InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Digitale Verwaltung von Wechselbrücken in einem innerbetrieblichen Kontext

ID: 2210273

OptimalerÜberblick mit dem COSYS Behältermanagement


(PresseBox) - Was sindWechselbrückenund wofür werden sie benötigt?

Wechselbrücken sind austauschbare, absetzbare Ladungsträger im Straßengüterverkehr. Sie lassen sich vom Zugfahrzeug abstellen und später wieder aufnehmen. Das macht sie ideal für Umschlagplätze, Betriebshöfe und Werksgelände: Der Lkw muss nicht warten, die Brücke bleibt stehen,wird in Ruhe be- oder entladen und kann anschließend für die nächste Tour bereitgestellt werden. Im innerbetrieblichen Kontext dienen Wechselbrücken als flexible „rollende Lagerplätze“ – etwa für Spitzenlasten, Vorstau vor Toren, Vorsortierung von Wareneingängen oder als Puffer zwischen Produktion und Versand.

Beschreibung eines Praxisfalls

Ein Industrieunternehmen betreibt einen Zentrallagerstandort mit vorgelagertem Hof. Täglich laufen bis zu 40 Wechselbrücken ein – einige mit Rohmaterial, andere mit Fertigwaren oder Leergütern. Bislang wurde der Überblick mit Excel-Listen und Telefonabsprachen gehalten: Welche Brücke ist leer, welche wartet auf Entladung, welche muss heute noch an Tor 7, welche ist „überfällig“?

Die Einführung desCOSYS Behältermanagementsmit Yard-Bezugändert den Ablauf Schritt für Schritt:

Ankunft/Check-in: Beim Einfahren wird die Brücke per mobiler App gescannt. Status („beladen/leer“), Stellplatz und Zugehörigkeit (Tour/Auftrag) werden sofort erfasst.

Hofsteuerung: Der Leitstand sieht im WebDesk in Echtzeit, wo welche Brücke steht und welche Priorität hat. Entlade- und Verladefenster lassen sich besser takten, Standzeiten sinken.

Beladung/Entladung: Mitarbeitende dokumentieren Tätigkeiten inklusive Fotos und Unterschrift – wichtig bei Schäden oder Abweichungen.

Rückführung/Abfahrt: Vor der Abfahrt wird erneut gescannt; die Buchung landet automatisch in der Historie. Kennzahlen wie Verweildauer je Stellplatz, Durchsatz am Tor oder Engpässe im Tagesverlauf werden im Dashboard sichtbar und fließen in BI-Auswertungen ein.





Ergebnis: Der Hof wird messbar„ruhiger“, Fehlfahrten nehmen ab, Abfertigungszeiten werden planbarer, und die Dispo erkennt frühzeitig, wann Kapazitäten eng werden – statt erst dann, wenn das Tor blockiert ist. (Die mobile Erfassung, WebDesk-Transparenz und Foto-/Unterschriftsfunktionen sind Kernbestandteileder COSYS Lösung.)

Probleme bei der Verwaltung von Wechselbrücken

Ohne digitale Unterstützung häufen sich typische Stolpersteine:

MangelnderÜberblick: Position, Status und Zugehörigkeit einer Brücke sind unklar – das führt zu Engpässen und Fehlpriorisierungen.

Intransparente Prozesse: Aufenthaltsdauer auf dem Hof, Leerlaufzeiten oder blockierte Stellflächen bleiben „blinde Flecken“.

Medienbrüche: Absprachen per Telefon/Excel sind fehleranfällig und nicht revisionssicher.

Standzeit- und Ressourcenprobleme: Tore, Flächen und Brücken werden suboptimal genutzt – die Produktivität leidet.

Ein modernes Yard-Management erfasst Standort, Status (leer/beladen/in Wartung/bereit), Zugehörigkeit (Kunde, Fahrzeug, Tour) und Aufenthaltsdauer in Echtzeit; so lassen sich Stellflächen optimal nutzen, Rückläufe besser planen und Leerzeiten minimieren.

Vorstellung desCOSYS Behältermanagements

Das COSYS Behältermanagement bildet die Grundlage, um Wechselbrücken wie andere Lademittel medienbruchfrei zu führen – von der mobilen Erfassung auf dem Hof bis zur zentralen Analyse im WebDesk:

Mobile App (MDE/Smartphone): Scannen und verbuchen von Ein-/Ausgängen und Bewegungen direkt am Ort des Geschehens.

COSYS WebDesk: Zentrale Oberfläche für Bestände, Bewegungen, Fotos, Unterschriften und Analysen – lückenlos nachvollziehbar.

Echtzeit-Transparenz: Kontostände/Bestände und Historien aktualisieren sich unmittelbar nach jeder Buchung.

Dokumentation: Foto- und Unterschriftenerfassung sichern Qualität und belegen Zustände.

Seriennummern&Typen: Seriennummerngeführt oder mengenbasiert – inklusive KLT-/Palettenkonten.

Schnittstellen: Flexible Anbindung an ERP/DBs; Betrieb On-Prem oder in der COSYS Cloud.

Die Lösung zielt auf weniger Verluste und Schwund, mehr Transparenz, geringere Kapitalbindung und eine datenbasierte Steuerung der Behälter- bzw. Wechselbrückenflotte. Das Dashboard hilft, Engpässe oder Störungen sofort zu erkennen; Berichte/Exports unterstützen Planung und Abstimmung mit angrenzenden Bereichen.

Im Yard-Kontext ergänzt das COSYS-Prinzip die Hofsteuerung: Bewegungen vom Eintreffen bis zur Abfahrt werden digital erfasst, Stellplätze gezielt genutzt, Standzeiten reduziert – die Steuerung wird effizienter und sicherer.

COSYS Business Intelligenceund dessen Mehrwert

Mit COSYS Business Intelligence (CBI) werden Prozessdaten nicht nur dargestellt, sondern analytisch verknüpft – inklusive Dashboards, Drill-Down, Reporting und (wo sinnvoll) KI-gestützten Prognosen. Das Zusammenspiel aus Data Warehouse, Prozessdatenanalyse und Visualisierung liefert Handlungsempfehlungen: von der Optimierung der Hofbelegung über die Reduktion überfälliger Abfertigungen bis zur Kapazitätsplanung für kommende Schichten.

Typische BI-Mehrwerte im Wechselbrücken-Umfeld:

Dwell-Time-Analysen je Stellplatz/Tor, um Engpässe sichtbar zu machen.

Soll-Ist-Vergleiche von geplanten vs. tatsächlichen Abfertigungszeiten.

Schwund-/Schadensmuster durch Fotodaten und Ereignishistorien.

Trends/Prognosen zur Brückenauslastung und Spitzenzeiten.

CBI stellt hierfür interaktive Dashboards, Berichte und Drill-Downs bereit; Ergebnisse werden als konkrete Handlungsempfehlungen formuliert – ein praxisnaher Hebel, Prozesse zügig anzupassen.

Fazit

Wechselbrücken sind für die innerbetriebliche Logistik ein enormer Flexibilitätsfaktor – wenn Standort, Status und Zugehörigkeit jederzeit klar sind. Genau dort setzt die Kombination aus COSYS Behältermanagement, WebDesk und Yard-Funktionen an: mobile Erfassung, Echtzeit-Transparenz, saubere Historie und integrierte Analytik. So werden Hof und Tore messbar entlastet, Standzeiten sinken, und die Disposition trifft Entscheidungen auf Basis belastbarer Daten statt Bauchgefühl. Mit COSYS Business Intelligence wird aus Sichtbarkeit Steuerbarkeit: Muster werden erkennbar, Maßnahmenpriorisiert und die Auslastung Ihrer Wechselbrücken nachhaltig verbessert. Für Unternehmen bedeutet das weniger operative Reibung, niedrigere Kosten – und einen Hof, der „im Fluss“ bleibt.

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung,über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.



drucken  als PDF  an Freund senden  pörtner consulting startet neue Beratungspakete für die gezielte CRM-Auswahl generic.de und IMS Verbindungstechnik gewinnen den Allianz Industrie 4.0 Award 2025 für die SaaS-Plattform DIS der Würth Additive Group
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.11.2025 - 10:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2210273
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Vertrieb
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 (5062) 900-0

Kategorie:

Softwareindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 12 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Digitale Verwaltung von Wechselbrücken in einem innerbetrieblichen Kontext"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Cosys Ident GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Intralogistik Plattform für die Baubranche ...

Wer heute Bauprojekte effizient umsetzt, braucht mehr als starke Hände und gutes Gerät – er braucht Transparenz über Materialflüsse, Werkzeuge, Lademittel und Aufträge. Genau hier setzt die COSYS Intralogistik Plattform an: Sie verbindet mobil ...

Alle Meldungen von Cosys Ident GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.282
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 248


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.