Was Menschen verbindet: ZDF am Reformationstag und an Allerheiligen

(ots) - Gemeinsame Aktivitäten und Humor – die beiden Feiertagsakzente"Leben ist mehr!"und"Lesch sieht Schwartz"am Reformationstag, Freitag, 31. Oktober 2025, 17.45 Uhr, und an Allerheiligen, Samstag, 1. November 2025, 12.00 Uhr, zeigen, was gegen Einsamkeit getan werden kann, um Menschen zu verbinden. Beide Sendungen stehen am jeweiligen Sendetag um 8.00 Uhr im ZDF-Streaming-Portal zur Verfügung.
"Leben ist mehr!"am Reformationstag
Die Christuskirchengemeinde in Olfen setzt sich aktiv gegen den Trend der Vereinsamung ein und hat die Initiative"Gemeinsam statt einsam"ins Leben gerufen. Die ZDF-Reportage"Leben ist mehr!"stellt das Projekt am Freitag, 31. Oktober 2025, 17.45 Uhr, vor, das für Familien, Alleinerziehende und Seniorinnen und Senioren unterschiedliche Aktivitäten bietet. Für diesen Ansatz hat die Initiative Fördermittel aus dem Innovationsfonds der Evangelischen Kirche von Westfalen erhalten. Der Reformationstag steht für Erneuerung und Aufbruch. In diesem Sinne handelt die evangelische Kirchengemeinde in Olfen. Die Sendung steht am Sendetag ab 8.00 Uhr im ZDF-Streaming-Portal zur Verfügung.
"Lesch sieht Schwartz"an Allerheiligen
Humor ist mehr als nur ein guter Gag. Er verbindet Menschen, entschärft Konflikte und stärkt sogar die Gesundheit. Unter dem Titel"Humor macht menschlich"diskutieren Harald Lesch und Thomas Schwartz in ihrer Sendung"Lesch sieht Schwartz"an Allerheiligen, Samstag, 1. November 2025, 12.00 Uhr, warum Lachen unverzichtbar ist. Eine Sendungüber Resilienz und Zusammenhalt, über Gelächter in Antike und Bibel – und darüber, wie Humor heute funktioniert und gemeinsames Lachen menschlicher macht. Die Sendung steht am Sendetag ab 8.00 Uhr im ZDF-Streaming-Portal zur Verfügung.
Über Harald Lesch
Harald Lesch, Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator, moderiert die ZDF-Wissenschaftsreihe"Leschs Kosmos", die"Terra X"-Reihe"Faszination Universum"sowie den YouTube-Kanal Terra X Lesch&Co. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz und zweimal mit dem Deutschen Fernsehpreis.
Über Thomas Schwartz
Thomas Schwartz, katholischer Priester, Theologe, Honorarprofessor, Autor, Verleger und Fernsehmoderator, ist Hauptgeschäftsführer des katholischen Osteuropa-Hilfswerks Renovabis und hat zusammen mit Harald Lesch mehrere Bücher veröffentlicht.
Kontakt
Bei Fragen zur Sendung erreichen Sie Magda Huthmann telefonisch unter 06131– 70-12149 oder per E-Mail unter huthmann.m(at)zdf.de sowie Christina Betke telefonisch unter 06131 – 70-12717 oder per E-Mail unter betke.c(at)zdf.de.
Sie erreichen die ZDF-Kommunikation telefonisch unter 06131– 70-12108 oder per E-Mail unter pressedesk(at)zdf.de.
Pressefotos
Pressefotos zur Sendung erhalten Sie nach Log-in für"Leben ist mehr!"(https://presseportal.zdf.de/presse/lebenistmehr) und"Lesch sieht Schwartz"(https://presseportal.zdf.de/presse/leschsiehtschwartz) als Download, telefonisch unter 06131– 70-16100 oder per E-Mail unter pressefoto(at)zdf.de.
Weitere Informationen
- ZDF-Streaming:"Leben ist mehr!"(https://www.zdf.de/reportagen/leben-ist-mehr-104)
- ZDF-Streaming:"Lesch sieht Schwartz"(https://www.zdf.de/talk/lesch-sieht-schwartz-102)
Pressekontakt:
ZDF-Kommunikation
pressedesk(at)zdf.de
Folgen Sie uns gerne auch bei LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/zdf/).
Original-Content von: ZDF,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.10.2025 - 09:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2207625
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Mainz
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Was Menschen verbindet: ZDF am Reformationstag und an Allerheiligen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




