InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Arktische Eistrommeln für„Flights of the Angakok“von Lera Auerbach–Deutsche Erstaufführung mit MDR-Rundfunkchor

ID: 2208089

(ots) - Deutschlandpremiere in Leipzig: Am 7. November, 18.00 Uhr, gibt es die deutsche Erstaufführung von Lera Auerbachs „Flights of the Angakok“. Das Konzert im MDR-Studio am Augustusplatz mit dem MDR-Rundfunkchor und Instrumentalsolisten unter Leitung der Komponistin macht die spirituelle Welt der Arktis erlebbar. Lera Auerbach, Pianistin, Komponistin und Autorin, zählt seitJahrzehnten zu den bedeutenden weiblichen Stimmen der internationalen Neuen Musik-Szene. Im Konzert in Leipzig wird der Chor von außergewöhnlichen Instrumenten begleitet, wie das berührungslos zu spielende Theremin oder extra für die Aufführung hergestellte Eistrommeln. Das Konzert wird am 25. November um 20.03 Uhr auf MDR Klassik gesendet. Danach ist es auf www.mdr-klassik.de nachzuhören.

Die am 12. Oktober 2023 in Amsterdam uraufgeführte Komposition „Flights of the Angakok“ der in den USA lebenden Komponistin Lera Auerbach verkörpert den metaphysischen Flug der arktischen Schamanen aus der Gegenwart zurück in die mythische Vergangenheit. Sie reisen, unterstützt von zahlreichen Geistern, durch fünf Bewusstseinszustände und neun Zeitzonen zur Göttin Sedna, der Mutter der Meere, und bitten sie um Erneuerung des Lebens. Ein virtuoses Klavier, gespielt von Lorenzo Soulès, übernimmt die Rolle eines Schamanen und der Chor verleiht der Geisterwelt seine Stimme von Menschen, Geistern und Tieren, während das Schlagwerk Klänge der eisigen Natur evoziert. Lera Auerbachs Komposition will ein Bewusstsein für die alte, bedeutende aber vom Aussterben bedrohte Kultur der indigenen Völker der Arktis schaffen.

Die Kraft der Elemente: Sea Drums, Waterphones, Eistrommeln und Co.

Zum Einsatz kommen beim Konzert in Leipzig seltene Instrumente aus dem Fundus der Schlagzeuger: eine Schamanentrommel, die den Puls schlägt, der unmittelbar im Zusammenhang mit dem Ritus steht. Sea Drums und Waterphones erinnern an Stimmen des Ozeans und Whistles an das Pfeifen der Winde und der Vögel. Zudem werden zwei Eisblöcke als Trommeln eingesetzt. Zum Instrumentarium gehört auch ein Theremin, als Verkörperung von Luft und Geist, dessen unsichtbare Energie alle Formen des Lebens verbindet und schützt.





MDR-Rundfunkchor mit Beschwörungsformeln der Inuit

Spannend und außergewöhnlich ist die Komposition auch für den MDR-Rundfunkchor - weniger musikalisch, als sprachlich: Der Text besteht aus Liedern und Beschwörungsformeln der arktischen Regionen, die in verschiedenen Dialekten gesungen werden - in Sprachen, die ihr ganz eigenes Wesen haben und Schlüssel für die andersartige Betrachtung der Welt durch die Inuit sind.

Das Konzert wird am 25. November um 20.03 Uhr auf MDR Klassik gesendet. Danach ist es auf www.mdr-klassik.de nachzuhören.

Pressekontakt:

MDR, Kommunikations- und Mediendesk, Tel.: (0341) 3 00 64 55, E-Mail:
kommunikation-desk(at)mdr.de


Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Jamiroquai, Teddy Swims, Diana Krall und Moby beim Stuttgarter Top-Festival / Nick Cave und Katy Perry erstmals bei den Jazz Open
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.10.2025 - 11:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2208089
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Leipzig



Kategorie:

Musik



Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Arktische Eistrommeln für„Flights of the Angakok“von Lera Auerbach–Deutsche Erstaufführung mit MDR-Rundfunkchor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MDR Mitteldeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

„ARD Klima Update“: Neuer Podcast ab heute online ...

Die ARD startet am 29. Oktober einen neuen Klima-Podcast, abrufbar alle zwei Wochen am Mittwoch u.a. in der ARD Audiothek (https://www.ardaudiothek.de/). Federführend für „ARD Klima Update“ sind der NDR und der MDR.Der Podcast zeigt auf, was wi ...

Alle Meldungen von MDR Mitteldeutscher Rundfunk



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.282
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 32


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.