Digitale Arbeitssicherheit neu gedacht–Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisungen interaktiv umsetzen
Mit den neuen digitalen Weiterbildungen zu„Gefährdungsbeurteilung“und„Betriebsanweisungen&Unterweisungen“schafft l.i.d.–learn. interact. digital. praxisnahe Lösungen für Sicherheit und Verantwortung im Betrieb. Beide Module sind VDSI-anerkannt und kombinieren rechtliche Anforderungen mit moderner Didaktik, Interaktivität und Anwendungsnähe.
(IINews) - l.i.d. verbindet Arbeitsschutz und digitale Weiterbildung: Neue Module zu Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisungen mit VDSI-Anerkennung.
Arbeitssicherheit ist Pflicht– aber sie kann auch modern, digital und wirksam gestaltet werden.
Mit den neuen digitalen Weiterbildungen„Gefährdungsbeurteilung“ und „Betriebsanweisungen&Unterweisungen“ bietet l.i.d. – learn. interact. digital. zwei Module, die gesetzliche Anforderungen mit zeitgemäßer Didaktik und praxisnaher Umsetzung verbinden. Beide Formate sind VDSI-anerkannt und vermitteln Führungskräften, Sicherheitsbeauftragten und Fachkräften für Arbeitssicherheit das notwendige Know-how, um ihre Verantwortung effizient und rechtssicher wahrzunehmen.
Gefährdungsbeurteilung – Verantwortung verstehen, Sicherheit gestalten
Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Instrument im Arbeitsschutz. In diesem Modul lernen Fach- und Führungskräfte, wie sie die gesetzlichen Anforderungen gemäß Arbeitsschutzgesetz strukturiert umsetzen können.
Das Training vermittelt einen systematischen 7-Schritte-Ansatz– von der Ermittlung von Gefährdungen bis zur Dokumentation und Fortschreibung – ergänzt durch rechtliche Grundlagen, Praxisbeispiele und ein anwendungsorientiertes Excel-Tool.
Nach Abschluss verfügen sie über fundierte Rechts- und Methodenkompetenz, Anwendungswissen und Reflexionsfähigkeit, um Prozesse im Arbeitsschutz nachhaltig zu verbessern.
Betriebsanweisungen&Unterweisungen– Anweisen. Unterweisen. Sicher arbeiten.
Das zweite Modul richtet sich an Unternehmen, die Betriebsanweisungen und Unterweisungen effizient digitalisieren und rechtssicher dokumentieren wollen.
Die Inhalte reichen von der Erstellung rechtskonformer Betriebsanweisungenüber den Aufbau wirksamer Unterweisungskonzepte bis zur Pflege und Aktualisierung bestehender Dokumente.
Auch hier stehen Praxisnähe und Interaktivität im Mittelpunkt: Teilnehmende erarbeiten reale Anwendungsfälle, üben Kommunikationsstrategien und reflektieren ihre Unterweisungsprozesse. Der modulare Aufbau mit Live- und Selbstlernphasen ermöglicht maximale Flexibilität – ideal für betriebliche Routinen und Teams, die Arbeitsschutz nachhaltig in den Alltag integrieren wollen.
Beide Module werden von Victoria Weyers (Director of EHS (at) Miele&Cie. KG) geleitet, die ihre langjährige Praxiserfahrung aus der Industrie in die Schulungen einbringt.
„Ziel ist es, rechtliche Pflichten in nachvollziehbare, praxisnahe Handlungsschritte zu übersetzen“, erklärt Lea Wurm, Mitgründerin von l.i.d. „Wir verbinden Wissen, Reflexion und Anwendung – so entsteht nachhaltige Sicherheit im Arbeitsalltag.“
Themen in diesem Fachartikel:
arbeitssicherheit
gefaehrdungsbeurteilung
betriebsanweisung
unterweisung
vdsi
weiterbildung
digitale-schulung
ehs
arbeitsschutzgesetz
fachkraefte-fuer-arbeitssicherheit
schulung
industrie
sicherheit
gesundheitsmanagement
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
l.i.d.–learn. interact. digital. gestaltet digitale Weiterbildung für Unternehmen, Führungskräfte und Nachwuchstalente. Die Lernformate sind interaktiv, praxisnah und akkreditiert nach dem internationalen Cognia-Standard. Neben Kursen entwickelt l.i.d. maßgeschneiderte Weiterbildungskonzepte und begleitet Unternehmen mit Beratung, Coaching und Wissensmanagement. Ziel ist es, Wissen in Handlung zu verwandeln–für nachhaltigen Kompetenzaufbau und eine zukunftssichere Arbeitswelt.
l.i.d.–learn. interact. digital.
Wurm&Hombach GbR
E-Mail: info(at)learn-interact.digital
Web: www.learn-interact.digital
Datum: 21.10.2025 - 10:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2206159
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lea Wurm&Tobias Hombach
Stadt:
Wenden
Telefon: 0160 94961951
Kategorie:
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.10.2025
Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Digitale Arbeitssicherheit neu gedacht–Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisungen interaktiv umsetzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
l.i.d. - learn. interact. digital. Wurm&Hombach GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).