InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Unit-Tests 2/3: ABAP in Eclipse

ID: 2208180

Artikel 2/3


(PresseBox) - Bekannt wurde die Entwicklungsumgebung Eclipse durch die Programmiersprache Java. Doch seit einigen Jahren unterstützt Eclipse auch das Programmieren mit ABAP und ist inzwischen fester Bestandteil der Entwicklung mit ABAP. Viele Java-Entwicklerinnen und -Entwickler schwören auf die Entwicklungsumgebung, da sie viele Möglichkeiten bietet, die Entwicklung zu vereinfachen und die Qualität des Source Codes zu verbessern.

Vor einigen Jahren hat auch die SAP® erkannt, dass das Entwickeln mit dieser Entwicklungsumgebung viele Vorteile mit sich bringt. Mittlerweile ist es keine Frage mehr, ob man von der SE80 auf Eclipse wechseln sollte.

Vorteile von Eclipse

Im Gegensatz zu der altbekannten Entwicklungsumgebung SE80 mit den spezifischen Unter-Editoren für Klassen, Funktionsbausteine, Dictionary-Elemente), die der reinen ABAP-Entwicklung dienen, kann man auch Plugins für die SAP-Business-Warehouse, SAP UI5- und SAP HANA®-Entwicklung installieren, sodass man für unterschiedliche Entwicklungstätigkeiten eine einheitliche Entwicklungsumgebung hat. Ein weiterer Vorteil ist, dass man mehrere Systeme in Eclipse einbetten kann. Das ermöglicht einen besseren Überblick über geöffnete Systeme und ein komfortables Wechseln zwischen diesen. Zusätzlich besteht in Eclipse die Option, dass man eine unbegrenzte Anzahl von Entwicklungsobjekten gleichzeitig bearbeiten kann.

Ein weiterer Vorteil bei der Programmierung in Eclipse ist, dass die komplette Arbeitsumgebung beim Beenden gesichert wird. Dadurch ersparen sich Entwicklerinnen und Entwickler vielÄrger, denn sie können stets an dem Punkt ihre Arbeit fortsetzen, an dem sie diese beendet haben. Dies ist auch gewährleistet, wenn sie einmal vergessen zu sichern oder ein plötzlicher Verbindungsabbruch zum System stattfindet. Außerdem gibt es in Eclipse die Möglichkeit Code-Fragmente direkt in Methoden auszulagern und Objekte mit automatischer Anpassung der Verwendungsnachweise umzubenennen. Ein weiteres besonderes Feature sind Quickfixes: Sie dienen nicht nur zur schnellen Korrektur von Fehlern, sondern haben auch nützliche Funktionen, die man sonst über einen Wizardoder Buttons in der alten Entwicklungsumgebung vorgenommen hat.





Plugins bieten die Möglichkeit Eclipse um zusätzliche Funktionaltäten zu erweitern. Dadurch wird die Entwicklungsumgebung noch flexibler und interessanter. Dieses Feature nutzt auch die SAP®. Dabei werden Plugins für die sogenannten ABAP Development Tools (ADT) bereitgestellt. Die ABAP Development Toolserweitern somit die Entwicklungsumgebung mit den Features, die zur SAP Entwicklung benötigt werden. Viele Open-Source-Plugins erweitern die Möglichkeiten. Das wohl mittlerweile bekannteste Plugin ist ABAP Cleaner, mit dem der gesamte Quelltext mit einem Klick an die offiziellen Regeln der Clean-Code-Empfehlungen angepasst werden kann.

Nachteile von Eclipse

Dennoch muss man erwähnen, dass Eclipse nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile gegenüber der alten Entwicklungsumgebung SE80 hat. Eclipse ist deutlich komplexer als die in SAP® integrierte Entwicklungsumgebung SE80. Dies hat zur Folge, dass man ausreichend Zeit zum Einarbeiten einplanen muss. Hier gilt dasMotto: Fortschritt bedeutet, dass man sich mit neuen Technologien auseinandersetzen muss.

Ein weiterer Nachteil, der sich in der täglichen Arbeit des typischen SAP-Entwicklers und SAP-Entwicklerin bemerkbar machen kann, ist, dass alte Programmierelemente, wie zum Beispiel Programme mit Unterprogrammen und Funktionsbausteine nicht so umfangreich und gut unterstützt werden, wie Klassen.

Je nach Releasestand des SAP-Systems sind einige Programmierbestandteile nicht nahtlos in Eclipse eingebunden (Kurztexte, Nachrichten, Dictionary-Objekte,…). In diesem Fall wird ein internes SAPGUI-Fenster zur Anzeige oder Bearbeitung geöffnet.

Fazit zu ABAP in Eclipse

SAP® hebt immer wieder hervor, dass die Entwicklungsumgebung Eclipse die Zukunft für die SAP-Entwicklerinnen und -Entwickler sein wird, da die Zukunft von SAP® in der Cloud liegt und diese auch keine GUI mehr für die Entwicklung bereitstellt. Schon jetzt gibt es einige Objekte, wie z.B. CDSViews, die nur noch in Eclipse erstellt und bearbeitet werden können. Ein weiterer Grund sich mit der Thematik zu beschäftigen ist, dass SAP® die Entwicklungsumgebung kontinuierlich um weitere Features erweitert und die Bestehenden verbessert. Die SE80 wird nicht weiterentwickelt.

Hier bei Inwerken hat Eclipse längst Fuß gefasst. Gerade wegen der oben genannten Vorteile. Deshalb empfehlen wir jedem, der uns nach unserer Meinung fragt, den Umstieg auf Eclipse.

Wie installiere ich Eclipse?

Wie man Eclipse installiert, haben wir in einer Anleitung beschrieben. Diese ist hier zu finden.

Fragen und Kontakt

Haben Sie Rückfragen zu Unit-Tests? Einfach schreiben an sapentwicklung(at)inwerken.de. Unser SAP-Entwicklungs-Team meldet sich bei Ihnen! Leistungen darüber hinaus finden Sie in unserem Portfolio.

Seit 2000 beraten wir Unternehmen dabei SAP®-Prozesse effizienter zu gestalten und IT-Lösungen wirkungsvoll einzusetzen. Als erfahrener Partner für SAP®-Beratung und -Entwicklung, S/4HANA®-Conversions, IT-Services und allgemeine Unternehmensaufgaben im Kontext der digitalen Prozess-Transformation begleiten wir unsere Kunden branchenübergreifend und auf internationaler Bühne: onsite und remote.

Mit 6 deutschlandweiten Standorten und rund 70 Fachkräften passen wir Standardprozesse passgenau an, schulen Key-User, unterstützen das Projektmanagement und bieten zuverlässigen First- und Second-Level-Support. Als SAP®-Silver-Partner liefern wir sowohl praxistaugliche Lösungen als auch eigene Produkte, die den Arbeitsalltag wirklich vereinfachen.

„… einfach beraten“: Zuhören. Wissen. Lösen. Entwickeln. Unternehmen profitieren von unserer praxisnahen Beratung auf Augenhöhe sowie unseren zusätzlichen IT- und SAP®-Basis-Leistungen für eine starke systemische Grundlage. Kunden vertrauen auf unsere Kernwerte: Partnerschaft, Offenheit, Exzellenz und Kompetenz.

Weitere Informationen finden Sie auf

•www.inwerken.de

•www.karriere.inwerken.de

•www.digitalisierung.inwerken.de

Firmen-Standorte: Isernhagen (Firmenhauptsitz), Berlin, Braunschweig, Hamburg, Jena, Stuttgart.

Geschäftsführung: Frank Bachmann (Gründer und Vorstandsvorsitzender), Rudolf Jost, Holger Lexow. Aufsichtsrat: Gunnar Menzel

KONTAKT

Inwerken AG

Frau Christin Harms

Tel. 0511 936 206 60

E-Mail: marketing(at)inwerken.de

www.inwerken.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 2000 beraten wir Unternehmen dabei SAP®-Prozesse effizienter zu gestalten und IT-Lösungen wirkungsvoll einzusetzen. Als erfahrener Partner für SAP®-Beratung und -Entwicklung, S/4HANA®-Conversions, IT-Services und allgemeine Unternehmensaufgaben im Kontext der digitalen Prozess-Transformation begleiten wir unsere Kunden branchenübergreifend und auf internationaler Bühne: onsite und remote.
Mit 6 deutschlandweiten Standorten und rund 70 Fachkräften passen wir Standardprozesse passgenau an, schulen Key-User, unterstützen das Projektmanagement und bieten zuverlässigen First- und Second-Level-Support. Als SAP®-Silver-Partner liefern wir sowohl praxistaugliche Lösungen als auch eigene Produkte, die den Arbeitsalltag wirklich vereinfachen.
„…einfach beraten“: Zuhören. Wissen. Lösen. Entwickeln. Unternehmen profitieren von unserer praxisnahen Beratung auf Augenhöhe sowie unseren zusätzlichen IT- und SAP®-Basis-Leistungen für eine starke systemische Grundlage. Kunden vertrauen auf unsere Kernwerte: Partnerschaft, Offenheit, Exzellenz und Kompetenz.
Weitere Informationen finden Sie auf
•www.inwerken.de
•www.karriere.inwerken.de
•www.digitalisierung.inwerken.de
Firmen-Standorte: Isernhagen (Firmenhauptsitz), Berlin, Braunschweig, Hamburg, Jena, Stuttgart.
Geschäftsführung: Frank Bachmann (Gründer und Vorstandsvorsitzender), Rudolf Jost, Holger Lexow. Aufsichtsrat: Gunnar Menzel
KONTAKT
Inwerken AG
Frau Christin Harms
Tel. 0511 936 206 60
E-Mail: marketing(at)inwerken.de
www.inwerken.de



drucken  als PDF  an Freund senden  CIM präsentiert neue WMS-Generation PROLAG One: schnelle, standardisierte Lagerverwaltung Smart QM mit SmartProcess: Qualitätsmanagement-Software wird zum strategischen Erfolgsfaktor
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.10.2025 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2208180
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christin Harms
Stadt:

Isernhagen



Kategorie:

Softwareindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 17 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Unit-Tests 2/3: ABAP in Eclipse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Inwerken AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Unit-Tests: Warum Unit-Tests- ...

Schon lange sind für die meisten Entwicklerinnen und Entwickler „Unit-Test“ und „Test Driven Development“ keine Fremdwörter mehr. Dennoch werden diese in der Praxis aus verschiedensten Gründen, von nicht allzu vielen Programmiererinnen und ...

SAP®-Grundlagenschulungen für Key-User ...

Ein wichtiger Teil unserer täglichen Arbeit bei Inwerken ist das Schulen von Key-Usern. Denn nur wer weiß, was zu tun ist und welche Tipps oder Kniffe es im täglichen Umgang mit SAP® gibt, kann die Vorteile des ERPs nutzen. Inwerkens SAP®-Berate ...

Alle Meldungen von Inwerken AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.282
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 42


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.