InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

„Pingtest“-Tool macht Internet-Reaktionszeit alltagstauglich messbar

ID: 2204747

Neuer webbasierter Pingtest misst alltagsrelevante Latenzzeit des Breitbandanschlusses–mit einfacher Schulnotenbewertung und teilbarer Ergebnisgrafik


(PresseBox) - Wie schnell reagiert der eigene Internetanschluss wirklich? Mit dem eigens entwickelten Pingtest von Glasfaser-Internet.info, können Nutzerinnen und Nutzer auch ohne technisches Vorwissen diese Frage kinderleicht beantworten. Moderne Breitbandzugänge über 5G oder Glasfaser bieten theoretisch besonders kurzen Reaktionszeiten (RTT). Das Analysetool ermöglicht Einsteigern und Fortgeschrittenen gleichermaßen, deneigenen Zugang zu prüfen und mögliche „Bremsklötze“ aufzudecken.

Statt abstrakter Laborwerte, misst das Pingtest-Tool des Glasfaser-Verbraucherportals die reale Reaktionszeit beim Verbindungsaufbau zu modernen Webseiten führender Suchmaschinen und Nachrichtenportale. Schnelle Latenzzeiten sind der Moment, der darüber entscheidet, ob Videokonferenzen ohne Verzögerungen laufen oder Onlinespiele auf schnelle Reaktionen in Echtzeit reagieren.

„In der Regel wird nur auf die Höhe der Datenübertragungsrate geschaut. Doch für viele Applikationen sind niedrige Latenzzeiten heute nicht weniger relevant. Unser Ziel war ein Werkzeug zu bieten, das ohne Hürden verständlich macht, wie reaktionsschnell der Internetanschluss ist“, sagt Sebastian Schöne von Glasfaser-Internet.info. Einfach auf „Analyse starten“ klicken und nach mehreren Messläufen wird der Zugang in Schulnoten bewertet, ebenso mit allen relevanten Messwerten sowie Hilfetexten unterlegt.

An unzureichenden Messwerten sind jedoch nicht immer die Internetprovider schuld.„Es genügt schon ein schlecht eingerichtetes WLAN oder veraltete Hardware im eigenen Heimnetz.“, so Schöne weiter.

Für fortgeschrittene Nutzer bietet der Pingtest von Glasfaser-Internet.info auf Wunsch weitere Features und Messdaten. So erfolgen Messungen wahlweise per TCP-Connect oder TLS-Handshake statt ICMP. Dadurch liefert das Tool deutlich anwendungsnähere Latenz-Werte. Darüber hinaus lässt sichzwischen Messungen via IPv4 oder IPv6 wechseln. Ein optionales „Warm-up“ blendet die ersten, oft noch unruhigen Messungen aus und steigert so die Validität. Zudem lassen sich neben dem arithmetischen Mittel, auch der Streuungs- und Jitter-Wert ablesen, welche wichtige Hinweise auf die Stabilität der Verbindung liefern.





Der Pingtest ist ab sofort kostenfrei verfügbar unter:

https://www.glasfaser-internet.info/pingtest/pingtest.php

Glasfaser-Internet.info ist ein unabhängiges Verbraucherportal rund um das Zukunftsthema Internetzugänge per Glasfaser (FTTH). Die Seite bietet interessierten Nutzern alle nötigen Hintergrundinformationen zu Anbietern, Glasfaser-Tarifen, dem bundesweiten Ausbaustand und der nötigen Hardware. Zudem liefert die Redaktion neben Testberichten auch Interviews mit wichtigen Akteuren der Branche.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Glasfaser-Internet.info ist ein unabhängiges Verbraucherportal rund um das Zukunftsthema Internetzugänge per Glasfaser (FTTH). Die Seite bietet interessierten Nutzern alle nötigen Hintergrundinformationen zu Anbietern, Glasfaser-Tarifen, dem bundesweiten Ausbaustand und der nötigen Hardware. Zudem liefert die Redaktion neben Testberichten auch Interviews mit wichtigen Akteuren der Branche.



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.10.2025 - 09:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2204747
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sebastian Schöne
Stadt:

Leipzig


Telefon: +49 (1575) 180 22 22

Kategorie:



Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"„Pingtest“-Tool macht Internet-Reaktionszeit alltagstauglich messbar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Glasfaser-Internet.info (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Glasfaser-Internet.info



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.282
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 61


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.