Lagerdaten als Wachstumsmotor mit COSYS
Wie die COSYS Lagersoftware Ihr Lager transparent macht.

(PresseBox) - Ein modernes Lager ist weit mehr als nur ein Aufbewahrungsort für Waren. Es ist Dreh- und Angelpunkt für Effizienz, Lieferfähigkeit und Kundenzufriedenheit. Doch viele Unternehmen kämpfen mit fehlender Transparenz: Bestände sind unklar, Durchlaufzeiten zu lang, und die Personalplanung gleicht oft einem Ratespiel. Genau hier setzt dieCOSYS Lagersoftwarean– mit smarter Lagerdatenerfassung, die Ordnung schafft und Optimierungspotenziale sichtbar macht.
Warum Lagerdaten so wichtig sind
In jedem Lager entstehen täglich unzählige Bewegungen: Wareneingänge, Kommissionierungen, Umlagerungen oder Retouren. Jede dieser Bewegungen liefert wertvolle Informationen. Werden diese Daten jedoch nicht konsequent erfasst und ausgewertet, bleiben Probleme unsichtbar – bis es zu spät ist.
Mit COSYS erfassen Unternehmen ihre Lagerdaten digital und fehlerfrei. Barcode-Scans sorgen für eindeutige Identifikation, während die Software automatisch Bestände bucht und Bewegungen dokumentiert. So entsteht eine lückenlose Datengrundlage, die weit mehr kann, als nur aktuelle Lagerbestände anzuzeigen.
Von Kennzahlen zu Entscheidungen
COSYSübersetzt Rohdaten in aussagekräftigeKennzahlen und Dashboards. Unternehmen sehen auf einen Blick:
Wie hoch ist die Umschlagshäufigkeit der Artikel?
Welche Lieferbereitschaft besteht tatsächlich?
Wie lange dauern die Durchlaufzeiten einzelner Aufträge?
Welche Artikel sind Renner und welche blockieren nur Lagerfläche als Penner?
Diese Transparenz ermöglicht fundierte Entscheidungen. Statt nach Bauchgefühl zu handeln, können Führungskräfte konkrete Maßnahmen ableiten – vom Sortimentsumbau über die Personalsteuerung bis hin zur Prozessoptimierung.
Business Intelligence als Turbo
Besonders wertvoll wird die Lagerdatenerfassung in Kombination mitCOSYS Business Intelligence (BI). Hier werden die gesammelten Daten intelligent verknüpft, analysiert und grafisch aufbereitet.
Ein Szenario aus der Praxis:
Ein Handwerksbetrieb erkennt durch COSYS BI, dass bestimmte Werkzeuge regelmäßig nicht rechtzeitig zurückgegeben werden und dadurch andere Projekte ins Stocken geraten. Die Lösung: Integration von COSYS Smart Lockern zur Werkzeugausgabe, gekoppelt mit automatischer Rückmeldung in der Software. Ergebnis: höhere Verfügbarkeit, weniger Stillstand und zufriedene Teams.
Planungssicherheit dank Forecast
Neben der Analyse von Vergangenheitsdaten ermöglicht COSYS auch präzise Prognosen. Auf Basis der Bearbeitungszeit einzelner Positionen lassen sich künftige Auftragsvolumina hochrechnen. Betriebe wissen also schon heute, wie viel Personal sie morgen brauchen werden.
Das sorgt nicht nur für eine bessere Planung, sondern verhindert auch Überlastung in Spitzenzeiten. Gleichzeitig können Unternehmen unnötige Personalkosten in ruhigeren Phasen vermeiden.
Modular erweiterbar– so flexibel wie Ihr Betrieb
COSYS bietet nicht nur Datenerfassung und Auswertung, sondern eine komplette Plattform. Die Software ist modular aufgebaut und lässt sich Schritt für Schritt erweitern:
Inventurmodulefür schnelle, digitale Bestandsaufnahmen
IBT (innerbetrieblicher Transport)zur Nachverfolgung von Materialflüssen
MDM (Mobile Device Management)für die zentrale Verwaltung mobiler Geräte
Smart Lockerals sichere, digitaleÜbergabestellen für Werkzeuge und Materialien
Damit wächst COSYS flexibel mit den Anforderungen – vom kleinen Lager bis zum komplexen Logistikzentrum.
Fazit: Daten schaffen Vorsprung
Wer Lagerdaten mit COSYS erfasst, holt sich nicht nur Transparenz ins Warehouse, sondern schafft auch die Basis für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Geringere Bestände, kürzere Durchlaufzeiten, bessere Planung und eine smarte Sortimentssteuerung führen direkt zu höherer Kundenzufriedenheit – und zu einem nachhaltig besseren Geschäftsergebnis.
Probieren Sie es selbst aus: Mit derkostenlosen COSYS Demo-App im Playstoretesten Sie alle Funktionen direkt in Ihrem Betrieb.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung,über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Datum: 13.10.2025 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2204485
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Vertrieb
Stadt:
Wels
Telefon: +49 (5062) 900-0
Kategorie:
Softwareindustrie
Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Lagerdaten als Wachstumsmotor mit COSYS"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Cosys Ident GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).