erwerbstätigen nach Wirtschaftsbereichen undzu Arbeitszeit und Arbeitsvolumen in der Tabelle 81000-0016 (Quartale).

Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.

+++ Daten und Fakten für den Alltag: Folgen Sie unserem neuen WhatsApp-Kanal. +++

Weitere Auskünfte:
Erwerbstätigkeit
Telefon: +49 611 75 2932
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44


Original-Content von: Statistisches Bundesamt,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Fernsehgeräte im Oktober 2025 um 10,6 % günstiger als ein Jahr zuvor / Auch Verbraucherpreise für andere Elektronikartikel unter dem Vorjahresniveau Baugenehmigungen für Wohnungen im September 2025: +59,8 % zum Vorjahresmonat
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.11.2025 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2212634
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

WIESBADEN



Kategorie:

Medien & Unterhaltung



Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erwerbstätigkeit im 3. Quartal 2025 leicht rückläufig / Rückgänge im Produzierenden Gewerbe und Baugewerbe größer als Anstiege in den Dienstleistungsbereichen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 73


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.