ADV-Jahrestagung 2025: Deutschlands Flughäfen fordern politischen Neustart - für Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Entlastung

(ots) - Im Rahmen der zweitägigen Jahrestagung des Flughafenverbandes ADV kamen die Vorstände und Geschäftsführer der deutschen Flughäfen in Düsseldorf zusammen. Inmitten geopolitischer Spannungen, steigender Kosten und wachsender regulatorischer Lasten wurde deutlich: Der Luftverkehrsstandort Deutschland steht an einem Wendepunkt - und mit ihm die Flughäfen des Landes. ADV-Präsidentin Aletta von Massenbach warnt:"Ob Familienbesuch, Wirtschaftstreffen oder die Urlaubsreise - Flughäfen verbinden Menschen mit Menschen, Regionen mit Chancen und Unternehmen mit Märkten. Wenn wir den Anschluss verlieren, verlieren wir nicht nur Marktanteile - wir verlieren Vertrauen, Verbindung und wirtschaftliche Zukunft. Der Luftverkehr ist kein Selbstzweck, sondern Lebensader für Regionen, Unternehmen und Menschen."
Drohnenvorfälle gefährden die Sicherheit
Die jüngsten Drohnensichtungen in München und Brüssel verdeutlichen, dass Drohnenvorfälle nicht länger als Einzelfälle, sondern als Sicherheitsrisiko mit systemischer Dimension betrachtet werden müssen. Immer häufiger kommt es zu Beinahe-Zusammenstößen, Luftraumsperrungen und Flugausfällen."Flughäfen können und dürfen mit dieser sicherheitspolitischen Herausforderung nicht allein gelassen werden. Die Verantwortung für die Drohnendetektion und -abwehr liegt beim Staat - als Teil seiner hoheitlichen Aufgabe, kritische Infrastrukturen zu schützen", erklärt Aletta von Massenbach.
Regulierung: Von der EU-Fitnessprüfung bis zur EASA - Reformen überfällig
Die wachsende Bürokratie und Berichtspflichten auf EU- und nationaler Ebene belasten Flughäfen jährlich in Millionenhöhe. Aletta von Massenbach betont:"Wir wollen gestalten - nicht verwalten. Doch aktuell erleben wir eine Regelungswut, die lähmt statt lenkt. Die europäischen Flughäfen brauchen Flexibilität, Vertrauen und Augenmaß. Nur dann werden Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit gemeinsam möglich."
Weitere Forderungen der ADV-Airports an die Politik: Ein wettbewerbsfähiger Flughafenstandort Deutschland braucht neue Leitplanken
Die Flughäfen appellieren an Bundesregierung und EU-Institutionen:
- Wettbewerbsbedingungen verbessern: Staatliche Standortkosten senken, Luftverkehrsteuer abschaffen, Luftsicherheitsgebühren deckeln
- Bürokratieabbau jetzt: Reduzierung der Berichtspflichten, Verschlankung von Genehmigungsprozessen
- Belastungsstopp bei der Gebäude-Energieeffizienzrichtlinie: Flughafenbetriebe nicht überfordern, sondern differenziert behandeln
- Konnektivität ausbauen: Luftverkehrsabkommen mit Wachstumsmärkten vorantreiben
- Dauerhaft die Flugsicherungskosten an kleineren Flughäfen absichern
Lars Redeligx, ADV-Vizepräsident und Gastgeber der ADV-Jahrestagung resümiert:"Unsere Flughäfen sind Plattformen für Mobilität, Wirtschaft und Innovation. Wir erwarten von der Politik nicht nur Verständnis - sondern entschlossene Unterstützung."
Pressekontakt:
Isabelle B. Polders
Leiterin Kommunikation, Strategie&Nachhaltigkeit
ADV-Pressesprecherin
Tel.: +49 30 310118-14
Mobil: +49 173 29 57558
polders(at)adv.aero
Original-Content von: ADV Deutsche Verkehrsflughäfen, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.11.2025 - 10:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2209613
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"ADV-Jahrestagung 2025: Deutschlands Flughäfen fordern politischen Neustart - für Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Entlastung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ADV Deutsche Verkehrsflughäfen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).



