DOK Leipzig 2025: Einladung zum MDR-Tag mit Special Screening

(ots) - Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) veranstaltet beim diesjährigen DOK Leipzig Festival wieder einen MDR-Tag: Am 29. Oktober bietet der MDR den Dokumentarfilmerinnen und -filmern sowie Produzentinnen und Produzenten die Gelegenheit für einen intensiven Austausch. Außerdem präsentieren sich die Finalisten des 14. „ARD TopDocs – Wettbewerb“, dessen Gewinner noch am selben Tag gekürt wird. Das Special Screening in der Osthalle des Leipziger Hauptbahnhofes beschließt den MDR-Tag mit der MDR-Kinokoproduktion „Go Clara Go – Die Kunst des kreativen Widerstands“.
„ARD TopDocs – Wettbewerb“
Die Finalisten des 14.„ARD TopDocs – Wettbewerb“ präsentieren am 29. Oktober 2025 ihre Projekte in der Alten Handelsbörse Leipzig: Aus 37 Einreichungen hat die Jury – bestehend aus programmverantwortlichen Redakteurinnen und Redakteuren der beteiligten Rundfunkanstalten (neben dem federführenden MDR sind das BR, NDR, SWR, WDR und rbb) und einem Verantwortlichen der ARD Mediathek – unter Leitung des ARD-Chefredakteurs Oliver Köhr folgende fünf Projekte ausgewählt:
-„Im Auftrag der Gerechtigkeit“ von Ma.Ja.De Filmproduktion aus Leipzig
-„Milliardengeschäft Periode“ von supa stories aus Berlin
-„Der Fortschritt, der Steinbruch und das Raumschiff“ von Provobis aus Berlin
-„Reality-Check Gleichberechtigung“ von Vincent Productions aus Hamburg
-„Damals.Heute.Wir“ von blindcat Documentary aus Bremen
In diesem Jahr erhält zudem das Publikum im Rahmen der MDR-„Mitmischen“-Aktion die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Wettbewerbs zu schauen und vor Ort mitzudiskutieren.
Das Gewinnerprojekt wird am Nachmittag von der Jury bekannt gegeben. Es erhält einen Produktionskostenzuschuss von 300.000 Euro und wird nach Fertigstellung im Ersten oder in der ARD Mediathek veröffentlicht.
MDR-Intendant Ralf Ludwig:
„Dokumentarfilme sind in gesellschaftlicher, journalistischer und kultureller Hinsicht von zentraler Bedeutung für uns als öffentlich-rechtlicher Rundfunk und unser Publikum. Denn sie reflektieren mit Tiefgang die Wirklichkeit und regen an, sich mit Themen und deren Hintergründen zu beschäftigen. Dokus dringen tief in Gegebenheiten und Ereignisse ein und stellen gesellschaftliche wie private soziale Strukturen dar. Trotz einer mitunter durchaus subjektiven Erzählperspektive stehen Recherche und Authentizität im Vordergrund. Anders als bei fiktionalen Produktionen liegt der Fokus hier auf der Beobachtung und Darstellung der Realität. Zuschauerinnen und Zuschauer können sich selbst ein Bild machen, Erkenntnisse gewinnen, eigene Einstellungen überprüfen, Horizonte erweitern. MDR und ARD suchen jedes Jahr gemeinsam Projekte, die kreativ sind und relevant für die Lebenswirklichkeit der Menschen.“
Branchentreff und Programmwerkstatt für Produzentinnen und Produzenten
Der MDR veranstaltet am MDR-Tag einen Branchentreff sowie eine Programmwerkstatt für Produzentinnen und Produzenten. Dabei geht es um den fachlichen Austausch über Erfolgsfaktoren für Dokumentationen in der ARD, die Arbeit der „Koordination Dokumentation“ (KoDok), MDR-Produktionen für ARTE und Case Study zu konkreten Möglichkeiten im Bereich Animationsfilm jenseits des Kinderprogramms.
MDR lädt zum Special Screening
Dasöffentliche Special Screening des MDR in der Osthalle des Leipziger Hauptbahnhofs beschließt den MDR-Tag bei DOK Leipzig. Gezeigt wird ab 19.30 Uhr der Kino-Dokumentarfilm „Go Clara Go – Die Kunst des kreativen Widerstands“, den der MDR koproduziert hat. Im Zentrum steht die legendäre Künstlergruppe Clara Mosch und ein faszinierendes Kapitel Chemnitzer Kunstgeschichte: Ab den späten 1970ern erklärten die unangepassten Freigeister aus Karl-Marx-Stadt die DDR zur Happeningzone.
Der Dokumentarfilm von Sylvie Kürsten ist eine Koproduktion von MDR und Inselfilm. Anschließend gibt es einen Publikumsdialog. Der Eintritt ist frei.
Weiterführende Medienmitteilungen:
Der MDR hat zu seinem Engagement im Rahmen von DOK Leipzig folgende Medieninformationen bislang veröffentlicht:
„DOK around the clock“: MDR feiert den Dokumentarfilm (https://www.mdr.de/presse/dok-around-the-clock-102.html)
Junge Stimmen, starke Geschichten: Kurzfilmnacht im MDR | MDR.DE (https://www.mdr.de/presse/junge-stimmen-starke-geschichten-kurzfilmnacht-100.html)
DOK Leipzig 2025: MDR erneut Kooperationspartner der DOK Leipzig und Veranstalter des ARD TopDocs-Wettbewerbs (https://www.mdr.de/presse/dok-leipzig-zwanzigfuenfundzwanzig-100.html)
Die fünf Finalisten 2025 stehen fest (https://www.mdr.de/presse/ard-topdocs-100.html#:~:text=F%C3%BCnf%20Finalisten%20werden%20am%2029,oder%20in%20der%20ARD-Mediathek.)
Pressekontakt:
MDR, Kommunikations- und Mediendesk, Tel.: (0341) 3 00 64 55, E-Mail:
kommunikation-desk(at)mdr.de
Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.10.2025 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2207094
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Leipzig
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Dieser Fachartikel wurde bisher 2 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"DOK Leipzig 2025: Einladung zum MDR-Tag mit Special Screening"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MDR Mitteldeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




