InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Kyocera stellt auf der Space Tech Expo Europe 2025 aus

ID: 2212035

Auf der Fachmesse für Luft- und Raumfahrttechnik präsentiert Kyocera innovative keramische Werkstoffe und additiv gefertigte Komponenten.


(IINews) - Kyoto/Esslingen, 14. November 2025. KYOCERA Fineceramics Europe GmbH präsentiert auf der diesjährigen Space Tech Expo in Bremen seine neuesten Entwicklungen im Bereich technischer Hochleistungskeramiken. Im Mittelpunkt stehen die Materialien Fine Cordierite und Silizium-infiltriertes Siliziumkarbid (SiSiC). Darüber hinaus zeigt Kyocera neue Ansätze in der additiven Fertigung keramischer Komponenten.



Fine Cordierite und SiSiC - vielseitig einsetzbar und hochpräzise verarbeitbar

Der Werkstoff Fine Cordierite zeichnet sich durch einenäußerst niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aus und bleibt auch bei starken Temperaturschwankungen formstabil. Durch die hohe Steifigkeit erlaubt er Gewichtsreduktionen von bis zu 70 Prozent im Vergleich zu Glas. Aufgrund dieser mechanischen Eigenschaften wird Fine Cordierite fürStrukturkomponenten eingesetzt, die unter extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren müssen.



Neben Fine Cordierite hat sich Silizium-infiltrierte Siliziumkarbid (SiSiC) als vielseitiges Hochleistungsmaterial etabliert. SiSiC gehört zu den leistungsstärksten technischen Keramiken und zeichnet sich durch herausragende mechanische Festigkeit, hohe Steifigkeit, thermische Stabilität und exzellente Verschleißbeständigkeit aus. Dank seiner äußerst geringen thermischen Ausdehnung eignet sich SiSiC besonders für Anwendungen mit höchsten Präzisionsanforderungen - etwa in der Luft- und Raumfahrt, der Halbleiterfertigung oder in industriellen Produktionsprozessen. Die proprietäre Verbindungs- und Fertigungstechnologie ermöglicht die Herstellung komplexer, gas- und wasserdichter Bauteile mit feinen Strukturen unter 1 mm. Auch großflächige, monolithische Komponenten bis zu 950 x 950 x 650 mm sind realisierbar. Kyocera stellt sowohl das für klassische Herstellungsverfahren genutzte StarCeram® Si als auch das für die additive Fertigung optimierte StarCeram® AM-Si selbst her. Beide Varianten bieten ein nahezu identisches Eigenschaftsprofil und gewährleisten dadurch konstant hohe Materialqualität - unabhängig vom Fertigungsverfahren.







Additive Fertigung eröffnet neue Design- und Konstruktionsmöglichkeiten

Der3D-Druckvon SiSiC-Komponenten bietet eine deutlich höhere Gestaltungsfreiheit komplexer Strukturen und ermöglicht die Umsetzung topologieoptimierter Designs, die zu einer merklichen Gewichtsreduktion führen. Damit eröffnet er die ideale Lösung für anspruchsvolle Konstruktionen, bei denen herkömmliche Verfahren wie isostatisches Pressen, Schlickerguss oder Foliengießen an ihre Grenzen stoßen. Das zweistufige Herstellungsverfahren führt zu hochpräzisen und langlebigen Bauteilen, die sowohl für Prototypen als auch für Serienfertigungen geeignet sind. Bei dem Prozess entsteht zunächst ein Grünkörper aus Siliziumkarbidpulver und Polymerbindemittel im Binder-Jetting-Verfahren. Anschließend wird dieser mit geschmolzenem Silizium infiltriert, das mit dem verbleibenden Kohlenstoff reagiert und so die endgültige SiSiC-Struktur bildet.



Das Fertigungsverfahren wurde speziell für großvolumige und komplexe Bauteile entwickelt. Durch den Wegfall der Grünbearbeitung, reduzierten Programmieraufwänden und ohne Werkzeugherstellung sind kurze Produktionszeiten möglich. Je komplexer die Geometrie (z.B. Hinterschnitte, gekrümmte Oberflächen, bionische Strukturen), desto stärker treten die Vorteile der additiven Fertigung gegenüber konventionellen Verfahren zutage.



Ergänzend bietet Kyocera Designberatung und Unterstützung bei der Optimierung von Bauteilgeometrien an. In enger Zusammenarbeit mit dem unternehmenseigenen Designcenter entstehen so Lösungen, die exakt auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt sind.



Über die Space Tech Expo Europe 2025

DieSpace Tech Expo Europe 2025ist Europas führende Fachmesse für Technologien in Luft- und Raumfahrt. Sie bringt jährlich Entscheidungsträger, Ingenieure und Entwickler aus der gesamten Raumfahrtbranche zusammen und bietet einen umfassenden Überblick über innovative Komponenten, Materialien, Systeme und Lösungen entlangder gesamten Wertschöpfungskette. Ergänzt wird die Messe durch ein begleitendes Konferenzprogramm mit internationalen Experten und Branchenvertretern.



Überblick: Kyocera auf der Space Tech Expo Europe 2025

- Ausstellung:Space Tech Expo Europe 2025

- Datum: 18. - 20. November 2025

- Ort: Bremen, Deutschland

- Kyocera-Stand: Halle 7, Stand Nr. X24



Das Pressematerial steht unter nachfolgendem Link zum Download bereit:

https://spgroup.box.com/s/j7xager97ex3trcbr3c733m5m3namhao


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera-fineceramics.de/

Über Kyocera
Bereits seitüber 50 Jahren ist Kyocera in Europa erfolgreich. Von seinem europäischen Hauptsitz in Esslingen am Neckar betreibt die KYOCERA Europe GmbH 29 Standorte inkl. Produktionsstätten, wobei die Produktpalette von Feinkeramik-, Automobil-, Halbleiter- und optischen Komponenten bis hin zu Komponenten für Medizinprodukte, Industriewerkzeugen, LCDs, Touch-Lösungen, industriellen Druck-Komponenten und Konsumgütern wie Küchen- und Büroartikeln reicht.

Die Produkte aus Hochleistungskeramik werden u.a. von der KYOCERA Fineceramics Europe GmbH, einer Tochtergesellschaft der KYOCERA Europe GmbH, produziert und vertrieben. Die Kyocera-Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von Komponenten aus Hochleistungskeramik für die Technologieindustrie und bietet heuteüber 200 verschiedene Keramikwerkstoffe sowie modernste Technologien und Services, die auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Märkte zugeschnitten sind.

KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit renommierten Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen, smarten Energiesystemen sowie Kommunikationstechnologie. Kyocera ist einer der erfahrensten Technologieproduzenten, mit mehr als 65 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 288 Tochtergesellschaften (31. März 2025). Mit etwa 77.200 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2024/2025 einen Netto-Jahresumsatz von rund 12,43 Milliarden Euro.

Auf der"Global 2000"-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2024 belegt Kyocera Platz 874 und zählt laut Wall Street Journal zu den"The World's 100 Most Sustainably Managed Companies". Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Außerdem hat Kyocera eine Bronzebewertung in der EcoVadis-Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum neunten Mal von Clarivate als"Top 100 Global Innovator 2025" als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.

Kyocera engagiert sich auch kulturell:Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 596.500 Euro pro Preiskategorie).



PresseKontakt / Agentur:

Serviceplan Public Relations& Content
Hannah Lösch
Friedenstraße 24
81671 München
h.loesch(at)house-of-communication.com
089/2050–4116
www.kyocera.de



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 14.11.2025 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2212035
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Berlin
Stadt:

Esslingen


Telefon: 0711/93 93 48 96

Kategorie:



Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kyocera stellt auf der Space Tech Expo Europe 2025 aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kyocera Europe GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kyocera stellt erstmals auf der Compamed 2025 aus ...

Kyoto/Esslingen, 5. November 2025. Kyocera stellt auf der diesjährigen Compamed erstmals seine fortschrittlichen keramischen Werkstoffe zur Weiterentwicklung moderner Medizintechnik vor. Mit seiner umfassenden Erfahrung, seinen Produktionskapazität ...

Kyoceras Hochleistungskeramik auf dem DKOU 2025 ...

Kyoto/Esslingen, 24. Oktober 2025. KYOCERA Fineceramics Medical GmbH präsentiert auf demDeutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie(DKOU, Ebene 2, Stand Nr. B120), der vom 28. bis 31. Oktober in Berlin stattfindet, seinen neuen Produktio ...

Kyocera präsentiert"fan-cooled jacket"auf der A+A Messe ...

Kyoto/Esslingen, 24. Oktober 2025. Auf der A+A, der weltweit führenden Fachmesse für Sicherheit, Gesundheit und Arbeitsschutz, wird Kyocera sein Kühlsystem mit Luftstromtechnologie vorstellen. Das in Zusammenarbeit mit BURTLE entwickelte System so ...

Alle Meldungen von Kyocera Europe GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 175


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.