InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Ersthelfer vor Ort - Verbraucherinformation der ERGO Group

ID: 2210653

Ersthelfer vor Ort: Was zählt, wenn ein Unfall passiert - Gut vorbereitet sein, Ruhe bewahren, mit einfachen Maßnahmen helfen


(IINews) - Wer als Erster an einem Unfallort ankommt, weiß oft nicht, wie er helfen soll. Viele fühlen sich überfordert, unsicher oder zögern. Gerade in diesen Momenten ist es aber wichtig, zu handeln und erste Hilfe zu leisten. Was darf ein Ersthelfer tun, was muss er tun, wenn Erste Hilfe erforderlich ist, und wo endet seine Verantwortung? Sabine Brandl, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH, klärt auf.



Was viele nicht wissen: Erste Hilfe ist keine freiwillige Geste



In Deutschland ist jeder dazu verpflichtet, im Notfall Erste Hilfe zu leisten, sofern dies zumutbar ist und der Ersthelfer sich dabei nicht selbst in Gefahr bringt. Wer nicht hilft, macht sich strafbar nach§323c des Strafgesetzbuches. Das Gesetz schützt gleichzeitig alle die helfen, denn auch, wer Ersthelfer behindert, macht sich strafbar. Andere Vorschriften sorgen dafür, dass Menschen, die Erste Hilfe leisten, nur im Ausnahmefall für Fehler haften, nämlich bei vorsätzlich zugefügten Schäden oder grober Fahrlässigkeit. Letzteres wäre zum Beispiel der Fall bei unterlassener Absicherung der Unfallstelle. Wer jemandem beim Versuch einer Herzdruckmassage versehentlich eine Rippe bricht, haftet in der Regel nicht."Fehler passieren, aber entscheidend ist, zu handeln", so Sabine Brandl, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH.



Sicherheit an erster Stelle



Wer erste Hilfe leistet, muss zuvor die eigene Sicherheit gewährleisten. Eine ungesicherte Unfallstelle kann schnell zu weiteren Unfällen führen. Deshalb gilt: Überblick über die Situation bekommen und Gefahren erkennen. Dazu gehören fließender Verkehr, auslaufende Flüssigkeiten, Stromleitungen oder Feuer. Dann eine Warnweste anziehen,die Unfallstelle absichern und helfen."Das Absichern der Unfallstelle bedeutet, die Warnblinker einzuschalten, ein Warndreieck aufzustellen und gegebenenfalls weitere Helfer um Unterstützung zu bitten", so ERGO-Rechtsexpertin Brandl. Das Warndreieck dabei im Stadtverkehr in 50 Metern Abstand zur Unfallstelle aufstellen, auf der Landstraße in 100 Metern und auf der Autobahn in mindestens 150 Metern Abstand. Darüber hinaus kann es erforderlich sein, verletzte Personen soweit möglich aus einer Gefahrenzone zu bringen.







Soforthilfe



Am Unfallort zählt oft jede Minute. Deshalb ist es wichtig, Ruhe und einen klaren Kopf zu bewahren. Wer als Erster am Unfallort ist, setzt nach dem Absichern der Unfallstelle den Notruf 112 ab."Entscheidend sind die sogenannten vier W-Fragen: Wo ist es passiert? Was ist passiert? Wie viele Personen sind beteiligt? Welche Verletzungen liegen vor? Am Ende auf Rückfragen warten", erklärt Brandl.



Dann beginnen die Erste-Hilfe-Maßnahmen:



- Atmung und Bewusstsein prüfen

- ggf. Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen bis der Rettungsdienst vor Ort ist

- Blutungen stillen

- Betroffene beruhigen, Maßnahmen gegen Schockzustand einleiten

- Personen in die stabile Seitenlage legen



"Viele haben Angst, etwas falsch zu machen. Aber das größte Risiko ist, gar nichts zu tun", betont Brandl. Menschen sind nach einem Unfall oft verängstigt, verwirrt oder geschockt. Beruhigende Worte und Blickkontakt können helfen, Panik zu vermeiden und die Erstversorgung zu erleichtern. Es ist außerdem wichtig, systematisch vorzugehen und Aufgaben gegebenenfalls mit anderen Ersthelfern zu koordinieren. Auch die Betreuung von Betroffenen gehört zu erster Hilfe.



Vorbereitung schützt im Ernstfall



Ein Erste-Hilfe-Kurs vermittelt alle wichtigen Schritte, zum Beispiel die stabile Seitenlage oder das Absetzen eines Notrufs."Deshalb empfiehlt es sich, den Kurs alle paar Jahre zu erneuern", ergänzt die Expertin. Vorbereitung bedeutet aber nicht nur Wissen, sondern auch praktische Vorsorge. Ein vollständiger Verbandskasten und griffbereite Warnwesten gehören daher immer ins Auto.



Mögliche Anlaufstellen für Erste-Hilfe-Kurse:



- Deutsches Rotes Kreuz (DRK)

- Malteser

- ADAC

- Lokale gewerbliche Kursanbieter



Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen):4.012


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über ERGO Group AG
ERGO ist eine der führenden internationalen Versicherungsgruppen und weltweit inüber 20 Ländern vertreten. Das Unternehmen bietet seinen Privat- und Firmenkunden ein breites Produktportfolio in allen wesentlichen Versicherungssparten sowie vollumfängliche Assistance- und Serviceleistungen. Unter dem Dach der ERGO Group AG steuern mit der ERGO Deutschland AG, ERGO International AG und ERGO Technology& Services Management AG drei Einheiten die Geschäfte und Aktivitäten der ERGO Group. In diesen sind jeweils das deutsche und internationale Geschäft sowie die globale Steuerung von IT und Technologie-Dienstleistungen gebündelt. Rund 37 000 Menschen arbeiten als angestellte Mitarbeiter oder selbstständige Vermittler für die Gruppe. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte ERGO einen Versicherungsumsatz von 20,8 Milliarden Euro und ein Ergebnis von 810 Millionen Euro. ERGO gehört zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger.
Mehr unter www.ergo.com.



PresseKontakt / Agentur:

comcepta GmbH
Sigrid Eck
Hansastraße 17
80686 München
ergo(at)comcepta.de
089 998 461-33
http://www.comcepta.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Kfz-Versicherung: Lohnt sich ein Wechsel? Kfz-Versicherung: Lohnt sich ein Wechsel?
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 10.11.2025 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2210653
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bärbel Naberbäumer Fernandes
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211 477-8249

Kategorie:

Automobilindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 26 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ersthelfer vor Ort - Verbraucherinformation der ERGO Group"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ERGO Group AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Quishing - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung ...

QR-Codes sind praktisch, schnell und längst alltäglich, ob im Restaurant, bei digitaler Außenwerbung oder auf einem Flyer. Doch was viele nicht wissen: Hinter dem scheinbar harmlosen Quadratmuster kann sich eine neue Betrugsmasche verbergen." ...

Alle Meldungen von ERGO Group AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.285
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 62


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.