Retail-Disposition, die mitdenkt: COSYS BI
Transparente Lieferzeiten, automatisierte Ordervorschläge und weniger Out-of-Stocks

(PresseBox) -
Im dynamischen Einzelhandel entscheidet die Qualität der Nachbestellprozesse über Umsatz, Margen und Kundenzufriedenheit. Wer zu spät ordert, riskiert Out-of-Stock und verlorene Verkäufe; wer zu viel ordert, bindet Kapital und erhöht Abschriften. COSYS Business Intelligence (BI) macht Nachbestellungen planbar: Verkaufs-, Lager- und Lieferantendaten werden zusammengeführt, visualisiert und mit Prognosen verknüpft. So steuern Sie Bestände aktiv statt reaktiv, filialübergreifend, kanalübergreifend und in Echtzeit.
Transparenzüber Nachbestellzeiten und Lieferprozesse
Wie lange dauert eine Nachbestellung wirklich? COSYS BI analysiert historische Bestellvorgänge, Lead Times je Lieferant und Abweichungen zwischen zugesagten und tatsächlichen Lieferzeiten. Dashboards zeigen Durchschnitt, Median und Streuung pro Artikel, Lieferant und Filiale. Engpässe werden früh erkannt: Wenn ein Lieferant wiederholt verspätet liefert, erhalten Einkauf und Filialleitung automatisierte Hinweise. Zusätzlich simuliert das System, wie sich Lieferzeitverschiebungen auf die Bestandsreichweite auswirken („Was passiert, wenn die Nachlieferung statt in 3 in 5 Tagen kommt?“). Diese Transparenz ermöglicht verlässliche Lieferantenbewertungenund bessere Beschaffungsstrategien.
Optimale Nachbestellmengen: dynamisch berechnet
Statt starrer Mindest- und Maximalbestände nutzt COSYS BI eine dynamische Berechnungslogik. Die Nachbestellmenge ergibt sich aus aktuellem Abverkauf, prognostizierter Nachfrage, Lieferzeit, Sicherheitsbestand und Saisonalität. Dabei berücksichtigt das System Filialtyp, Wochenmuster und Aktionszeiträume. Ziel ist ein hohes Service Level bei minimaler Kapitalbindung. Praktisch heißt das: Für langsam drehende Z-Artikel sinkt die Bestellmenge, für planbare X-Artikel wird sie stabilisiert, und bei schwankenden Y-Artikeln reagiert sie flexibel auf Musterwechsel. Empfehlungen werden als konkrete Ordervorschläge ausgegeben, inklusive Bestellfenster, um Mengenbündelung und optimale Frachtschwellen zu nutzen.
Prognosen&Schwellenwertüberwachung (dynamischer Test)
Sobald ein definierter Schwellenwert erreicht oderüberschritten wird, etwa Mindestbestand, definierte Tage Reichweite oder ein Absatzsprung, startet COSYS BI eine „dynamische Test“-Prognose. Diese zeigt in Sekunden, wie sich der Bestand unter verschiedenen Annahmen entwickelt:
• Szenario A: Nachfrage wie in den letzten 7 Tagen.
• Szenario B: +20 % Nachfrage (Aktion/Trend).
• Szenario C: verlängerte Lieferzeit um 2 Tage.
Die Visualisierung macht sichtbar, wann das Out-of-Stock-Risiko steigt und welcher Orderpunkt es verhindert. Auf Wunsch werden Schwellenwerte adaptiv gesetzt (z. B. höher bei volatilen Artikeln, niedriger bei planbaren Rennern). So wird die Schwellenwertanalyse zum praktischen Frühwarnsystem.
Automatisierte Handlungsempfehlungen&Workflows
COSYS BI generiert konkrete Handlungsempfehlungen statt nur Zahlenkolonnen:„Bestelle heute 36 Stück Artikel 123 für Filiale A. Prognose OOS in 2,5 Tagen.“ Oder: „Lieferant Y mit 18 % Verzögerungsrisiko, Bestellpuffer +1 Tag einplanen.“ Alerts erscheinen im Dashboard, per E-Mail oder mobil. Über einfache Workflows werden Bestellvorschlägedirekt in das Warenwirtschafts- oder WMS-System übertragen. Ampellogiken (grün/gelb/rot) priorisieren Aufgaben; KPIs wie Service Level, Bestandsreichweite, Lagerumschlag und Abschriftenquote zeigen den Erfolg der Maßnahmen sofort.
Nahtlose Integration bis auf die Fläche
Die beste Planung wirkt nur, wenn sie operativ greift. COSYS verbindet BI mit Hardware und Prozessen: MDE-Geräte (z. B. Honeywell CT32) unterstützen Filialteams bei Inventuren, Regal-Scans und Lückenchecks; Click-&-Collect-Smart-Locker reduzieren Spitzenbelastungen am POS; mobile Roboter können In-Store-Transporte und Nachschubfahrten übernehmen. So fließen Ist-Daten ohne Reibung zurück ins System, Prognosen werden laufend kalibriert und Nachbestellungen landen schneller dort, wo sie gebraucht werden.
Fazit: Disposition, die mitdenkt
Mit COSYS BI wird die Disposition im Retail zum lernenden System: transparente Lieferzeiten, dynamisch berechnete Nachbestellmengen, proaktive Prognosen bei Schwellenwertüberschreitungen und automatisierte Empfehlungen, alles in einem zentralen Cockpit. Das Ergebnis sind weniger Out-of-Stocks, geringere Überbestände und ein höherer Lagerumschlag bei stabiler Verfügbarkeit. Kurz: Nachbestellprozesse, die Umsatz sichern und Kosten senken.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung,über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Datum: 09.10.2025 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2203885
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Vertrieb
Stadt:
München
Telefon: +49 (5062) 900-0
Kategorie:
Softwareindustrie
Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Retail-Disposition, die mitdenkt: COSYS BI"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Cosys Ident GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).