Bethel stellt Inklusion in den Mittelpunkt / Daniel ist Protagonist der deutschlandweiten Plakatkampagne

(ots) - Heute gibt es Obstsalat! Den mag Daniel besonders gerne. Doch zuerst muss das erfrischende Sommergericht natürlich zubereitet werden, und der 41-Jährige ist in der Küche als"Schnibbelhilfe"fest eingeplant. Mit dieser Aufgabe ist aber er nicht allein: Behutsam führt Ergotherapeutin Katharina Daniels Messer, damit er sich nicht verletzt. Aber ob wirklich ein Salat daraus wird? Schaut die Bethel-Mitarbeiterin mal kurz nicht hin, landen die Erdbeeren ohne Umweg direkt in Daniels Mund.
Daniel lebt gerne in Bethel. In seiner Wohngruppe hat er ein Zuhause gefunden, in dem er sich wohl fühlt. Hier kann der ruhige, in sich gekehrte Mann seiner Lieblingsbeschäftigung nachgehen: Auf einer gemütlichen Liege im Garten hört er Radio und beobachtet das lebhafte Treiben um sich herum. Von diesem Lieblingsplatz kann ihn nur Katharina weglocken:"Willst du tanzen?", fragt sie. Das lässt sich Daniel nicht zweimal sagen. Als die Ergotherapeutin ihre Hände ausstreckt, eilt er sofort herbei. Das Tanzen macht ihm Spaß. Er genießt den Moment mit seiner Lieblingsmitarbeiterin.
Daniel ist Teil der deutschlandweiten Kampagne, mit der Bethel auf seine diakonische Arbeit aufmerksam macht. Der gewählte Slogan für die aktuellen Großflächenplakate ist eine Frage:"Siehst du mich?"steht da, in großen Buchstaben, direkt neben Menschen, die dem Betrachter in die Augen blicken. Vier unterschiedliche Motive sind in elf Bundesländern auf rund 20.000 analogen und digitalen Flächen zu sehen. Dazu kommen vier Kurzfilme, die auf Bethels Online-Kanälen ausgespielt werden und die die Protagonistinnen und Protagonisten der Kampagne einfühlsam porträtieren.
Die Menschen, die auf den Plakaten abgebildet sind, wohnen und arbeiten in Bethel oder gehen hier zur Schule. Sie stehen in den Einrichtungen und Diensten Bethels im Mittelpunkt. Der Claim der Kampagne"Siehst du uns?"bringt den inklusiven Gedanken, der der diakonischen Arbeit Bethels voransteht, auf den Punkt: Deshalb treten die in der Kampagne vorgestellten Menschen als echte und authentische Persönlichkeiten auf, die selbstbestimmt handeln. In Bethel sorgen Mitarbeitende dafür, dass alle Menschen, die mit Einschränkungen leben oder die krank sind, so viel Betreuung, Unterstützung oder Assistenz wie nötig bekommen, damit sie so gut wie möglich am Leben teilhaben können.Nur so kann Inklusion gelingen.
Pressekontakt:
v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel
ZentraleÖffentlichkeitsarbeit Dankort
Johann Vollmer
Leitung Presse + Kommunikation
Quellenhofweg 25
33617 Bielefeld
Tel. 0521 144-3512
Fax 0521 144-2274
www.bethel.de
Original-Content von: v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.10.2025 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2206162
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bethel stellt Inklusion in den Mittelpunkt / Daniel ist Protagonist der deutschlandweiten Plakatkampagne"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).