+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ARD-DeutschlandTREND: / Die eine Hälfte der Deutschen fühlt sich sicher, die andere nicht

(ots) - +++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++
Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen
ARD-DeutschlandTREND: Die eine Hälfte der Deutschen fühlt sich sicher, die andere nicht
Das Sicherheitsgefühl der Deutschen im öffentlichen Raum ist in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Aktuell fühlt sich jeder Zweite (50 Prozent) auf öffentlichen Plätzen, Straßen, in Parks oder öffentlichen Verkehrsmitteln sehr sicher oder eher sicher (-5 im Vgl. zu Februar). Fast ebenso viele (48 Prozent) fühlen sich dort hingegen eher unsicher oder sehr unsicher (+5). Das hat eine repräsentative Umfrage von infratest dimap unter 1.300 Wahlberechtigten für den ARD-DeutschlandTREND von Montag bis Mittwoch dieser Woche ergeben.
Anfang 2017 sagten in einer repräsentativen Befragung von infratest dimap noch drei von vier Deutschen (75 Prozent), sie fühlten sich sicher, und 23 Prozent fühlten sich unsicher. Vor der Bundestagswahl im Februar 2025 fühlten sich 55 Prozent sicher und 43 Prozent unsicher.
Männer fühlen sich im öffentlichen Raum eher sicher (56:43 Prozent), Frauen hingegen eher unsicher (45:53 Prozent). Besonders groß ist das Empfinden von Unsicherheit im öffentlichen Raum unter Anhängern der AfD: Vier von fünf AfD-Anhängern (79 Prozent) fühlen sich eher odersehr unsicher. Mehrheitlich sicher fühlen sich die Anhänger der Grünen (81 Prozent), der Linken (72 Prozent) sowie der SPD (64 Prozent). Bei den Unions-Anhängern fühlen sich 53 Prozent eher sicher bzw. sehr sicher und 45 Prozent eher unsicher oder sehr unsicher.
Eine knappe Mehrheit der Deutschen (52 Prozent) ist der Meinung, die AfD habe besser als andere Parteien verstanden, dass sich viele Menschen einfach nicht mehr sicher fühlen. 42 Prozent stimmen dieser Aussage nicht zu.
Blickt man auf einzelne Aspekte des Sicherheitsempfindens, so haben 52 Prozent manchmal, häufig oder immer die Befürchtung, dass ihnen etwas gestohlen wird (+3 im Vgl. zu Juli 2024), wenn sie sich in Deutschland im öffentlichen Raum bewegen; 46 Prozent haben diese Sorge selten oder nie. Knapp die Hälfte (48 Prozent) hat mindestens manchmal die Befürchtung, beleidigt oder angepöbelt zu werden (+2); 49 Prozent haben diese Sorge selten oder nie. Jeder Dritte (32 Prozent) sorgt sich mindestens manchmal, Opfer eines terroristischen Anschlags zu werden (+5); zwei Drittel (65 Prozent) haben diese Sorge selten oder nie. 31 Prozent haben mindestens manchmal die Sorge, geschlagen oder verletzt zu werden (+4); zwei Drittel (66 Prozent) haben diese Sorge selten oder nie. 23 Prozent haben mindestens manchmal die Befürchtung, sexuell bedrängt zu werden (+3); 73 Prozent haben diese Sorge selten oder nie. Die Sorge, sexuell bedrängt zu werden, ist unter Frauen (38Prozent) deutlich stärker verbreitet als unter Männern (8 Prozent).
Befragungsdaten
- Grundgesamtheit: Wahlberechtigte ab 18 Jahren in Deutschland
- Fallzahl: 1.300 Befragte
- Erhebungszeitraum: 3. bis 5. November 2025
- Erhebungsverfahren: Zufallsbasierte Telefon- und Online-Befragung
- Schwankungsbreite: 2* bis 3** Prozentpunkte
* bei einem Anteilswert von 10% ** bei einem Anteilswert von 50%
Die Fragen im Wortlaut:
- Wenn Sie sich in Deutschland imöffentlichen Raum, d.h. auf öffentlichen Plätzen, Straßen, in Parkanlagen bewegen oder auch öffentliche Verkehrsmittel benutzen: Fühlen Sie sich dort dann alles in allem sehr sicher, eher sicher, eher unsicher oder sehr unsicher?
- Wenn Sie sich in Deutschland auföffentlichen Plätzen, Straßen, in Parkanlagen bewegen oder öffentliche Verkehrsmittel benutzen: Wie oft haben Sie die Befürchtung, dass…?
1. Ihnen etwas gestohlen wird
2. Sie beleidigt oder angepöbelt werden
3. Sie geschlagen oder verletzt werden
4. Sie Opfer eines terroristischen Anschlags werden könnten
5. Sie sexuell bedrängt werden
- Nun einige Aussagen zur AfD. Geben Sie bitte zu jeder der folgenden Aussagen an, ob Sie dieser eher zustimmen oder eher nicht zustimmen.
1. Die AfD hat besser als andere Parteien verstanden, dass sich viele Menschen bei uns einfach nicht mehr sicher fühlen.
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de
Pressekontakt:
WDR Kommunikation
Tel. 0221 220 7100
kommunikation(at)wdr.de
Original-Content von: ARD Das Erste,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
militaer
politik
bundesregierung
streaming
partei
umfrage
aussenpolitik
innenpolitik
wahlen
verbraucher
rechtsprechung
usa
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.11.2025 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2210173
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Köln
Kategorie:
Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ARD-DeutschlandTREND: / Die eine Hälfte der Deutschen fühlt sich sicher, die andere nicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).



