InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wie eine leistungsfähige Visualisierung das Model Based Enterprise (MBE) unterstützt

ID: 2211149

Kisters 3DViewStation für alle Prozesse, 3D CAD fokussiert, mit 2D Unterstützung


(PresseBox) - Die stetig weiterentwickelte Kisters 3DViewStation unterstützt alle Fertigungsunternehmen, die das Konzept des Model Based Enterprise (MBE) verfolgen. Hier dient das annotierte 3D-CAD-Modell für alle Prozesse als zentrale Informationsquelle, auch 3D Master genannt, und löst die 2D-Zeichnung als rechtsverbindliches Dokument ab. Für die erfolgreiche Umsetzung dieses Ansatzes braucht es leistungsfähige Werkzeuge, die es ermöglichen, dass jedem Mitarbeiter des jeweiligen Prozesses ein geeignetes Werkzeug an die Hand gegeben wird, mit dem er seinen Job effizient erledigen kann.

Die Kisters 3DViewStation ist genau dafür entwickelt: Als leistungsstarkes Visualisierungstool unterstützt sie Unternehmen dabei, das volle Potenzial des Model Based Enterprise zu nutzen. Sie ist dabei extrem schnell, flexibel und CAD-System unabhängig.

MBE in der Praxis und warum das 3D-Modell zum Dreh- und Angelpunkt wird

Im klassischen Engineering beinhalten 2D-Zeichnungen die Produktinformationen wie Teilschnitte mit Bemaßungen, Oberflächengüten und Toleranzen. Das ist hinderlich, wenn diese Informationen maschinenlesbar sein sollen, um sie automatisiert in Folgeprozessen wie in der Fertigung oder in der Qualitätssicherung zu verarbeiten. Das MBE hingegen verfolgt einen durchgängigen Ansatz: Alle produktrelevanten Informationen wie Maße, Toleranzen, Stücklisten, Annotationen und Metadaten sind direkt im 3D-CAD-Modell als PMIs (Product Manufacturing Information) enthalten.

Die Kisters 3DViewStation ermöglicht genau diesen Zugriff für alle Anwender im Unternehmen, von Konstruktion, Vertrieb, Einkauf über Fertigung und Qualitätssicherung bis hin zu After-Sales und Service. Damit wird das 3D-Modell zum zentralen Medium entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

„Das Model Based Enterprise braucht eine leistungsfähige, universelle Visualisierungslösung mit vielen Funktionalitäten und PMI Unterstützung. Die 3DViewStation stellt sicher, dass Informationen aus dem 3D-Modell in Echtzeit verfügbar sind, für jeden Mitarbeiter, unabhängigvon CAD-Lizenzen oder CAD-KnowHow“, erklärt ein Sprecher von Kisters.





Funktionalitäten der 3DViewStation für das MBE

Die 3DViewStation ist weit mehr als ein Viewer. Sie ist ein aktives Werkzeug für die Umsetzung des MBE Ansatzes. Zentrale Funktionen umfassen:

PMI-Unterstützung: Anzeigen und Auswerten von Maß-, Toleranz- und Fertigungsinformationen direkt im 3D-Modell.

Multi-CAD-Unterstützung: Über 60 3D- und 2D-CAD-Formate, inklusive nativer CAD-Systeme wie CATIA, NX, Creo, SolidWorks oder neutraler Standards wie JT und STEP AP242.

Mess- und Analysefunktionen: diverse Messfunktionen, Schnitte, Wandstärken- und Kollisionsprüfung, Hinterschnitt- und Krümmungsanalysen.

Versions- und Strukturvergleich:Änderungen von Geometrien, PMIs, Attributen, Eigenschaften etc. an Einzelteilen und Baugruppen sofort erkennen. Wichtig für das Änderungsmanagement.

Markups, Annotationen, Ansichten: Kommentieren und dokumentieren von Reviews in Ansichten, Weitergabe per Mail oderÜbergabe an PLM-/PDM-Systeme.

Integration&Automatisierung: Via API nahtlos in PLM-, ERP- oder MES- sowie After-Sales und Service Systeme und auch Ersatzteillösungen integrierbar, inklusive Batch-Prozesse für Konvertierung oder Prüfungen.

Mit diesen Funktionen stellt die Kisters 3DViewStation sicher, dass das 3D-CAD Modell als„Single Source of Truth“ des MBE‘s durchgängig nutzbar wird.

Enterprise-fähig, da in allen Prozessen einsetzbar

MBE bedeutet nicht nur eine Umstellung in der Entwicklung, sondern in der gesamten Organisation. Die 3DViewStation ist dabei rollen- und prozessorientiert einsetzbar. Hier ein paar Beispiele:

In der Fertigung: digitale Montage- und Arbeitsanleitungen direkt aus dem 3D-Modell ableiten.

In der Qualitätssicherung: Maßprüfungen und Abnahmeprozesse mit maschinenlesbaren PMI-Informationen.

Im Einkauf: Bewertung von Lieferantendaten anhand neutraler CAD-Formate.

Im Service: interaktive Ersatzteilkataloge und Wartungsanleitungen in 3D.

Dank unterschiedlicher Produktvarianten wie Desktop, WebViewer (HTML5, ohne lokale Installation), VR oder eingebettet in Unternehmensportale können die eigenen Mitarbeiter sowie Kunden und Lieferanten auf identische Daten zugreifen.

Unser Beitrag zur digitalen Transformation

Das Model Based Enterprise ist ein Schlüsselkonzept zur Implementierung des digitalen Zwillings. Durch die Verfügbarkeit aller relevanten Produktinformationen im 3D-CAD-Modell wird eine durchgängige, fehlerfreie Datenkette realisiert.

Die Kisters 3DViewStation trägt signifikant dazu bei:

Unterstützung von sowohl 3D-Modell- als auch 2D Zeichnungs-basierten Prozessen

Verkürzung von Entwicklungs- und Produktionszyklen

Schnellere Entscheidungsprozesse dank unternehmensweiter und intuitiver Visualisierung

Minimierung von Fehlern durch interaktive und maschinelle PMI-Nutzung (mittels semantischer PMIs)

Kosteneinsparung durch CAD-unabhängige Nutzung im gesamten Unternehmen

„Das MBE ist mehr als ein Trend, es ist ein Paradigmenwechsel. Mit der 3DViewStation stellen wir sicher, dass Unternehmen diesen Schritt erfolgreich und kosteneffizient gehen können“, so ein Sprecher weiter.

Über die 3DViewStation

Die Kisters 3DViewStation steht für eine moderne Oberfläche, performantes Viewing, fortgeschrittene Analyse und Integrationsfähigkeit in führende Systeme. Die 3DViewStation verfügt über viele aktuelle Importer für 3D und 2D Daten von u.a. Catia, Creo, NX, Inventor, Solidworks, SolidEdge, Inventor, Revit, JT, 3D-PDF, STEP, DWG, DXF, DWF, MS Office und viele andere.

Die Kisters 3DViewStation wird nahe an Kundenanforderungen entwickelt und ist als Desktop, VR-Edition und HTML5 Web-Version verfügbar. Dazu gibt es die online Kollaborationsplattform VisShare. Alle Produktvarianten sind dank APIs für den Einsatz in PLM-, ERP- oder anderen Management-Systemen wie Produkt-Konfiguratoren und Ersatzteilanwendungen vorgesehen. Für Cloud-, Portal- und Web-Anwendungen steht die HTML5-basierte WebViewer Version zur Verfügung, die keinerlei Client-Installation erfordert. Alle Datenformate können in Kombination mit den intelligenten Navigations- und Hyperlinkfunktionen genutzt werden, um den Anforderungen komplexer Integrationsszenarien gerecht zu werden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wie eine leistungsfähige Visualisierung das Model Based Enterprise (MBE) unterstützt Softing Industrial Automation stellt SDEX Suite vor–die neue Komplettlösung für den durchgängigen Datenaustausch in der Fertigung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.11.2025 - 12:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2211149
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Beaujean
Stadt:

Aachen


Telefon: +49 (2408) 9385-327

Kategorie:

Softwareindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 5 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wie eine leistungsfähige Visualisierung das Model Based Enterprise (MBE) unterstützt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KISTERS AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von KISTERS AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 57


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.