Wo bleibt mein Geld? - Haushalte für Befragung zu Einnahmen und Ausgaben gesucht

(ots) -
- Teilnahme per App oder Papierfragebogen möglich, 90 Euro als Dankeschön
- Die Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR) geben einenÜberblick über die Lebenshaltungskosten und bilden die Grundlage für den Inflations-Warenkorb
- Bei den LWR 2026 können erstmals auch Selbstständigen-Haushalte teilnehmen
Nicht nur zum Weltspartag am 30. Oktober 2025 fragen sich viele Menschen: Wo bleibt mein Geld? Antworten darauf sowie auf weitere Fragen zu den Konsumausgaben privater Haushalte liefern die Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR). Für diese freiwillige Befragung sucht das Statistische Bundesamt (Destatis) gemeinsam mit den Statistischen Ämtern der Länder Haushalte, die einen Monat lang ihre Ausgaben dokumentieren und sich so einen Überblick über ihre Lebenshaltungskosten verschaffen können. Als Dankeschönerhalten die teilnehmenden Haushalte eine Geldprämie. Im Jahr 2026 können erstmals auch Haushalte von Selbstständigen und freiberuflich tätigen Personen an den LWR teilnehmen.
Überblick über eigene Ausgaben verschaffen und 90 Euro als Dankeschön erhalten
Den Teilnehmenden bieten die LWR die Möglichkeit, sich einen Überblick über ihre Finanzen zu verschaffen und einmal ganz genau festzuhalten:"Wo bleibt mein Geld?". Dabei können die Ausgaben ganz bequem in einer App auch von unterwegs dokumentiert werden. Die"klassische"Teilnahmeüber Papierfragebogen ist ebenfalls möglich. Jeder Haushalt dokumentiert einen Monat lang vollständig und detailliert seine Ausgaben, zum Beispiel für Lebensmittel, Bekleidung und Freizeit. Darüber hinaus werden Fragen zur Haushaltszusammensetzung, der Wohnsituation, Ausstattung mit bestimmten Gebrauchsgütern sowie den Haushalts- und Personeneinkommen gestellt.
Als Dankeschön für die vollständige Teilnahme an den LWR 2026 gibt es eine Geldprämie von 90 Euro je Haushalt. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter www.lwr.de/teilnahme. Aus allen angemeldeten Haushalten wird eine Stichprobe gemäß eines Quotenplans gezogen.
Für 2026 werden insbesondere Haushalte von Selbstständigen gesucht
Normalerweise werden in den LWR keine Haushalte von Selbstständigen befragt. 2026 ist das jedoch anders: Da die Daten zusätzlich für den Vergleich innerhalb der Europäischen Union (EU) genutzt werden, muss die Stichprobe die gesamte Bevölkerung in Deutschland abbilden. Daher können an den LWR 2026 erstmals Haushalte teilnehmen, deren Hauptverdienerin oder Hauptverdiener selbstständig oder freiberuflichtätig ist. Dabei werden ausschließlich private Einnahmen und Ausgaben erfasst - nicht die geschäftlichen Finanzen.
Ergebnisse der LWR 2026 werden erstmals für EU-Vergleich genutzt
Die Ergebnisse der LWR zeigen insbesondere auf, wofür die privaten Haushalte in Deutschland ihr Geld verwenden. So gaben sie im Jahr 2022 durchschnittlich 2 846 Euro im Monat für private Konsumausgaben aus, oft auch als Lebenshaltungskosten bezeichnet. Diese Ergebnisse sind für den Warenkorb relevant, der die Basis für den Verbraucherpreisindex beziehungsweise die Inflationsrate ist. Mithilfe der LWR-Daten wird die Struktur des Warenkorbs aktualisiert und so an das aktuelle Konsumverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher angepasst. Erstmals werden aus den LWR 2026 die Daten auch an das Europäische Statistikamt Eurostat geliefert. Die Erhebung wird in allen EU-Mitgliedstaaten einheitlich durchgeführt, um Ergebnisse über die Konsumausgaben und den Lebensstandard privater Haushalte EU-weit miteinander vergleichen zu können.
Methodische Hinweise:
Die Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR) sind eine freiwillige Haushaltserhebung der amtlichen Statistik. Dabei werden bundesweit jährlich rund 12 000 Haushalte befragt. Für 2026 werden zusätzlich 1 500 Haushalte von Selbstständigen für die Teilnahme gesucht. Die LWR finden in den Jahren zwischen zwei Einkommens- und Verbrauchsstichproben (EVS) statt. Die EVS wird alle fünf Jahre durchgeführt - zuletzt 2023. Von 2024 bis 2027 finden die LWR statt. Teilnahmebereite Haushalte können in diesem Zeitraum bis zu viermal teilnehmen, jedoch maximal einmal pro Kalenderjahr. Haushalte von Selbstständigen können ausschließlich im Jahr 2026 an den LWR teilnehmen. Aufgrund der EU-weit einheitlichen Vorgaben werden bei den LWR 2026 die Konsumausgaben für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren deutlich detaillierter als in anderen LWR-Jahren erhoben. Für andere Konsumausgaben ist 2026 hingegen eine weniger detaillierte Dokumentation ausreichend. Daher erhalten teilnehmende Haushalte für die vollständige Teilnahme an den LWR 2026 eine Geldprämie von 90 Euro. Für die Teilnahme an den LWR 2024, 2025 und 2027 gibt es 70 Euro.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zu den LWR 2024 bis 2027, den Besonderheiten der LWR 2026, häufig gestellte Fragen sowie das Teilnahmeformular sind verfügbar unter www.lwr.de.
Ergebnisse der Laufenden Wirtschaftsrechnungen sind in der Datenbank GENESIS-Online (Tabellen 63121) sowie auf der Themenseite"Konsumausgaben und Lebenshaltungskosten"im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes abrufbar.
Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.
+++ Daten und Fakten für den Alltag: Folgen Sie unserem neuen WhatsApp-Kanal. +++
Weitere Auskünfte:
Haushaltserhebungen
Telefon: +49 611 75 8880
www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44
Original-Content von: Statistisches Bundesamt,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.10.2025 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2207319
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
WIESBADEN
Kategorie:
Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wo bleibt mein Geld? - Haushalte für Befragung zu Einnahmen und Ausgaben gesucht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).



