InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Fachempfehlung:"Gefahren und Herausforderungen für Feuerwehren bei Munitionstransporten"/ Informationen für mögliche Einsatzlagen von Kennzeichnung bis Verhaltenstipps

ID: 2207757

(ots) - Durch die veränderte Sicherheitslage in Europa und damit verbunden auch in Deutschland werden wieder verstärkt militärische Güter und Munition im öffentlichen Verkehrsraum transportiert. Hierdurch können sich auch für Feuerwehren Einsatzlagen ergeben, wie sie seit dem Ende des"Kalten Krieges"nicht mehr allerorten bewusst wahrgenommen worden waren. Im Fachausschuss"Einsatz und Taktik der deutschen Feuerwehren"wurde nun eine Fachempfehlung zu"Gefahren und Herausforderungen für Feuerwehren bei Munitionstransporten"erstellt. Der Fachausschuss ist ein gemeinsames Gremium der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland (AGBF Bund) und des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).

"Mit der neuen Fachempfehlung sollen den Einsatzkräften die Besonderheiten und Herausforderungen bei einem Einsatz mit Munitionstransporten aufgezeigt werden. Die Fachempfehlung bezieht sich nur auf konventionelle Munition, die in Friedenszeiten transportiert wird. Sie ist nicht als Handlungsanweisung gedacht; die darin enthaltenen Informationenund Empfehlungen können zur weiteren Ausarbeitung von eigenen Vorgehensweisen genutzt werden", erläutert DFV-Vizepräsident Dr. Frank Kämmer.

"Der Transport der verschiedenen konventionellen Munitionsarten kann imöffentlichen Verkehrsraum, also auf der Straße, auf der Schiene, auf dem Wasser oder im Lufttransport in unterschiedlicher Weise stattfinden. Diese Transporte finden vielfach unbemerkt in der Öffentlichkeit statt", erklärt Autor und Fachausschussmitglied Stephan Peltzer. Der Fachausschuss Einsatz und Taktik hat sich dieser Angelegenheit angenommen, um den Führungs- und Einsatzkräften der Feuerwehren dieses Thema in das Bewusstsein zu holen."Konventionelle Munition ist immer ein Gefahrgut. Das richtige Bewusstsein darüber und die wichtigen einsatztaktischen Überlegungen lassen einen eventuell möglichen Einsatz routinierter handhaben", so Peltzer.

Das neunseitige Dokument behandelt die Unterpunkte Transport von Munition; Gefahrenpotential, Klassifizierung und Kennzeichnung von Munition; Gefahrgutunterklassen; Kennzeichnung von Munitionsverpackungen; Kennzeichnungen von Fahrzeugen für den Transport von Munition; Verhalten der Einsatzkräfte bei einem Unfall oder Zwischenfall sowie ein Quellenverzeichnis. Die Fachempfehlung steht unter https://www.feuerwehrverband.de/fachliches/publikationen/fachempfehlungen/ online.





Pressekontakt:

Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- undÖffentlichkeitsarbeit
Silvia Oestreicher
Telefon: 030-28 88 48 823
E-Mail: oestreicher(at)dfv.org

Facebook: www.facebook.de/112willkommen
feuerwehrverband.de


Original-Content von: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV),übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.10.2025 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2207757
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:



Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Fachempfehlung:"Gefahren und Herausforderungen für Feuerwehren bei Munitionstransporten"/ Informationen für mögliche Einsatzlagen von Kennzeichnung bis Verhaltenstipps"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.281
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 61


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.