InternetIntelligenz 2.0 - Neubeginn in der Klosterschänke mit Rosa Roccaro

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neubeginn in der Klosterschänke mit Rosa Roccaro

ID: 2212363

In Eigenregie! Neubeginn in der Klosterschänke - mit Rosa Roccaro


(IINews) - In jahrhundertealten Mauern beginnt ein neues Kapitel der Gastlichkeit: Die Stiftung Kloster Eberbachübernimmt die Gastronomie künftig in Eigenregie und eröffnet am 16. November 2025 mit neuem Konzept unter der Leitung von Rosa Roccaro die Klosterschänke. Mit sizilianischem Herzblut, handwerklicher Raffinesse und einer Prise klösterlicher Inspiration entsteht hier ein Ort, an dem sich Kulinarik und Kultur begegnen.

Die Verbindung von Regionalität, Authentizität und Handwerk ist das Leitmotiv dieses Neubeginns mit dem Motto"Vom Einfachen das Beste". Passend dazu wurden die Gerichte im Zusammenspiel mit ausgewählten Weinen aus Kloster Eberbach konzipiert, die alle auf der Karte als offene Ausschankweine angeboten werden und die ganze Vielfalt des Eberbacher Lagenschatzes zeigen.

Eine Gastgeberin mit eigener Philosophie

Als gebürtige Wiesbadenerin mit sizilianischen Wurzeln bringt Rosa Roccaro das Erbe ihrer Familie ebenso mit wie das Gespür für guten Geschmack und echte Gastfreundschaft.
"Bei uns wurde aus Familientradition immer bodenständig und gut gekocht", erzählt sie."Ich habe früh gelernt, dass gute Zutaten das Wichtigste sind - und dass weniger oft mehr bedeutet, wenn es nur ehrlich und hochwertig ist."

Ihre Leidenschaft für das Handwerk und das Verständnis für Teamarbeit wuchsen im elterlichen Betrieb, wo sie die Gastronomie von der Pike auf lernte. Nach dem Erfolg ihres eigenen Restaurants Butta la Pasta in Wiesbaden - das seit über acht Jahren eine feste Adresse für handgemachte Pasta ist und weiterbestehen wird - hat sie nun für Kloster Eberbach eine eigene kulinarische Sprache entwickelt.

Kulinarische Handschrift mit Können

Rosa Küche steht für handwerkliche Sorgfalt und eine klare Linie: Alles ist haus-, die Pasta selbstverständlich handgemacht. Die Zutaten sind regional und mit Bedacht gewählt. Selbst die Tomaten für das Sugo werden von Hand passiert und mit Rotwein, Rosmarin, Karotten und Staudensellerie zueiner Sauce verfeinert, die zugleich tief und leicht im Geschmack ist. Dazu serviert sie frisch gebackenes Sesambrot und samtiges Olivenöl nach dem Rezept ihrer Großmutter Angela.





"Die Klosterschänke soll ein Ort sein, an dem sich die Seele wohlfühlt - wo Essen nicht nur satt, sondern glücklich macht", beschreibt Rosa Roccaro ihre Philosophie."Die Küche ist klösterlich inspiriert, rheingauerisch geprägt - alles auf italienischer Basis!"

Ein Herzensprojekt der Stiftung

"Dieses Projekt ist für uns ein echtes Herzensanliegen, erst die Gastronomie macht diesen Ort wirklich lebendig", betont Julius Wagner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kloster Eberbach."Wir haben jedes Detail gemeinsam mit Rosa durchdacht - von den großen runden Tischen über Keramik aus der Benediktinerabtei Maria Laach bis hin zu Siebträger und eigenen Brotrezepturen mit dem Rheingauer Bäcker Dries."

Wie in italienischen Großfamilien und Rheingauer Straußwirtschaften können die Gäste zusammenhocken und aus einer Schüssel essen.

"Wir glauben fest an das Konzept, diesen Teil des Erlebnisses Kloster Eberbach als eine Genuss-Gesamtheit von besonderen Weinen und einer hervorragenden Küche", sagte Weinbauminister Ingmar Jung anlässlich der Eröffnung. Als Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung hat Staatsminister Jung den Weg zur Umsetzung der Klosterschänke in Eigenregie vorangetrieben und betont:"Wir werden die Weine der Hessischen Staatsweingüter zusammen mit anderen herausragenden Weinen aus dem Rheingau und von der Hessischen Bergstraße in einen hervorragenden kulinarischen Zusammenhang stellen."

_Die Klosterschänke hat montags bis mittwochs und sonntags von 12 bis 21.30 Uhr, donnerstags, freitags und samstags von 12 bis 22.30 Uhr geöffnet._

Mehr Informationen


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Kloster Eberbach, gegründet 1136 von Bernhard von Clairvaux, besteht bis heute als vollständig erhaltenes Gesamtensemble herausragender Bauten aus Romanik, Gotik und Barock. Im Jahr 1998 wurde die gesamte Liegenschaft vom Land an eineöffentlich-rechtliche Stiftungübertragen, die seitdem die Mittel für Betrieb und Unterhalt selbst erwirtschaftet. Sie finanziert sichüber Eintrittsgelder, Spenden, Führungen, Veranstaltungen, Miet- und Pachteinnahmen. Der Schutz und der Erhalt des herausragenden Kulturdenkmals sind die Kernaufgaben der gemeinnützigen Stiftung. Dazu gehören, neben dem aufwändigen Unterhalt und Betrieb der denkmalgeschützten Klosteranlage, die Förderung kultureller Projekte. Der Stiftungsauftrag lautet: Werte erhalten, Zukunft gestalten, Dialog fördern.



Leseranfragen:

Kloster-Eberbach-Straße 1, 65346 Eltville am Rhein



drucken  als PDF  an Freund senden  auvisio Tragbarer CD-Player Wildpinkeln&Wirtshaus-WC: Was gilt rechtlich?
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 17.11.2025 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2212363
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Melanie Besecke
Stadt:

Eltville am Rhein


Telefon: 06723 9178-111

Kategorie:

Vermischtes



Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neubeginn in der Klosterschänke mit Rosa Roccaro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Kloster Eberbach (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wein, Genuss, Musik und schöne Dinge ...

Das wird ein zauberhafter Advent! Zum dritten Mal lädt Kloster Eberbach am 6. und 7. sowie 13. und 14. Dezember 2025 zur"Eberbacher Weihnacht"mit ausgesuchten Manufakturen direkt vor der Klostertür ein. Neben Anbietern wie den Abteien St. ...

Yoga im Kloster - Zeit für Dich ...

Ein Ort der Stille für Körper, Geist und SeeleRaus aus dem Alltag, hinein in die Stille: Klöster sind seit Jahrhunderten Orte des Rückzugs, der Achtsamkeit und des bewussten Lebens. Zwischen den klaren Linien ihrer Architektur, in der schlichten ...

Alle Meldungen von Stiftung Kloster Eberbach



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 53


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.