InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Stiftung Warentest:„Wärmepumpen günstiger als Gas“

ID: 2208286

Erdgaskosten in drei Jahren umüber 40 Prozent gestiegen / Wärmepumpe ist kostengünstigste Heiztechnik in Deutschland


(PresseBox) - Die Stiftung Warentest hat im aktuellen Wärmepumpen-Test 10/2025 auch die Betriebskosten von Gasheizungen mit denen von Wärmepumpen verglichen. Das Ergebnis: Der Betrieb der Gasheizung kostet in einem durchschnittlichen Altbau etwa 700 bis 1.000 Euro mehr im Jahr als der einer modernen Wärmepumpenheizung.

„Die Wärmepumpe ist im Betrieb die kostengünstigste Heiztechnik in Deutschland“, sagt Diplom-Ingenieur Henning Schulz vom Hersteller Stiebel Eltron. „Das gilt für den Bestandsbau ebenso wie für den Neubau. Deutsche Verbraucher sollten die aktuell noch sehr attraktive Fördermöglichkeit nutzen, um der Kostenfalle fossiler Heizungen zu entkommen. Bis zu 70 Prozent der Investitionen werden privaten Haushalten beim Heizungswechsel vom Staat finanziert.“

Techem Atlas 2025: Fossile Brennstoffe immer teurer

Die Verbrauchskosten für fossile Brennstoffe sind in den vergangenen Jahren dramatisch gestiegen, wie der „Techem Atlas 2025 für Energie, Wärme&Wasser“ berichtet: Pro Quadratmeter Wohnfläche verteuerte sich der Preis für Erdgas von 2021 bis 2024 um insgesamt 40,6 Prozent, bei Heizöl waren es 47,3 Prozent. Der für den Antrieb einer Wärmepumpe erforderliche Strom hat sich laut der Studie mit einem Anstieg von 1,8 Prozent nur moderat verteuert.

Heizspiegel co2online: Wärmepumpen sind günstiger

Auch der„Heizspiegel für Deutschland“ der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online, der auf der Auswertung von über 90.000 Gebäudedaten basiert, zeigt: Seit 2022 sind Wärmepumpen durchgängig günstiger als fossile Heizsysteme. Für 2025 gilt im Vergleich zu 2024, dass Gas- und Pelletpreise deutlich zulegen – und dass Wärmepumpen im Vergleich die günstigste Heizoption bleiben: Gas (+15 %) und Holzpellets (+20 %) werden deutlich teurer, während die Kosten für Wärmepumpen (+5 %), Heizöl (+3 %) und Fernwärme (+2 %) nur moderat ansteigen. Fernwärme ist 2025 und war 2024 bereits die teuerste der untersuchten Heizarten Erdgas, Heizöl, Fernwärme, Wärmepumpe und Holzpellets.





GreenTechüberzeugt im Altbau

In ihrem aktuellen Wärmepumpen-Test prüfte die Stiftung Warentest die Leistung von Wärmepumpen in einem nur mäßig gedämmten Modell-Altbau, der im Jahr 150 Kilowattstunden Heizenergie je Quadratmeter Wohnfläche benötigt. Das entspricht in etwa dem deutschen Durchschnitt. Die Wärmepumpen zeigten sich im Test als echte Effizienzkünstler: Mit klassischen Heizkörpern kommen die Systeme an frischen Herbsttagen im Modell-Altbau bei einer Außentemperatur von +7 Grad auf eine Arbeitszahl von gut 4 – liefern also etwa die vierfache Menge der hineingesteckten elektrischen Energie alsWärme ins Haus. Bei minus 7 Grad liegt die Arbeitszahl immer noch bei 2. Die Arbeitszahl einer Gasheizung liegt im Vergleich nur bei 0,9 bis 1,0 – selbst bei neuesten Geräten.

Hohe Effizienz auch mit Heizkörpern

Die im Test berücksichtigte Stiebel Eltron-Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL-A 10.2 Plus HK 400 belegte den zweiten Platz von fünf getesteten Geräten mit dem Qualitätsurteil"Gut"(2,2). Das Gerät punktet im Test mit hoher Effizienz sowohl in Verbindung mit einer Fußbodenheizung wie auch mit Heizkörpern.

In Sachen Effizienz ist keine andere der von Stiftung Warentest untersuchten Wärmepumpen besser als die Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL-A von Stiebel."Gerade die hohe Effizienz in Verbindung mit Heizkörpern, also einer hohen Vorlauftemperatur, in mittleren und kälteren Klimazonen macht das Gerät zur idealen Sanierungsmaschine", erklärt Henning Schulz."Für den Nutzer bedeutet die hohe Effizienz bares Geld - denn es wird auch bei niedrigen Außentemperaturen noch ein großer Anteil kostenloser Umweltenergie eingekoppelt."Unter den bestbewerteten Wärmepumpen ist das Stiebel Eltron-System das leichteste und niedrigste Produkt."Mit der geringen Höhe wirkt die Wärmepumpe vor dem Haus deutlich weniger klobig", so Schulz.

Staatliche Förderung nutzen

Die Förderbedingungen für die Heizungssanierung sind derzeit noch sehr attraktiv. Verbraucher, die mit einem Heizungswechsel den steigenden Kosten von Erdöl und Gas entkommen wollen, werden mit weitreichenden staatlichen Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten unterstützt. Auch viele Privatbanken bieten entsprechende Kredite an.

Wie sich die private Energiewende im Einzelfall rechnet, lässt sich über den Stiebel Eltron-Angebotsservice (www.stiebel-eltron.de/heizungstausch) auf der Homepage des Unternehmens ermitteln. Hausbesitzer bekommen hier sofort einen ersten unverbindlichen Überblick zu den anfallenden Kosten sowie auf Wunsch ein unverbindliches Komplettangebot einesqualifizierten Fachhandwerkers aus der Region für die Installation einer Wärmepumpe.SCOP von 5,35 für die WPL-A 5.2 Plus

Die Plus-Variante der neuen WPL-A 5.2 glänzt mit einem hervorragenden SCOP von 5,35 (35°). Die Modulation der Wärmeleistung reicht bei A7/W35 von 2,28 kW bis 6,24 kW, bei A2/W35 von 2,36 kW bis 5,11 kW und bei A-7/W35 von 1,71 kW bis 5,22 kW. Neben der Plus-Ausführung ist die neue kleine Maschine auch als Trend-Gerät erhältlich – sprich eine im Funktionsumfang etwas geringer ausgestattete, aber dafür günstigere Variante.

„Die WPL 17-A ist ein klassisches Gerät für die Wohnungswirtschaft, weil hier tendenziell eher größere Leistungen, gerne auch als Kaskadenlösung, gefragt sind“, weiß Burkhard Max. „Sie ist als Trend-Gerät verfügbar und bietet einen SCOP von 4,55 bei 35° Vorlauftemperatur.“ Mit einer Modulationsbandbreite von 3,21 kW bis 17,36 kW (bei A-7), 4,36 kW bis 17,93 kW (A2/W35) und 5,11 kW bis 19,64 kW (A7/W35) ist sie äußerst flexibel einsetzbar. „Gerade bei Kaskadenlösungen kann damit die Effizienz der Gesamtanlage noch einmal deutlich erhöht werden“, so Burkhard Max, „ganz abgesehen von den weiteren Vorteilen wie der Betriebssicherheit.“

Mehr Infos zu den neuen Geräten finden Fachhandwerker unter www.fachkunden.stiebel-eltron.de.

Stiebel Eltron, gegründet 1924, gehört mit einem Jahresumsatz von 941 Millionen Euro (2024) zu den führenden Unternehmen auf dem Markt der Erneuerbaren Energien, Wärme- und Haustechnik.

Als innovationsgetriebenes Familienunternehmen verfolgt Stiebel Eltron bei der Produktion und Entwicklung von Produkten eine klare Linie - für eine umweltschonende, effiziente und komfortable Haustechnik. Mit rund 5.000 Beschäftigten weltweit setzt das Unternehmen von der Produktentwicklung bis zur Fertigung konsequent auf eigenes Know-how. Das Resultat sind effiziente und innovative Lösungen für Warmwasser, Wärme, Lüftung und Kühlung. Stiebel Eltron produziert am Hauptstandort im niedersächsischen Holzminden, in Höxter (NRW), in Hameln (NDS), in Freudenberg (NRW) und in Eschwege (Hessen) sowie an fünf weiteren Standorten im Ausland (Arvika/Schweden, Tianjin/China, Ayutthaya/Thailand, Poprad/Slowakei,West Hatfield, Massachusetts /USA).

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Stiebel Eltron, gegründet 1924, gehört mit einem Jahresumsatz von 941 Millionen Euro (2024) zu den führenden Unternehmen auf dem Markt der Erneuerbaren Energien, Wärme- und Haustechnik.
Als innovationsgetriebenes Familienunternehmen verfolgt Stiebel Eltron bei der Produktion und Entwicklung von Produkten eine klare Linie - für eine umweltschonende, effiziente und komfortable Haustechnik. Mit rund 5.000 Beschäftigten weltweit setzt das Unternehmen von der Produktentwicklung bis zur Fertigung konsequent auf eigenes Know-how. Das Resultat sind effiziente und innovative Lösungen für Warmwasser, Wärme, Lüftung und Kühlung. Stiebel Eltron produziert am Hauptstandort im niedersächsischen Holzminden, in Höxter (NRW), in Hameln (NDS), in Freudenberg (NRW) und in Eschwege (Hessen) sowie an fünf weiteren Standorten im Ausland (Arvika/Schweden, Tianjin/China, Ayutthaya/Thailand, Poprad/Slowakei, West Hatfield, Massachusetts /USA).



drucken  als PDF  an Freund senden  Weltmännertag: Sterblichkeit von Männern in allen Altersgruppen höher als von Frauen WÄRME+ im Podcast: Warmwasser mit Strom? Das ist günstiger und energieeffizienter als gedacht!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.10.2025 - 09:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2208286
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Henning Schulz
Stadt:

Holzminden


Telefon: +49 (5531) 702-95685

Kategorie:

Energie & Umwelt



Dieser Fachartikel wurde bisher 5 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Stiftung Warentest:„Wärmepumpen günstiger als Gas“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiebel Eltron GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Red Dot Award für Stiebel Eltron-Produkte ...

Das Design der neuen wpnext-Gerätegeneration des niedersächsischen Wärmepumpen-Herstellers Stiebel Eltron begeistert: Nach dem German Design Award und dem iF Design Award folgt mit dem „Red Dot Award: Product Design 2025“ das nächste begehrte ...

Alle Meldungen von Stiebel Eltron GmbH&Co. KG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.282
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 107


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.