InternetIntelligenz 2.0 - Ericsson präsentiert die Zukunft für Mission-Critical-Netze auf dem Eurolab Innovation Day

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Ericsson präsentiert die Zukunft für Mission-Critical-Netze auf dem Eurolab Innovation Day

ID: 2209252

(ots) -
- Auf dem Eurolab Innovation Day 2025 präsentiert Ericsson seine führenden Lösungen für sichere, skalierbare und leistungsstarke Kommunikationsnetze.
- Der Fokus der Veranstaltung liegt auf Mission Critical Networks ("einsatzkritische Netze") und ihrer zunehmenden Relevanz für die Kommunikationsinfrastruktur der Zukunft.
- Keynote-Vorträge bieten den Teilnehmenden Einblicke in aktuelle Trends der Branche; auf der Demonstrationsfläche präsentiert Ericsson seine neuesten Technologien.

Ericsson veranstaltet heute und morgen in Herzogenrath bei Aachen den Eurolab Innovation Day 2025. Die jährliche Hausmesse von Ericsson Deutschland steht unter dem Motto"Step into the Next Wave of Mobile"und bietet denüber 200 Teilnehmenden verschiedene Keynotes, Demos und Live-Showcases rund um Innovationen in den Bereichen Mobilfunk, Telekommunikation und digitale Transformation.

Ein Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung liegt auf dem Thema Mission-Critical-Netze (MCN) - insbesondere in den Bereichen öffentlicher Sicherheit, Schienenverkehr und Verteidigung. Die Weiterentwicklung dieser Netze ist von höchster Relevanz, da die aktuell veralteten, schmalbandigen Mobilfunk-Systeme mit niedrigen Bitraten nicht mehr den Anforderungen moderner öffentlicher Sicherheit und kritischer Infrastrukturen entsprechen. Um den wachsenden Herausforderungen durch Krisen, Naturkatastrophen und geopolitischen Bedrohungen begegnen zu können, wird eine sichere, latenzarme und hochperformante Kommunikations-Infrastruktur benötigt.

Daniel Leimbach, Vorsitzender der Geschäftsführung von Ericsson Deutschland, gab in seiner Eröffnungsrede einen Ausblick auf5G-basierte Mission-Critical-Lösungen, die in der Lage sind, die anspruchsvollen Anforderungen von Behörden und kritischen Infrastrukturen zu erfüllen:"Mit dem Eurolab Innovation Day 2025 zeigen wir, wie 5G-basierte Mission-Critical-Netze die digitale Transformation sicherheitsrelevanter Bereiche beschleunigen. Gemeinsam mit Industrie und Netzbetreibern schaffen wir die Grundlage für moderne Hochleistungsnetze - ein entscheidender Schritt für eine vernetzte, sichere und nachhaltige Zukunft."





Marktseitig biete sich substanzielles Wachstumspotenzial - vorausgesetzt, es stehen leistungsfähige, sichere Infrastrukturen auf Basis aktueller 5G-Standards, ein ausgereiftes Geräte- und Ökosystem sowie flexible, anwendungsbezogene Rollout-Modelle bereit. Getrieben durch technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz, offene Netzwerk-APIs, Extended Reality, V2X und autonome Systeme eröffnet 5G neue Möglichkeiten in den Bereichen öffentliche Sicherheit, Energieversorgung, Schienenverkehr, Verteidigung und digitale Luftfahrt. Weltweit zeigen sich verschiedene Betriebsformen: von vollständig dedizierten Netzen über Modelle mit gemeinsam genutztem RAN und dediziertem Core bis hin zu sicheren Lösungen für virtuelle Netzbetreiber oder private Assets.

Innovationen in Aktion

Ericsson ist weltweit führend bei Mission-Critical Netzen, die auf 3GPP-Standards und einer skalierbaren, Cloud-nativen Architektur basieren. Diese Technologien ermöglichen es Regierungen und kritischen Industrien, veraltete Systeme durch zukunftssichere 4G/5G-Infrastrukturen zu ersetzen. Zu den praxisnahen Demonstrationen, die Ericsson heute auf dem Innovation Day zeigt, gehören unter anderem:


- Ultra-Compact Core (UCC): Die kompakte Kernnetzwerklösung der nächsten Generation ermöglicht sichere 5G-Konnektivität für mobile Einsätze von Rettungsdiensten, in der Verteidigung oder im Katastrophenschutz.
- Satellitengestütztes 5G: Durch die 5G NTN-Architektur wird globale Abdeckung auch in abgelegenen Regionen und resiliente Kommunikation in Krisensituationen oder bei Netzausfällen ermöglicht.
- Quality-on-Demand-APIs: Echtzeitsteuerung für Videoübertragungen in privaten 5G-Netzen - mit Quality-on-Demand-APIs können z.B. Kameras prioritäten-basierte Bandbreite für Live-Übertragungen anfordern.
- Post-Quanten-Kryptographie (PQK): Schutz des Roaming-Interface vor"Harvest-Now-Decrypt-Later"-Angriffen - eine Live-Demo präsentiert PQK-Verschlüsselungen mit dem Ericsson Signal Controller.
- Netzwerk-Insights mit GenAI: Der Ericsson GenAI-Assistentübersetzt natürliche Sprachbefehle in technische Abfragen und liefert Kommunikationsteams datengetriebene Einblicke für eine schnelle Fehlerbehebung und höhere Netzeffizienz.

LINKS [in Englisch]

RRF - ein 4G/5G-Netz für Frankreichs Rettungsdienste

Das Erillisverkot 5G-Netz für öffentliche Sicherheit und Katastrophenschutz in Finnland

Das Pro-M 5G-Netz für öffentlichen Schutz und Katastrohphenhilfe in Ungarn

Pressekontakt:

Ericsson GmbH
Prinzenallee 21
40549 Düsseldorf
eMail: ericsson.presse(at)ericsson.com


Original-Content von: Ericsson GmbH,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ã–ffentliche Warnung–Sicherheitshinweis an unsere Kunden (§§823, 826 BGB,§263 StGB) Fachkräfte-Index Q3/2025: Nachfrage sinkt positionsübergreifend
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.11.2025 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2209252
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Aachen



Kategorie:

Telekommunikation



Dieser Fachartikel wurde bisher 15 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ericsson präsentiert die Zukunft für Mission-Critical-Netze auf dem Eurolab Innovation Day"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ericsson GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ericsson GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.282
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 45


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.