InternetIntelligenz 2.0 - EU-Migrationspakt - Ein Solidaritätsprinzip ohne Solidarität funktioniert nicht

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

EU-Migrationspakt - Ein Solidaritätsprinzip ohne Solidarität funktioniert nicht

ID: 2211593

(ots) - In der aufgeladenen Debatte um Zuwanderung wird der Plan zur Umverteilung nicht mehr nur als technische Aufgabe betrachtet. Er ist hochpolitisch in einer Zeit, in der etliche Politiker von Warschau bis Den Haag versuchen, mit Extremvorschlägen jene Wähler milde zu stimmen, die sich populistischen Brandstiftern anschließen. (...) Je näher Juni 2026 rückt, desto lauter schreien die Regierungen Nein - und fordern Ausnahmen. Wie soll aber ein auf Solidarität basierendes Prinzip funktionieren oder gar zu einem Erfolg werden, wenn jeder nur auf den anderen zeigt? Gar nicht.

Pressekontakt:

Straubinger Tagblatt
Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes
Markus Peherstorfer
Telefon: 09421-940 4441
politik(at)straubinger-tagblatt.de


Original-Content von: Straubinger Tagblatt,übermittelt durch news aktuell




Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BSW Sachsen-Anhalt beruft Sonderparteitag zur Abwahl von fünf Kritikern ein Städtepartnerschaften Ungarns: Warum sie für Auswanderer wichtig sind
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.11.2025 - 18:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2211593
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Straubing



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Dieser Fachartikel wurde bisher 20 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"EU-Migrationspakt - Ein Solidaritätsprinzip ohne Solidarität funktioniert nicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Straubinger Tagblatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundeshaushalt - Diese Regierung spart sich leider das Sparen ...

Während Union und SPD die Bevölkerung auf schmerzhafte finanzielle Einschnitte vorbereiten, lassen sie es sich selbst gut gehen. So werden im Haushalt für 2026 die Zuwendungen an die Bundestagsfraktionen kräftig erhöht. Man kann das gerne mal im ...

Wirtschaftsweise - Schlechte Noten für die Politik ...

Die 500 Milliarden Euro werden nicht nur für zusätzliche Investitionen verwendet. Man finanziert vielmehr in großem Stil geplante Investitionen nicht aus dem Kernhaushalt, sondern verschiebt sie in das Sondervermögen, um Spielraum für Wahlgesche ...

Alle Meldungen von Straubinger Tagblatt



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 106


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.