Eingangspost im Krankenhaus effizient verwalten mit COSYS
Moderne Softwarelösungen für sichere, transparente und digitale Postprozesse im Gesundheitswesen

(PresseBox) - Herausforderung der Eingangspost im Krankenhaus
Täglich erreicht Krankenhäuser eine große MengeEingangspost. Dazu zählen unter anderem Patientenunterlagen, Laborberichte, Rechnungen, Lieferdokumente oder auch Verwaltungspost. Der Verteilprozess ist dabei oft manuell, zeitaufwendig und fehleranfällig. Dabei müssen wichtige Dokumente schnell und zuverlässig an Ärzte, Stationen oder Verwaltungsbereiche weitergeleitet werden. Datenschutz und Nachverfolgbarkeit spielen dabei eine besonders große Rolle. Da es sich um Patientendaten und andere sensible Inhalte handelt, ist ein sorgfältiger Umgang besonders wichtig.
Typische Probleme ohne digitale Lösung
Bei einer Bearbeitung der Eingangspost ohne digitale Lösung treten unterschiedliche Probleme auf. Die manuelle Sortierung und Zustellung führt zu Verzögerungen, da der Prozess deutlich langsamer ist als mit einer digitalen Lösung. Unklare Zuständigkeiten sorgen dafür, dass Post liegen bleibt oder verloren geht. Zudem fehlt die Transparenz darüber, wo sich Sendungen aktuell befinden. Die manuelle Bearbeitung verursacht einen hohen Personalaufwand und führt zu ineffizienten Wegezeiten.
Digitale Postbearbeitung mit COSYS Software
COSYS bietet eine modulare Softwarelösung für die internePostverteilungund die lückenlose Nachverfolgung von Dokumenten. Die COSYS Software besteht dabei aus zwei Komponenten. Zum einen gibt es den WebDesk, eine Weboberfläche, und zum anderen eine mobile App, die auf MDE-Geräten, Smartphones oder Tablets läuft. Bei COSYS sind Sie dabei geräte- und herstellerunabhängig. Der WebDesk dient der Administration, während die App den operativen Mitarbeiter zur Erfassung und Zuordnung der Post zur Verfügung steht. Dieser erfasst über die App den Barcode oder QR-Code der Eingangspost. Mithilfe der App ordnet er die Eingangspost zu Empfängern, Stationenoder Abteilungen zu. Bei der Übergabe erfolgt eine elektronische Signatur mittels Unterschrift. Der Nachweis sorgt für eine lückenlose Dokumentation aller Übergaben. Die COSYS Lösung kann einfach in bestehende Krankenhaus-IT-Systeme integriert werden.
Smart Locker im Zustellprozess
Ergänzend zur COSYS Software kann die automatisierte Übergabe überSmart Lockererfolgen. Der Prozess startet, indem die Post zentral im Smart Locker hinterlegt wird. Sobald dies geschehen ist, erhält der Empfänger eine automatische Benachrichtigung per E-Mail mit dem Abholcode. Die Abholung ist nur mit diesem Code möglich, was die Sicherheit und Nachvollziehbarkeit erhöht. Ein Smart Locker eignet sich ideal für Schichtdienstbetriebe und die 24/7-Abholung, ohne dass dafür Personal gebunden werden muss. Damit eignen sich insbesondere Krankenhäuser ideal für den Einsatz von Smart Lockern. Die COSYS Software dokumentiert jede Einlagerung und Entnahme automatisch im System.
Business Intelligence für Transparenz und Auswertung
Alle Daten aus der Eingangspost und der Verteilung fließen insCOSYS Business Intelligence(BI)-Tool ein. In den Dashboards werden in Echtzeit Kennzahlen wie Postvolumen, Bearbeitungszeiten, Engpässe und Auslastungen angezeigt. Mithilfe dieser Kennzahlen können Sie Ihre Prozesse weiter optimieren. So lassen sich unter anderem die Personalplanung und die interne Wegeoptimierung gezielt verbessern. Das Berichtswesen nutzt BI zur Erfüllung von Verwaltungs- und Compliance-Anforderungen.
Fazit
COSYS digitalisiert den gesamten Posteingangsprozess von der Erfassung bis zur Zustellung vollständig. Smart Locker und BI sorgen dabei für moderne, sichere und effiziente Abläufe. Das Ergebnis: schnellere Dokumentenverwaltung, weniger Aufwand sowie mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Dabei unterstützt COSYS den Datenschutz, entlastet die Mitarbeiter und verbessert die interne Kommunikation. Bei Fragen oder für weitere Informationen erreichen Sie uns telefonisch unter +49 (0)5062 900 0, per E-Mail ananfrage(at)cosys.de,über unserKontaktformularoder den Live-Chat auf unsererWebseite.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung,über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Datum: 05.11.2025 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2209535
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anfrage
Stadt:
Berlin
Telefon: +49 (5062) 900-0
Kategorie:
Softwareindustrie
Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Eingangspost im Krankenhaus effizient verwalten mit COSYS"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Cosys Ident GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




