Sagenhafte Winterzeit mit dem Bergerlebnis Berchtesgaden

(IINews) - Der Winter im Bergerlebnis Berchtesgaden ist einmal aktiv bis spektakulär, einmal sanft bis wildromantisch. Aber immer etwas ganz Besonderes. Wer hier Urlaub macht, genießt die einzigartige Natur und Kultur zwischen dem schneebedeckten Watzmann und dem klirrend kalten Königssee.
Das Wintererlebnis Berchtesgaden ganz im Südwesten Bayerns ist geprägt vom majestätischen Watzmann, mit 2.713 Metern einer der höchsten Berge Deutschlands, und den Berchtesgadener Alpen. Entsprechend vielfältig ist der Wintersport hier: Es gibt 44 Kilometer Skipisten, 100 Kilometer Loipen, 200 Kilometer geräumte Winterwege, achtRodelbahnen und ungezählte Schneeschuh- und Skitouren-Routen zu entdecken. Wintersport hat hier ebenso Tradition so wie die uralten Sagen und Legenden, die sich immer um die Berchtesgadener Alpen drehen.
Pisten- und Loipenvielfalt unter dem Watzmann
44 Pistenkilometer in fünf Skigebieten: Klein, aber dafür ausgesucht ist das Motto beim Skifahren und Snowboarden rund um Berchtesgaden. Genussskifahrer, Familien und kleine Einsteiger haben in der Ramsau und auf den Skibergen Rossfeld, Obersalzberg sowie Götschen den Bogen raus. Skifahren hat hier überall noch den ursprünglichen Reiz: Die Pisten sind überschaubar, durchwegs leicht bis mittelschwer und damit ideal für Familien, Einsteiger und Genussskifahrer. Jeder hat Zeit und den Platz, um weit auszuschwingen. Der Erlebnisberg Jenner ist auch bei Freeridern, Rodlern, Schneeschuh- und Winterwanderern gefragt. Dort wo der schroffe Nationalpark Berchtesgaden mit dem sanft-hügeligen Rupertiwinkel zusammentrifft, haben außerdem Langläufer ein ausgesprochenabwechslungsreiches Revier vor den Latten. Von denüber 100 Kilometer gespurten Loipen sind die höhergelegenen besonders schneesicher: etwa auf dem Hochplateau Scharitzkehl am Obersalzberg oder am Langlaufzentrum Aschauerweiher in Bischofswiesen.
Winterwandern im Alpennationalpark
Die Luft ist kalt und kristallklar, doch die Sonne schickt wärmende Strahlen von einem makellos blauen Himmel. Der Frost malt die schönsten Kunstwerke in die Natur, klirrendes Eis überzieht die Seen, von den Berchtesgadener Alpen grüßt reinstes Weiß. Winterwandern ist die beliebteste Art, der atemberaubenden Natur sanft, entspannt und dochaktiv auf die Spur zu kommen. 200 Kilometer geräumte Wege zählt man im Bergerlebnis Berchtesgaden. Wunderschöne Ausblicke bieten der Soleleitungsweg in Ramsau, der Maximilians-Reitweg am Aschauerweiher, der Malerwinkel und der Königsseer Fußweg in Schönau, der Kempinski-Rundweg undder Carl-von-Linde-Weg am Obersalzberg. Ein besonderes Erlebnis verspricht die Wanderung zur Hirschfütterung ins Klausbachtal. Die kostenlosen geführten Wanderungen im Nationalpark Berchtesgaden sind insgesamt zu empfehlen. Mehrere Anbieter organisieren regelmäßig geführte Ski- und Schneeschuhtouren. Wetterunabhängig mitten in der Natur ist man im „Haus der Berge“ in Berchtesgaden und in der Gipfelstation der Jenner-Bergbahn, wo die Ausstellung „Das ist der Gipfel“ gezeigt wird.
Sagenhaft und handgeschnitzt
Wo die Natur spektakuläre Erscheinungen hervorbringt, ist das Land auch reich an Sagen. Die „Sagenhafte Winterzeit“ (ab 7. Januar 2026) lässt tief in den Berchtesgadener Sagenschatz eintauchen. Vom sagenumwobenen König Watzmann bis zum Kaiser Karl vom Untersberg, von der Steinernen Agnes bis zur Jungfrau vom Königssee und von Kaiser Barbarossa bis zur Schlafenden Hexe. Zehn dieser Sagen begegnen den Wanderern in Form von lebensgroßen, holzgeschnitztenGestalten an den Schauplätzen der Geschichte(n). Mit Hilfe eines QR-Codes gelangt man mit dem Smartphone zu den Sagen. Geschnitzt wurden die Figuren auf der Neubichler Alm im Oktober 2025 von sechs Schnitzschulen aus Bayern (Bischofsheim, Berchtesgaden, Oberammergau) und Österreich (Elbingenalp, Hallstatt, Hallein) gemeinsam. Alle diese Schnitzschulen blicken auf eine lange Tradition zurück. Die bayerischen Schnitzschulen gehören seit 2022 zum immateriellen Kulturerbe Bayerns.
Sagenhaftes Bergerlebnis Berchtesgaden
Pure Romantik verspricht die Alpine Laternenwanderung (07.01.26) hoch oben auf dem Jenner. Weisenbläser undein Erzähler machen die Stimmung bei der Wanderung hoch über dem hell erleuchteten Berchtesgadener Talkessel zum unvergesslichen Erlebnis. Eine „Sagenhafte Auszeit“ (17.01.26) bereitet ein Berchtesgadener Kulturschmankerl in Sankt Bartholomä am Königssee. Mit Bootengeht es über das nachtschwarze Wasser unter den fast senkrecht abfallenden Felsen des Watzmann zur Halbinsel Hirschau hinüber, begleitet von Berchtesgadener Sagen und leisen Harfenklängen. In der traditionsreichen Gaststätte wird man von einer Stubenmusik empfangen sowie einem 3-Gänge-Menü mit Weinbegleitung. Erzähler Sepperl Wenig gibt Geschichten aus der Berchtesgadener Sagenwelt zum Besten. Beim Sagenhaften Winterleuchten (06.02.26) erstrahlen die historischen Fassaden der Berchtesgadener Altstadt in bunten Farben. Eine Mischung aus DJ-Sound, Stelzengehern, Streetfood-und Barständen machen die lange Einkaufsnacht in der Fußgängerzone zum Erlebnis.
Die Wärme der Therme und das Salz der Erde
Auf seiner 900m² großen Wasserfläche verbindet die Watzmann Therme Spaß für die ganze Familie mit purer Erholung. Die original Berchtesgadener Alpensole aus dem nahen Salzbergwerk hat eine wohltuende Wirkung auf den gesamten Körper. Gesundes Meeresklima genießt man außerdem ausgiebig im Salzheilstollen des Obersalzbergs. Die konzentrierte natürliche Salzluft im Bergesinneren stärkt das Immunsystem und lässt so richtig durchatmen. Dasselbe trifft auch auf die gesunde Winterluft im Bergerlebnis Berchtesgaden zu. Berchtesgaden ist ein anerkannter heilklimatischer Kurort, die Luftqualität im gesamten Talkessel hervorragend. Bewegung in freier Natur tut hier besonders gut für die Erholung und Regeneration. www.berchtesgaden.de
Sagenhafte Veranstaltungen im Bergerlebnis Berchtesgaden
07.01.26: Alpine Laternenwanderung– Jenner
10.01.26: Sagenhafte Kinderzeit– Söldenköpfl-Kaser
17.01.26: Sagenhafte Auszeit– St. Bartolomä
18.01.26: Welt-Rodeltag– Jenner
06.02.26: Sagenhaftes Winterleuchten– Berchtesgaden
07.+08.02.26: Jennerstier– Jenner
6.192 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Bergerlebnis Berchtesgaden
D-83471 Berchtesgaden, Maximilianstraße 9
Pressekontakt: Christina Stanislaus
T +49 8652 65650-555
presse(at)berchtesgaden.de
www.berchtesgaden.de
www.filmregion-berchtesgaden.de
Media Kommunikationsservice GmbH
PR-Agentur für Tourismus
A-5020 Salzburg, Auerspergstraße 42
Tel.: +43/(0)662/87 53 68-127
E-Mail: office(at)mk-salzburg.at
www.mk-salzburg.at
Datum: 04.11.2025 - 10:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2209283
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.11.2025
Dieser Fachartikel wurde bisher 2 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Sagenhafte Winterzeit mit dem Bergerlebnis Berchtesgaden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
mk Salzburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




