InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Datenbanksicherheit: Best Practices für den Schutz von kritischen Datenbanken

ID: 2209554

(IINews) - Viele Unternehmen verlassen sich auf Firewalls und starke Passwörter, um Datenbanken zu schützen. Doch Hacker sind heute deutlich effizienter und umgehen solche Barrieren mitunter mühelos. Häufig treffen sie dann auf ungepatchte SQL-Server oder Admin-Konten mit übermäßigen Berechtigungen. Für den wirksamen Schutz Ihrer Datenbanken sind drei Schritte entscheidend: Sie müssen verstehen, welche Systeme und Risiken vorhanden sind; Sie müssen geeignete Sicherheitsvorkehrungen umsetzen; Sie müssen Datenbanken kontinuierlich überwachen. Nur wer weiß, was in seinen Systemen geschieht, kann bei Problemen und Angriffen auch rechtzeitig reagieren. Monitoring-Lösungen helfen, ungewöhnliche Vorgänge in Echtzeit zu erkennen und umgehend Gegenmaßnahmen einzuleiten.



Kommentar von Theresa Lettenmeier, Sales Manager New Business



Klassische Schutzmaßnahmen reichen oft nicht mehr aus: SQL-Injection kann Kundendaten in Minuten abziehen, überprivilegierte Insider stellen ein massives Risiko dar, und Ransomware kann ganze Datenbanken verschlüsseln. Unternehmen, die SQL-Server, MySQL oder PostgreSQL einsetzen, wurden bereits schwer getroffen, oft wegen vergessener Patches oder schwacher Passwörter. Für die Datenbank-Sicherheit ist es daher wichtig, Anomalien zu erkennen und umgehend entsprechende Maßnahmen zur Behebung zu ergreifen.



Die Zeiten, in denen alle Systeme im eigenen Rechenzentrum standen, sind vorbei. Heute verteilen sich Datenüber Cloud-Plattformen und hybride Infrastrukturen. Klassische Firewalls schützen in diesem Umfeld nur begrenzt. Deshalb sind Echtzeit-Monitoring, Verschlüsselung und fein abgestufte Zugriffskontrollen unverzichtbar - ohne legitime Nutzer unnötig zu behindern.



Zentrale Best Practices für Datenbanksicherheit



Die wohl wichtigste Regel: Datenbanken nicht direkt mit webbasierten Systemen verbinden. Eine bewährte Architektur ist dreistufig - Webserver in einer DMZ, Anwendungsebene in der Mitte und Datenbankserver in der bestgeschützten Zone. Diese Trennung reduziert die Angriffe erheblich. Legen Sie als Nächstes fest, wer auf Ihre Daten zugreifen darf. Das Prinzip der geringsten Rechte schützt dabei vor Missbrauch: Jeder Nutzer erhält nur die Berechtigungen, die er auch tatsächlich benötigt. Rollenbasierte Zugriffskontrolle erleichtert die Verwaltung, bei schwacher Authentifizierung helfen aber auch perfekte Berechtigungen nicht. Multi-Faktor-Authentifizierung ist daher Pflicht. Zudem sollten Berechtigungen regelmäßig überprüft werden.







Die letzte Verteidigungslinie Ihrer Daten ist Verschlüsselung: Werden Daten trotz aller Kontrollen kompromittiert, bleiben sie verschlüsselt nutzlos. Nutzen Sie daher TLS/SSL für Datenbankverbindungen und Verschlüsselung im Ruhezustand. Da Angreifer auch gezielt nach bekannten Schwachstellen suchen, ist ein konsequenter Patch-Zeitplan unverzichtbar. Außerdem kann nur geschützt werden, was auch sichtbar ist: Eine umfassende Protokollierung schafft Transparenz, insbesondere von privilegierten Aktionen. Die Logs müssen sicher gespeichert werden, um Manipulation zu verhindern.



Kontinuierliches Monitoring als Schlüssel für Datenbanksicherheit



Wer diese Schritte befolgt, hat Datenbankumgebungen gesichert. Aber woher wissen Sie, ob gerade jemand versucht, sich Zugang zu verschaffen? Als Frühwarnsystem hilft Monitoring dabei, Angriffe auf Datenbanken zu erkennen, bevor Schaden entsteht. Zu den verdächtigen Anzeichen für laufende Angriffe gehören etwa ungewöhnliche Abfragemuster, wiederholte Anmeldefehler oder Ressourcenspitzen. Monitoring-Lösungen können untypische Abfragen oder Zugriffe in Echtzeit melden.



Damit Alarme nichtübersehen oder ignoriert werden, müssen sie sinnvoll konfiguriert sein. Bei zu vielen Warnmeldungen können Teams beginnen, sie zu ignorieren. Bei zu wenigen besteht die Gefahr, kritische Probleme zu übersehen. Nutzen Sie daher als Grundlage für die Alarmierung Baselines aus dem Normalbetrieb, auf deren Basis Abweichungen erkannt werden können. Dies können etwa mehrere fehlgeschlagene Logins von einer Quelle, Zugriffe auf sensible Tabellen oder untypische Aktivitäten außerhalb der Geschäftszeiten sein. Monitoring-Sensoren schlagen außerdem Alarm, wenn Antwortzeiten steigen oder zu viele Verbindungen bestehen - oft erste Hinweise auf Angriffe. Gleichzeitig zeigen sie, ob Sicherheitsmaßnahmen selbst zu Leistungsproblemen führen.



Dashboards fassen die Ergebnisse so zusammen, dass sie sowohl für Administratoren als auch für Führungskräfte verständlich sind. Dabei können auch bestimmte Probleme gezielt untersucht werden. Außerdem können Nutzer Ansichten erstellen, die beispielsweise fehlgeschlagene Anmeldeversuche, Ereignisse zur Rechteausweitung, Zugriffsmuster auf sensible Daten oder den Patch-Compliance-Status anzeigen.



Am wirksamsten ist Datenbank-Monitoring, wenn es in eine umfassendere Sicherheitsüberwachung integriert ist - etwa zusammen mit Netzwerkverkehr, Benutzerverhalten und Systemereignisse. So lassen sich auch komplexe Angriffe erkennen, die auf mehrere Systeme gleichzeitig abzielen.



Fazit



Datenbanksicherheit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Effektiver Schutz beruht auf mehreren Ebenen wie Netzwerksegmentierung, Multi-Faktor-Authentifizierung, Logging und Audits sowie einem konsequenten Patch-Management. Auch kontinuierliches Monitoring ist ein elementarer Faktor der Datenbanksicherheit: Es schafft Transparenz und liefert Echtzeit-Einblicke in verdächtige Datenbankaktivitäten. So lassen sich Bedrohungen erkennen und abwehren, bevor sie Schaden anrichten können.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Paessler bietet Monitoring-Lösungen für Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen an, von kleinen Unternehmen,über den Mittelstand bis hin zu Großkonzernen. Paessler arbeitet mit renommierten Partnern zusammen, um sich gemeinsam den Monitoring-Herausforderungen einer sich immer schneller verändernden Welt zu stellen. Seit 1997, als PRTG Network Monitor auf den Markt kam, verbindet Paessler sein tiefgreifendes Monitoring-Wissen mit Innovationsgeist. Heute vertrauen mehr als 500.000 Anwender inüber 190 Ländern auf PRTG und andere Paessler Lösungen, um ihre komplexen IT-, OT- und IoT-Infrastrukturen zuüberwachen. Die Produkte von Paessler befähigen Nutzer, aus Daten umsetzbares Wissen zu erlangen, und helfen ihnen so, ihre Ressourcen zu optimieren.

Erfahren Sie mehrüber Paessler - und wie Monitoring Ihnen helfen kann - unter www.paessler.com.



PresseKontakt / Agentur:

Sprengel& Partner GmbH
Nico Reinicke
Nisterstrasse 3
56472 Nisterau
paessler(at)sprengel-pr.com
02661-912600
https://www.sprengel-pr.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Der neue, robuste UROVO CT58s Mobilcomputer Strategische Kunden im Blick: Raphael Tsitrin verstärkt Versa Networks
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 05.11.2025 - 09:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2209554
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Florian Staffort
Stadt:

Nürnberg


Telefon: +49 (0)911 93775-0

Kategorie:

IT, New Media & Software



Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Datenbanksicherheit: Best Practices für den Schutz von kritischen Datenbanken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Paessler GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

OT-Monitoring: Anomalien erkennen, bevor es zu spät ist ...

In der Produktionshalle laufen alle Maschinen auf Hochtouren, untereinander tauschen sie in Echtzeit für den Betrieb wichtige Daten aus. Plötzlich kommen die Anlagen jedoch zum Stillstand, ein Netzwerkproblem führt zum Ausfall der gesamten Produkt ...

Paessler GmbH ernennt Jason Teichman zum CEO ...

Nürnberg, Deutschland - 30. September 2025 - Die Paessler GmbH, ein führender Anbieter von IT- und OT-Monitoring-Lösungen, gab heute die Ernennung von Jason Teichman zum Chief Executive Officer bekannt. Teichman tritt die Nachfolge von Helmut Bind ...

Alle Meldungen von Paessler GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.282
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 360


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.