InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mehr Wertschätzung: Staatsministerin Schenderlein und Sporthilfe würdigen Erfolge von Deutschlands besten Athletinnen und Athleten

ID: 2204961

(ots) - Sporthilfe stellt"Leistungsbericht Sommer 2025"vor / Insgesamt 215 internationale Medaillen in Sommer- und Spielsportarten zeigen herausragende Erfolge der Sporthilfe-geförderten Athletinnen und Athleten // 16,3 Millionen Euro Sporthilfe-Förderung für Sommersportarten in vergangenen zwölf Monaten

Die Stiftung Deutsche Sporthilfe hat heute gemeinsam mit Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt, mit der Vorstellung des"Sporthilfe Leistungsberichts"die herausragenden Erfolge der Sporthilfe-geförderten Athletinnen und Athleten in den vergangenen zwölf Monaten aus den Sommer- und Spielsportarten (vom 01.10.2024 bis 30.09.2025) gewürdigt: Insgesamt stehen in der nach-olympischen bzw. nach-paralympischen Saison 215 Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften bzw. den World Games zu Buche.

Bei Weltmeisterschaften in olympischen, paralympischen und nicht-olympischen Disziplinen, im Gehörlosensport sowie bei den World Games gewannen Sporthilfe-geförderte Athletinnen und Athleten 106 Medaillen, davon 34-mal Gold, 30-mal Silber und 42-mal Bronze. Herausragend waren zum Beispiel die Leistungen von Darja Varfolomeev, die in der Rhythmischen Sportgymnastik in fünf WM-Disziplinen nicht zu schlagen war, von Florian Wellbrock als vierfachem Weltmeister im Freiwasserschwimmen oder Josia Topf, der bei der Para-Schwimm-WM mit zweimal Gold sowie je einmal Silber und Bronze einen kompletten Medaillensatz holte.

Bei Europameisterschaften standen deutsche Athletinnen und Athleten 109-mal auf dem Siegerpodest, sie gewannen 32-mal Gold, 29-mal Silber und 48-mal Bronze - darunter die Hockey- und Basketball-Nationalmannschaften der Männer, die bei der Heim-EM in Mönchengladbach bzw. in Lettland die Goldmedaille holten.

Max Hartung, Vorstandssprecher der Sporthilfe, stellt heraus:"Deutschlands beste Athletinnen und Athleten leisten jeden Tag Großes - im täglichen Training, um dann beim Wettkampf-Höhepunkt bestmögliche Leistung zu erbringen. Damit sind sie herausragende Vorbilder für unsere Gesellschaft. Und genau das wollen wir sichtbar machen. Ihre Hingabe und ihr Einsatz verdienen Aufmerksamkeit und Wertschätzung auch vor und nach den Olympischen und Paralympischen Spielen. Denn auch bei Welt- und Europameisterschaften stellen sich Deutschlands Athletinnen und Athleten einer großen internationalen Konkurrenz und feiern beeindruckende Erfolge."





"Unsere Spitzenathletinnen und -athleten begeistern, inspirieren und motivieren mit ihrem Auftreten und ihren Leistungen auf internationalen Bühnen und wirken damit positiv in unsere Gesellschaft", sagt Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt."Sport ist weit mehr als Medaillen und Rekorde - er ermöglicht gesellschaftlichen Zusammenhalt und transportiert Werte, die unser Land ausmachen. Deshalb sieht es die Bundesregierung auch als ihre Aufgabe an, den Leistungssport in Deutschland zu ermöglichen und zu stärken. Die Bundesregierung unterstützt deshalb die Stiftung Deutsche Sporthilfe als der wichtigsten Förderinstitution für Athletinnen und Athleten mit 11,2 Millionen Euro in diesem Jahr. Das ist ein zentraler Bestandteil unserer Leistungssportförderung und wir sind stolz auf alle Geförderten."

Franziska van Almsick, stellvertretende Vorsitzende des Sporthilfe-Aufsichtsrats, die bei der Präsentation des Leistungsberichts in Berlin gemeinsam mit Marie Reichert, Olympiasiegerin im 3x3-Basketball, und Lennart Sass, paralympischer Bronzemedaillengewinner im Judo 2024, auf dem Podium saß, freut sich über das Engagement der Bundesregierung:"Als Sporthilfe schätzen wir den Stellenwert, den die Bundesregierung dem Spitzensport einräumt, enorm. Die Einrichtung der Position einer eigenen Staatsministerin für Sport und Ehrenamt, drückt eine große Wertschätzung aus. Dafür danken wir der Bundesregierung ausdrücklich - und insbesondere Frau Staatsministerin Schenderlein, dass sie heute mit uns gemeinsam den Sporthilfe-Leistungsbericht vorgestellt hat", betont van Almsick.

Insgesamt standen 462 von der Sporthilfe geförderte Athletinnen und Athleten aus den Sommer- und Spielsportarten in den vergangenen zwölf Monaten bei Welt- und Europameisterschaften auf dem Siegerpodest, viele von ihnen mehrfach.

Auch der Nachwuchs macht mit herausragenden Erfolgen auf sich aufmerksam: Im Juniorenbereich ab 16 Jahren gewannen Sporthilfe-geförderte Athletinnen und Athleten bei Weltmeisterschaften insgesamt 20 Medaillen, davon sechsmal Gold, sechsmal Silber und achtmal Bronze, bei Europameisterschaften insgesamt 28 Medaillen, davon achtmal Gold, elfmal Silber und neunmal Bronze. Exemplarisch für den hoffnungsvollen Nachwuchs stehen der"Sporthilfe Juniorsportler 2025", Mads Schmied, als Juniorenweltmeister im Ruder-Einer, sowie Kanurennsport-Juniorenweltmeisterin Caroline Heuser, Niels McDonald, Sieger der Junioren-French Open im Tennis, Eisschnelllauf-Juniorenweltmeister Finn Sonnekalb und Aodhán Umlauf, Juniorenweltmeister im Speedklettern, die alle unter den Top 5 der diesjährigen Juniorsportler-Wahl der Sporthilfe standen.

Die Sporthilfe förderte über die zurückliegenden zwölf Monate mit über 16,3 Millionen Euro insgesamt 3.302 Athletinnen und Athleten aus den Sommer- und Spielsportarten - davon 373 Athletinnen und Athleten im Top-Team, 1.129 im Potenzial- und 1.770 im Talent-Team. Weitere 30 Athletinnen und Athleten befanden sich im #comebackstronger-, im Alumni- sowie im Aufbau-Team bzw. über die Projektmarke"Our House". Die Bundesregierungübernimmt hierbei die Grundförderung für die Top- und Potenzial-Team-Athletinnen und Athleten, die nicht Mitglied einer Sportförderstelle sind und unterstützt sie zusätzlich über die sogenannte BMI-Altersvorsorge.

Die Sporthilfe will zukünftig halbjährig nach jeder Sommer- und Wintersaison einen entsprechenden Bericht veröffentlichen, der die Erfolge der von ihr geförderten Athletinnen und Athleten hervorhebt.

Den"Sporthilfe Leistungsbericht I Sommer 2025"gibt es hier zum Downloaden... (https://www.sporthilfe.de/fileadmin/pdf/Diverses/Sporthilfe_Leistungsbericht_Sommer-2025.pdf)

Hinweis an die Bildredaktionen:

Hier gibt es kosten- und rechtefreies Fotomaterial (Fotocredit: picture alliance für Sporthilfe): zum Download... (https://www.picdrop.com/picture-alliance/tuica6r2RB) (PW: leistung25)

_________________________________________________________________________

"Nationale Förderer"sind Mercedes-Benz, Deutsche Bank, Deutsche Telekom, PwC Deutschland, Deutsche Post und Generali&Deutsche Vermögensberatung. Sie unterstützen die Sporthilfe, die von ihr betreuten Sportlerinnen und Sportler sowie die gesellschaftspolitischen Ziele der Stiftung in herausragender Weise.

Die Sporthilfe wird gefördert durch das Bundeskanzleramt aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Pressekontakt:

Stiftung Deutsche Sporthilfe
Yannick Wenig
Otto Fleck-Schneise 8
60528 Frankfurt am Main
Tel: 069/67803-560
E-Mail: yannick.wenig(at)sporthilfe.de
Internet: www.sporthilfe.de


Original-Content von: Sporthilfe,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Start des Ticketverkaufs für den Afrikanischen Nationen-Pokal 2025 Umfangreiches Tarif-Update: ROLAND Rechtsschutz veröffentlicht neuen Tarif / Ab sofort sind zahlreiche neue Leistungen für Gewerbekunden und Privatkund:innen verfügbar
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.10.2025 - 15:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2204961
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Frankfurt am Main/Berlin



Kategorie:

Sport



Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mehr Wertschätzung: Staatsministerin Schenderlein und Sporthilfe würdigen Erfolge von Deutschlands besten Athletinnen und Athleten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Sporthilfe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Sporthilfe



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.279
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 35


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.