InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

ARAG, stimmt das?

ID: 2208358

ARAG Experte Tobias Klingelhöfer beantwortet Fragen rund um Pilze


(IINews) - Stimmt es, dass man so viele Pilze sammeln darf, wie man will?

Tobias Klingelhöfer: Das stimmt nicht. Im Gegenteil. Viele der beliebten Speisepilze zählen laut Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) zu den besonders geschützten Arten. Das Bundesnaturschutzgesetz verbietet, diese Arten"aus der Natur zu entnehmen"und sie"in Besitz zu nehmen". Allerdings macht die BArtSchV eine Ausnahme, nach der Steinpilze, Pfifferlinge, Birkenpilze, Rotkappen, Morcheln, Schweinsohr und Brätling in geringer Menge für den eigenen Bedarf gesammelt werden dürfen. Welche Mengen erlaubt sind, legen die zuständigen Behörden fest. In der Regel sind aber Mengen bis zu zwei Kilogramm pro Pilzsucher und Tag zulässig. Wer sich nicht an Menge oder Sammel-Gebiet hält, riskiert mancherorts ein saftiges Bußgeld. Wer nicht für die eigene Mahlzeit, sondern gewerblich sammelt, kann sich sogar eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren einhandeln.



Stimmt es, dass manüberall Pilze sammeln darf?

Tobias Klingelhöfer: Das stimmt nicht. Das Sammeln in Naturschutzgebieten oder in Nationalparks ist tabu. Auch auf einem Privatgelände, auf eingezäunten und gesperrten Flächen, in Forstkulturen, Forstdickungen und Holzeinschlagsflächen darf nicht gesammelt werden.



Stimmt es, dass fast jeder essbare Pilz einen giftigen Doppelgänger hat?

Tobias Klingelhöfer: Das stimmt. Und der ist nur mit Erfahrung zu erkennen. Daher rate ich Laien, mindestens eine Lehrwanderung oder ein Pilz-Seminar mit einem Experten zu absolvieren, bevor es auf eigene Faust losgeht. Wenn es dann auf erste selbstständige Sammeltouren geht, können Bestimmungsbücher hilfreich sein. Natürlich gibt es auch hier digitale Berater in Form von Apps. Die sollten allerdings nur erfahrene Pilzsammler nutzen, da die Vielfalt an Pilzarten verwirrend groß und das Sammeln damit sogar gefährlich werden könnte.



Stimmt es, dass es in der Pilzsaison Beratungsstellen gibt, die gesammelte Pilze begutachten?





Tobias Klingelhöfer: Das stimmt. In vielen Landkreisen und Städten wird in der Pilzsaison eine Beratung angeboten. Dort können sich Pilzsammler, die sich unsicher bei der Bestimmung ihrer gesammelten Schätze sind, von Experten beraten lassen. Der Service ist fast immer kostenlos. Bei derDeutschen Gesellschaft für Mykologiefindet manübrigens zahlreiche Pilzsachverständige, die auch helfen können.



Stimmt es, dass es in Deutschland keine Pilze gibt, die schon durch Berührung giftig sind?

Tobias Klingelhöfer: Das stimmt. Gefährlich ist nur der Verzehr der giftigen Artgenossen. Da reicht allerdings bei manchen Arten schon eine kleine Menge. Toxisch wird es in der Regel bei Verzehr von mehr als einem Quadratzentimeter Pilz. Erste Anzeichen einer Vergiftung können z. B. Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall sein. Andere Arten können auch Hautausschläge verursachen. Diese Symptome treten meist einige Stunden nach Verzehr auf. Wenn sie anhalten, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden, denn eine Pilzvergiftung kann lebensgefährlich sein. Übrigens: Auch die meisten essbaren Waldpilze sind giftig, wenn sie roh oder nicht genügend gedünstet oder gebraten sind; dabei sollten ca. 15 Minuten genügen.



Stimmt es, dass man mit einer Pilzvergiftung sogar ins Krankenhaus muss?

Tobias Klingelhöfer: Das stimmt. Besteht Verdacht auf eine Pilzvergiftung, sollte man sofort ins Krankenhaus fahren und nach Möglichkeit ein Exemplar des Giftpilzes mitnehmen. Im schlimmsten Fall kann eine Pilzvergiftung zum Organversagen führen. Zudem ist es ratsam, die zuständigeGiftnotrufzentralezu kontaktieren.



Stimmt es, dass Pilze sofort gegessen werden sollten?

Tobias Klingelhöfer: Das stimmt. Verzehrt werden sollte die Ernte am besten am selben Tag des Sammelns, spätestens aber innerhalb von 24 Stunden danach. Damit die Beute den Transport heil und ohne Quetschungen übersteht, sollte der Sammelbehälter möglichst groß und luftdurchlässig sein und diePilze neben- statt übereinander gelegt werden. Müssen Pilze zu Hause kurz gelagert werden, sind sie am besten im Kühlschrank bei etwa vier Grad aufgehoben.



Stimmt es, dass man"Magic Mushrooms"für den Eigenbedarf anbauen darf?

Tobias Klingelhöfer: Das stimmt nicht."Magic Mushrooms"sind Pilze, die den halluzinogenen Wirkstoff Psilocybin enthalten. Daher sind Anbau, Besitz, Erwerb, Einfuhr oder Verkauf solcher Pilze strafbar. Bei geringen Mengen drohen Geld- oder Freiheitsstrafen, bei größeren Mengen sogar bis zu 15 Jahre Haft. Auch der Online-Handel wird strafrechtlich verfolgt.



Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören?

Dann schauen Sie imARAG newsroomvorbei.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA und Kanada - nimmt die ARAGüber ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 6.100 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen vonüber 2,8 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf
Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Vorsitzender)
Dr. Matthias Maslaton
Wolfgang Mathmann
Dr. Shiva Meyer
Hanno Petersen
Dr. Joerg Schwarze

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Numismatische Fachbegriffe vom BAYERISCHEN MÜNZKONTOR®erklärt: Das sollte jeder Münzsammler wissen Wolkersdorf (NÖ), 15. November 2025 - Ein Musical-Erlebnis für die ganze Familie:
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 30.10.2025 - 10:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2208358
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Vermischtes



Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"ARAG, stimmt das?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG Recht schnell... ...

+++ Eigenbedarfskündigung für Vermieter im selben Haus +++Wohnt ein Vermieter im selben Haus wie sein Mieter, können geplante Umbaumaßnahmen der eigenen Wohnung zur Eigenbedarfskündigung der vermieteten Wohnung führen. Die ARAG Experten verweis ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Eigenbedarfskündigung für Vermieter im selben Haus +++Wohnt ein Vermieter im selben Haus wie sein Mieter, können geplante Umbaumaßnahmen der eigenen Wohnung zur Eigenbedarfskündigung der vermieteten Wohnung führen. Die ARAG Experten verweis ...

Wenn der Grusel vor Gericht landet ...

Dass die Menschen zu Halloween immer mehr außer Rand und Band geraten, ist seit Jahren zu beobachten. Was als harmloser, aus Amerika importierter Gruselspaß mit Kürbisschnitzereien und verkleideten Kindern begann, ist längst zu einem heimlichen F ...

Alle Meldungen von ARAG SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.282
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 55


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.