SAP Joule: Wie SAP®s KI-Copilot den Arbeitsalltag in Unternehmen verändert

(PresseBox) - Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Buzzword. Sie wird zur Arbeitsrealität. Mit SAP Joule hat SAP® einen intelligenten, kontextsensiblen KI-Assistenten entwickelt, der nicht nur auf Fragen antwortet, sondern Aufgaben versteht, Prozesse anstößt und Entscheidungen fundiert unterstützt. Der Clou: Joule ist nativ in SAP®s Cloud-Anwendungen eingebettet und versteht die Sprache der Geschäftsprozesse. Was das für Unternehmen, IT-Abteilungen, SAP®-Beratende und Digitalverantwortlichebedeutet, zeigt dieser Ausflug in die neue Arbeitsweise mit SAP® Joule.
Was macht Joule besonders?
Wer SAP® kennt, weiß: Die Systeme sind mächtig, aber auch komplex. Genau hier setzt Joule an. Der KI-Copilot agiert nicht als externes Tool, sondern als integrierter Begleiter, der innerhalb der gewohnten SAP-Oberfläche eingebettet ist.
Das Besondere: Joule interagiertüber natürliche Sprache, schriftlich oder mündlich, und versteht den fachlichen Kontext hinter der Nutzeranfrage. Ob Fragen, Navigation, Transaktionen oder Analysen. Joule versteht, worum es geht und liefert Antworten, startet Aktionen, zeigt relevante Anwendungen an und unterstützt aktuell 11 Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch und Portugiesisch.
Vier Wege, wie Joule mit seinen Nutzern kommuniziert
(Bild 1, Quelle: SAP®)
Informational– Wissen, wenn man es braucht
Statt Handbücher zu wälzen oder durch Foliensätze zu klicken, beantwortet Joule fachliche Fragen direkt, basierend auf SAP-Dokumentation oder sogar eigenen Unternehmensrichtlinien. So lässt sich etwa schnell klären, wie Reiseanträge gestellt oder Bestellprozesse abgewickelt werden. Wenn gewünscht, auch mit Quellenangaben.
Navigational– Ohne Umwege zur richtigen App
SAP-Oberflächen können unübersichtlich sein. Joule nimmt einem die Suche ab. Wer nicht genau weiß, wie eine App heißt oder wo sie sich befindet, bittet Joule einfach, ihn „zur App zum Hochladen von Lieferantenrechnungen“ zu bringen und ist mit einem Klick da.
Transactional– Von der Sprache zur Aktion
Joule kann Transaktionen auslösen, ganz ohne Klick. So kann man etwa sagen: „Bitte genehmige die offene Bestellung PO4297“ oder „Erstelle eine neue Position für den Job Marketing Manager“. Auch komplexere Aufgaben wie die Erstellung eines neuen Prozesses in SAP Signavio erledigt Joule auf Zuruf.
Analytical– Zahlen, Daten, Visualisierungen
Ein echtes Highlight ist die Verbindung mit der SAP Analytics Cloud: Joule kann Analysen durchführen, Dashboards öffnen und sogar Trends aufzeigen. Fragen wie „Wie ist der Umsatzverlauf im Vergleich zum Vorjahr?“ werden direkt visualisiert beantwortet, ohne dass man das System wechseln muss.
Was bedeutet das für die Praxis?
In der Theorie klingt vieles gut, aber wie sieht es im Alltag aus? Hier einige konkrete Anwendungsbeispiele:
Einkauf: „Zeig mir alle überfälligen Bestellanforderungen“ ? Joule filtert und zeigt direkt an.
HR: „Wie viel Urlaub hat Mitarbeiterin Müller noch?“ ? Joule greift auf SuccessFactors zu und liefert die Antwort.
Finance: „Zeige mir die Materialbelege vom April“ ? Antwort mit Links zur Detailansicht.
Beratung: „Erkläre mir den ABAP-Code in dieser Custom Function“ ? Joule liefert eine verständliche Zusammenfassung inklusive Logik.
Entwicklung: „Generiere mir einen UI5-Code für eine Bestellliste“ ? Joule erstellt das Grundgerüst, direkt einsatzbereit.
Joule Agents: Die nächste Evolutionsstufe
Mit Joule Agents entwickelt SAP® autonome KI-Einheiten, die komplexe Aufgaben mehrstufig planen, mit anderen Agents oder Menschen kooperieren und sich bei Bedarf selbst korrigieren können. Ob Dispute Management, Recruiting oder Sourcing, diese Agents sollen ab 2025 operative Intelligenz ingroßem Maßstab ermöglichen. Für Unternehmen bedeutet das: noch weniger repetitive Arbeit, noch mehr Entscheidungsunterstützung.
Synergie mit Microsoft 365: Nahtlos zwischen SAP®&Office
Ein echter Meilenstein ist die Integration von Joule in Microsoft 365 Copilot und umgekehrt. SAP-Nutzende können z.?B. in Microsoft Teams SAP-Daten abfragen („Zeig mir die offene Bestellung für Kunde X“) und erhalten die Antwort direkt aus Joule. Ebenso lassen sich Mails, Termine und SharePoint-Dokumente von SAP® aus durchsuchen. Das erspart ständiges Hin- und Herwechseln zwischen Systemen und sorgt für einen spürbar reibungsloseren Arbeitsfluss.
(Bild 2, Quelle: SAP®)
Joule Studio: KI-Skills per Klick
Mit Joule Studio lassen sich eigene KI-Funktionen für Joule erstellen, ganz ohne Programmieraufwand. Über einfache Schnittstellen und Vorlagen können Unternehmen ihre SAP-Prozesse erweitern, automatisieren oder mit Drittanwendungen verknüpfen.
Ob Genehmigungsworkflow, Datenintegration oder Self-Service, mit wenigen Klicks entstehen neue Skills, die sich nahtlos in Joule einfügen. Governance-Tools sorgen für Transparenz und Kontrolle.
So wird Joule vom smarten Assistenten zur offenen Plattform für individuelle Prozessintelligenz.
Entwickelnde&Low-Code: Joule denkt mit
Joule ist kein Assistent nur für Endanwendende. Auch Entwickelnde profitieren massiv. In SAP Build und der ABAP-Umgebung unterstützt Joule beim Generieren, Erklären und Optimieren von Code. Wer jemals versucht hat, eine komplexe ABAP-Funktion zu entschlüsseln, wird diese Funktion lieben. Und mit dem Joule Studio können eigene Skills und Automatisierungen erstellt werden, ganz ohne tiefe Programmierkenntnisse.
(Bild 3, Quelle: SAP®)
Beraterinnen und Berater aufgepasst: Weniger Recherche, mehr Wertschöpfung
Für SAP-Beratende verspricht Joule enorme Effizienzgewinne:
Bis zu 1,5 Stunden Zeitersparnis pro Tag bei der Informationsbeschaffung
40?% weniger Aufwand, um Legacy-Code zu verstehen
Bis zu 8?% kürzere Projektlaufzeiten, insbesondere in Phasen wie Explore oder Realize
Joule greift auf 200.000+ Seiten Dokumentation, Zertifizierungen und kuratierte Community-Inhalte zu und bringt das Wissen direkt in den Kontext des Projekts.
(Bild 4, Quelle: SAP®)
Fazit: KI, die SAP® wirklich versteht
SAP Joule ist kein weiteres Gimmick, sondern eine tief integrierte, strategisch relevante Komponente im SAP-Kosmos. Unternehmen, die auf SAP® setzen, erhalten mit Joule ein Werkzeug, das Prozesse nicht nur automatisiert, sondern tatsächlich intelligenter macht. Die Kombination aus kontextbasiertem Wissen, nativer SAP-Integration und generativer KI macht Joule zu einem echten Gamechanger für den Einkauf, HR, Finance, Entwicklungund Beratung gleichermaßen.
Noch ein Bonus: Joule liefert nicht nur schnelle, sondern auch fundierte Antworten. Dank Document Grounding zieht der Assistent Informationen direkt aus unternehmenseigenen Quellen, etwa HR-Dokumenten oder Richtliniendateien und kombiniert sie mit KI-Verständnis. Das Ergebnis: verlässliche, nachvollziehbare Antworten mit Quellenangabe.
Wer jetzt handelt, sichert sich Effizienzgewinne, Innovationskraft und Nutzerzufriedenheit in einem Zug. Joule ist nicht die Zukunft. Joule ist jetzt.
Fragen und Kontakt
Haben Sie Rückfragen zu SAP Joule? Einfach schreiben ansapberatung(at)inwerken.de. Unser SAP-Beratungs-Team meldet sich bei Ihnen! Leistungen darüber hinaus finden Sie in unserem Portfolio.
Seit 2000 beraten wir Unternehmen dabei SAP®-Prozesse effizienter zu gestalten und IT-Lösungen wirkungsvoll einzusetzen. Als erfahrener Partner für SAP®-Beratung und -Entwicklung, S/4HANA®-Conversions, IT-Services und allgemeine Unternehmensaufgaben im Kontext der digitalen Prozess-Transformation begleiten wir unsere Kunden branchenübergreifend und auf internationaler Bühne: onsite und remote.
Mit 6 deutschlandweiten Standorten und rund 70 Fachkräften passen wir Standardprozesse passgenau an, schulen Key-User, unterstützen das Projektmanagement und bieten zuverlässigen First- und Second-Level-Support. Als SAP®-Silver-Partner liefern wir sowohl praxistaugliche Lösungen als auch eigene Produkte, die den Arbeitsalltag wirklich vereinfachen.
„… einfach beraten“: Zuhören. Wissen. Lösen. Entwickeln. Unternehmen profitieren von unserer praxisnahen Beratung auf Augenhöhe sowie unseren zusätzlichen IT- und SAP®-Basis-Leistungen für eine starke systemische Grundlage. Kunden vertrauen auf unsere Kernwerte: Partnerschaft, Offenheit, Exzellenz und Kompetenz.
Weitere Informationen finden Sie auf
•www.inwerken.de
•www.karriere.inwerken.de
•www.digitalisierung.inwerken.de
Firmen-Standorte: Isernhagen (Firmenhauptsitz), Berlin, Braunschweig, Hamburg, Jena, Stuttgart.
Geschäftsführung: Frank Bachmann (Gründer und Vorstandsvorsitzender), Rudolf Jost, Holger Lexow. Aufsichtsrat: Gunnar Menzel
KONTAKT
Inwerken AG
Frau Christin Harms
Tel. 0511 936 206 60
E-Mail: marketing(at)inwerken.de
www.inwerken.de
Seit 2000 beraten wir Unternehmen dabei SAP®-Prozesse effizienter zu gestalten und IT-Lösungen wirkungsvoll einzusetzen. Als erfahrener Partner für SAP®-Beratung und -Entwicklung, S/4HANA®-Conversions, IT-Services und allgemeine Unternehmensaufgaben im Kontext der digitalen Prozess-Transformation begleiten wir unsere Kunden branchenübergreifend und auf internationaler Bühne: onsite und remote.
Mit 6 deutschlandweiten Standorten und rund 70 Fachkräften passen wir Standardprozesse passgenau an, schulen Key-User, unterstützen das Projektmanagement und bieten zuverlässigen First- und Second-Level-Support. Als SAP®-Silver-Partner liefern wir sowohl praxistaugliche Lösungen als auch eigene Produkte, die den Arbeitsalltag wirklich vereinfachen.
„…einfach beraten“: Zuhören. Wissen. Lösen. Entwickeln. Unternehmen profitieren von unserer praxisnahen Beratung auf Augenhöhe sowie unseren zusätzlichen IT- und SAP®-Basis-Leistungen für eine starke systemische Grundlage. Kunden vertrauen auf unsere Kernwerte: Partnerschaft, Offenheit, Exzellenz und Kompetenz.
Weitere Informationen finden Sie auf
•www.inwerken.de
•www.karriere.inwerken.de
•www.digitalisierung.inwerken.de
Firmen-Standorte: Isernhagen (Firmenhauptsitz), Berlin, Braunschweig, Hamburg, Jena, Stuttgart.
Geschäftsführung: Frank Bachmann (Gründer und Vorstandsvorsitzender), Rudolf Jost, Holger Lexow. Aufsichtsrat: Gunnar Menzel
KONTAKT
Inwerken AG
Frau Christin Harms
Tel. 0511 936 206 60
E-Mail: marketing(at)inwerken.de
www.inwerken.de
Datum: 10.10.2025 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2204291
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christin Harms
Stadt:
Isernhagen
Kategorie:
Softwareindustrie
Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"SAP Joule: Wie SAP®s KI-Copilot den Arbeitsalltag in Unternehmen verändert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Inwerken AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).