InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Vom Sparschwein bis zum ETF: Geldanlagen für Kids

ID: 2207343

Ob Eltern, Großeltern oder Paten–viele Menschen möchten frühzeitig etwas für Kinder beiseite legen, damit später genug Startkapital für Ausbildung, Führerschein oder die erste Wohnung da ist. Doch zwischen Niedrigzinsen, riskanten Investments und rechtlichen Stolperfallen ist der richtige Weg nicht immer klar. ARAG Experten erklären, wie man das Geld für Kinder sinnvoll anlegen kann und welche Anlageformen sich lohnen.


(IINews) - Ob Eltern, Großeltern oder Paten – viele Menschen möchten frühzeitig etwas für Kinder beiseite legen, damit später genug Startkapital für Ausbildung, Führerschein oder die erste Wohnung da ist. Doch zwischen Niedrigzinsen, riskanten Investments und rechtlichen Stolperfallen ist der richtige Weg nicht immer klar. ARAG Experten erklären, wie man das Geld für Kinder sinnvoll anlegen kann und welche Anlageformen sich lohnen.

Früh anfangen zahlt sich aus
Zeit ist beim Sparen der wichtigste Faktor. Wer schon früh mit kleinen Beträgen beginnt, profitiert vom sogenannten Zinseszinseffekt: Erträge werden wieder angelegt und vermehren sich in der Regel über die Jahre fast von selbst. Klassische Sparbücher oder Tagesgeldkonten hingegen bringen zwar Sicherheit, aber kaum Rendite.

Sparbuch war gestern
Viele Eltern richten noch immer ein Sparbuch auf den Namen des Kindes ein. Das ist zwar unkompliziert und vielleicht eine gute Einführung, um mit Geld umzugehen, aber wenig rentabel. Deutlich besser sind laut ARAG Experten Anlageformen, die Chancen auf höhere Erträge bieten, wie beispielsweise ETF-Sparpläne (Exchange Traded Funds). Sie investieren breit gestreut in Aktienindizes, wie etwa den MSCI World oder den FTSE Developed, und gelten als vergleichsweise risikoarm, wenn die Laufzeit lang ist. Wer hier regelmäßig investiert, gleicht Kursschwankungen über die Jahre aus.

Auch Fondssparpläne oder nachhaltige Investments können interessant sein, wenn man Wert auf ökologische und soziale Kriterien legt. Wer dagegen lieber auf Sicherheit setzt, kann einen Teil des Geldes auf ein Tagesgeldkonto legen. Damit lassen sich kurzfristige Wünsche oder unvorhergesehene Ausgaben realisieren.

Eine weitere Möglichkeit sind Genossenschaftsanteile. Wer Anteile an einer Wohnungs-, Energie- oder Kreditgenossenschaft erwirbt, wird Miteigentümer und profitiert meist von stabilen Dividenden. Die Erträge sind nach Auskunft der ARAG Experten zwar moderat, dafür ist das Risiko geringer als bei Aktienanlagen. Zudem hat der Nachwuchs im Fall einer Wohnungsbeteiligung später eine ausreichende Wartezeit, um Anrecht auf eine Genossenschaftswohnung zu haben.





Worauf Eltern achten sollten
Ein Wertpapierdepot auf den Namen des Kindes ist eine einfache Möglichkeit, langfristig zu investieren. Die ARAG Experten raten, hier auf geringe oder keine Depotführungsgebühren, günstige Sparplankosten und flexible Mindestbeträge zu achten. Manche Banken bieten Kinderdepots nur an, wenn die Eltern bereits Kunde sind.

Zudem lohnt sich der Vergleich mehrerer Anbieter. Gute Depots lassen sich vollständig online führen, ermöglichen kostenfreie ETF-Sparpläne und erlauben später einen einfachen Depotwechsel, falls Konditionen oder Service nicht mehr passen.

Wem gehört das Geld eigentlich?
Wird das Konto oder Depot auf den Namen des Kindes geführt, gehört das Geld rechtlich gesehen dem Nachwuchs. Eltern dürfen zwar bis zur Volljährigkeit verwalten, aber nicht einfach über das Geld verfügen, etwa für eigene Zwecke oder Urlaube. Im Gegenteil: Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass Eltern verpflichtet sind, das Gelddes Kindes im Sinne einer wirtschaftlichen Vermögensverwaltung anzulegen (Paragraf 1642 Bürgerliches Gesetzbuch). Alternativ können Eltern das Geld auf ihren eigenen Namen anlegen, aber zweckgebunden für das Kind führen. In diesem Fall empfehlen die ARAG Experten, dies schriftlich festzuhalten.

Getrennt lebende Eltern
Leben Eltern getrennt, behalten sie in der Regel das gemeinsame Sorgerecht und damit auch gemeinsam das Vermögenssorgerecht für ihr Kind. Beide Elternteile müssen also zustimmen, wenn für das Kind ein Konto oder Depot eröffnet oder geändert werden soll. Eine einseitige Entscheidung ist laut ARAG Experten rechtlich nur zulässig, wenn ein alleiniges Sorgerecht besteht. In der Praxis verlangen Banken und Finanzdienstleister deshalb meist die Unterschriften beider Elternteile, wenn ein Kinderdepot eingerichtet wird. Auch bei späteren Änderungen, beispielsweise beim Depotübertrag oder der Auszahlung nach Volljährigkeit, kann die Zustimmung beider Elternteile erforderlichsein. Um Streit zu vermeiden, raten die ARAG Experten getrennt lebenden Eltern, frühzeitig zu klären, wie sie Geldgeschenke, Sparpläne oder größere Einzahlungen für das Kind handhaben möchten.

Steuern, Freibeträge&Co.
Auch bei Kinderdepots weisen die ARAG Experten darauf hin, dass Kapitalerträge grundsätzlich der Abgeltungssteuer unterliegen. Doch Kinder haben, ebenso wie Erwachsene, einen Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro pro Jahr. Für diesen Betrag kann ein Freistellungsauftrag bei der Bank gestellt werden. Liegen die Erträge darüber, greift die Steuerpflicht. Allerdings können Eltern beim Finanzamt eine sogenannte Nichtveranlagungsbescheinigung (NV-Bescheinigung) beantragen, wenn das Kind insgesamt unter dem steuerlichen Grundfreibetrag liegt. Die Bank darf dann keine Steuern einbehalten, auch wenn die Kapitalerträge höher sind.

BAföG, Kindergeld und andere Förderungen
Vermögen auf dem Namen des Kindes kann sich später auf staatliche Leistungen auswirken, wie z. B. auf BAföG oder andere Förderungen. Wird ein bestimmter Freibetrag überschritten, kann das den Anspruch mindern oder ganz entfallen lassen. Wer also langfristig größere Summen ansparen möchte, sollte sich laut ARAG Experten frühzeitig informieren, wie sich das Vermögen später auf mögliche Förderungen auswirken kann.

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht
Auch Großeltern und Paten möchten oft etwas schenken. Doch wer direkt größere Summen überweist oder ein Konto eröffnet, sollte vorher prüfen, ob Schenkungssteuer anfallen kann. Bei Enkelkindern liegt der Freibetrag derzeit bei 200.000 Euro. Trotzdem sollte die Geldanlage gut abgestimmtwerden, damit es später keine Überraschungen gibt. Denn wenn mehrere Konten für dasselbe Kind geführt werden, verliert man schnell den Überblick über die gesamte Anlagesumme.

Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören? Dann schauen Sie im ARAG newsroom vorbei.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern–inklusive den USA und Kanada–nimmt die ARAGüber ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 6.100 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen vonüber 2,8 Milliarden€.



PresseKontakt / Agentur:

Jennifer Kallweit
Konzernkommunikation/Marketing ARAG SE
Fachreferentin Kommunikation/Verbraucher-PR
Telefon: 0211 963-3115
E-Mail: Jennifer.Kallweit(at)ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Vom Handwerk zum Designobjekt: Trendmaterial Gips setzt neue Akzente in der Raumgestaltung Halloween-Lesetipp:
Bereitgestellt von Benutzer: Klaarkiming
Datum: 27.10.2025 - 09:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2207343
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 02119633115

Kategorie:

Familie & Kinder


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.10.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 5 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Vom Sparschwein bis zum ETF: Geldanlagen für Kids"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vom Sparschwein bis zum ETF: Geldanlagen für Kids ...

Ob Eltern, Großeltern oder Paten - viele Menschen möchten frühzeitig etwas für Kinder beiseite legen, damit später genug Startkapital für Ausbildung, Führerschein oder die erste Wohnung da ist. Doch zwischen Niedrigzinsen, riskanten Investment ...

ARAG: Kurioses Gerichtswirrwarr ...

Da oder nicht da - das ist hier die FrageRichter, Angeklagte, Dolmetscher - alle müssen da sein, wenn es im Gerichtssaal zur Sache geht. Fehlt jemand, kann das Urteil später gekippt werden. Doch was ist, wenn zwar jemand anwesend ist, der aber im V ...

Die geschenkte Stunde ...

Am 26. Oktober ist es wieder soweit: Die Zeit wird umgestellt. Der Sommer ist offiziell beendet, wir wechseln zur Winterzeit und gewinnen in diesem Fall eine Stunde. Was sich erst einmal besser anfühlt als die eingebüßte Stunde zur Sommerzeit, ent ...

Alle Meldungen von ARAG SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.281
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 53


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.