InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Entlastungspaket für den nationalen Luftverkehr beschlossen - Flughäfen sehen wichtigen Schritt für mehr Wettbewerbsfähigkeit und zur Standortsicherung, weitere Anstrengungen erforderlich

ID: 2211974

(ots) - Die Flughäfen in Deutschland nehmen mit großer Erleichterung die Entscheidung des Koalitionsausschusses auf. Im Bundeshaushalt 2026 werden ca. 400 Millionen Euro für den Luftverkehr eingeplant.

ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel erklärt hierzu:"Die Beschlüsse des Koalitionsausschusses sind ein wichtiges und dringend benötigtes Signal für den Luftverkehrsstandort Deutschland. Mit der Rücknahme der jüngsten Luftverkehrsteuererhöhung zum 1. Juli 2026 sowie einem umfassenden Maßnahmenpaket zur Senkung von Gebühren und staatlich verursachten Kosten adressiert die Bundesregierung zentrale Wettbewerbsnachteile. Der Luftverkehr in Deutschland steht seit Jahren unter massivem Druck. Vor allem die im internationalen Vergleich hohen Standortkosten von über 4 Milliarden Euro haben zur Verlagerung von Flugzeugen und zur Aufgabe von Strecken geführt. Die heute beschlossene Entlastung ist daher ein erster, richtiger Schritt. Folgen weitere Maßnahmen, kann dies den Beginn einer echten Trendwende markieren und dem Luftverkehrsstandort Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit zurückgeben", so ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel.

Hoffnung auf den umfassenden Kurswechsel

"In den letzten zehn Jahren haben wir in Deutschland rund 200 Strecken und 40 direkt erreichbare Ziele verloren. Wenn wir wieder mehr Verbindungen von und nach Deutschland sehen wollen, braucht es genau das, was Bundeskanzler Friedrich Merz heute Abend nach dem Koalitionsausschuss angekündigt hat: Eine umfassende Standortstrategie für Flughäfen und Airlines. Unsere Flughäfen wollen wachsen - für Unternehmen und Privatreisende, klimafreundlich werden und Deutschland international besser vernetzen. Das geht nur, wenn der Standort attraktiv ist und die staatlichen Standortkosten in den nächsten Jahren weiter abgesenkt werden. Heute ist ein guter Tag für den Luftverkehr in Deutschland. Er stimmt uns hoffnungsfroh", so Ralph Beisel.

Beschlossene Entlastungen für den Luftverkehr:





1. Flugsicherungskosten:


- 2026 kein weiterer Anstieg, stattdessen erste Gebührensenkung
- Bis 2029 Reduktion um mehr als 10 %
- Keine Mehrbelastung des Bundeshaushalts

2. Luftsicherheitskosten:


- Senkung durch Prozess- und Effizienzsteigerungen
- Einbeziehung von Vorschlägen der Länder

3. Einfuhrumsatzsteuer (EUST):


- Umstellung auf das Verrechnungsmodell

4. Power-to-Liquid (PtL):


- Streichung der nationalen PtL-Quote
- Entlastung bereits ab 2026, da künftig nur europäische Mindeststandards gelten

5. Luftverkehrsteuer:


- Senkung zum 1. Juli 2026 auf das Niveau vor dem 1. Mai 2024
- Entlastungsvolumen: 350 Mio. Euro jährlich
- Finanzierungüber den Einzelplan 12 (BMV)

Zentrale Ziele des Maßnahmenpakets:


- Stärkung der Konnektivität in und aus Deutschland
- Senkung von Kosten und staatlichen Standortbelastungen
- Abbau von Bürokratie und Beschleunigung von Genehmigungs- und Verwaltungsprozessen
- Planbare und verlässliche Regulierung für die Luftverkehrswirtschaft
- Umsetzung einer umfassenden Luftfahrtstrategie der Bundesregierung

Pressekontakt:

Sabine Herling
Leiterin Verbandskommunikation und Koordination Facharbeit
Tel.: +49 30 310118-22
Mobil: +49 176 10628298
herling(at)adv.aero


Original-Content von: ADV Deutsche Verkehrsflughäfen, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.11.2025 - 06:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2211974
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:



Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Entlastungspaket für den nationalen Luftverkehr beschlossen - Flughäfen sehen wichtigen Schritt für mehr Wettbewerbsfähigkeit und zur Standortsicherung, weitere Anstrengungen erforderlich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADV Deutsche Verkehrsflughäfen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ADV Deutsche Verkehrsflughäfen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 101


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.