InternetIntelligenz 2.0 - Mobilfunkland Deutschland: 5G-Ausbau auf derÜberholspur, 6G als nächste Investitionswelle

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mobilfunkland Deutschland: 5G-Ausbau auf derÜberholspur, 6G als nächste Investitionswelle

ID: 2203521

(ots) - Neue BearingPoint-Studie: Mehr als 92 Prozent der Fläche mit 5G versorgt, führend bei Campusnetzen und Milliardeninvestitionen in Netzverdichtung und KI - Deutschland auf Kurs Richtung 6G.

Deutschland erlebt beim Ausbau der Mobilfunknetze eine zukunftsweisende Erfolgsgeschichte: Noch nie wurde eine Mobilfunkgeneration so schnell und umfassend ausgerollt wie 5G. Laut der aktuellen Studie"Spotlight Mobile Rollout Germany"der Management- und Technologieberatung BearingPoint ist die 5G-Flächenabdeckung in Deutschland innerhalb weniger Jahre auf über 90 Prozent gestiegen. Besonders hervorzuheben ist die starke Dynamik beim Ausbau von privaten Campusnetzen für die Industrie sowie die kontinuierliche Integration neuer Technologien wie Open RAN und die Markteinführung einesvierten Netzbetreibers.

"5G ist eine echte Erfolgsgeschichte für Deutschland. Keine Mobilfunktechnologie wurde so schnell ausgerollt wie 5G: In nur fünf Jahren haben wir über 90 Prozent Flächenabdeckung erreicht. Zudem ist Deutschland weltweit führend bei 5G-Campusnetzen. Mit dem Markteintritt von 1&1 als viertem Netzbetreiber und dem zunehmenden Einsatz von Open RAN entstehen neue Dynamiken im Wettbewerb. Die nächsten Jahre stehen im Zeichen der vollständigen Flächenabdeckung sowie der Vorbereitung auf die nächste Mobilfunkgeneration", so Julius Hafer, Partner bei BearingPoint.

BearingPoint verfügt über ein starkes Expertenteam für Mobilfunktechnologie. Für vertiefende Einblicke steht Experte Julius Hafer gerne für Interviews zur Verfügung. Bei Interesse erfolgt die Kontaktaufnahme über den unten genannten Pressekontakt von BearingPoint.

Erfolgstreiber und Herausforderungen auf dem Weg zur Vollabdeckung

Die Studie zeigt: Der Weg zur nahezu vollständigen Flächenabdeckung ist geprägt von massiven Investitionen, regulatorischen Vorgaben und technologischen Innovationen. Die Mobilfunkbetreiber investieren jährlich rund fünf bis sechs Milliarden Euro in den Ausbau und die Modernisierung der Netze. Besonders herausfordernd bleibendie Versorgung ländlicher Regionen, verkehrsnaher Bereiche und die Indoor-Abdeckung. Die Bundesnetzagentur hat ambitionierte Ziele gesetzt: Bis 2030 sollen 99 Prozent der Fläche und sämtliche Verkehrswege mit 5G versorgt sein."Neu und besonders ist der Fokus auf die Fläche. Nachdem vormals Haushalte versorgt werden mussten, also bewohnte Flächen, löst die Bundesnetzagentur diese Einschränkung auf. Auch unbewohnte Gebiete müssen nun fast lückenlos mit 5G versorgt werden. 5G kommt damit bis an jede Milchkanne", kommentiert Julius Hafer.





Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die enge Zusammenarbeit zwischen Industrie, Wissenschaft und Politik. Deutschland nimmt bei der Einführung von privaten 5G-Campusnetzen für die Industrie europaweit eine Vorreiterrolle ein. Gleichzeitig treiben neue Technologien wie Open RAN, Edge Computing und die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) die Effizienz und Flexibilität der Netze voran. KI-basierte Tools optimierenbereits heute die Netzplanung, den Betrieb und die Wartung und helfen, den Fachkräftemangel zu bewältigen.

Investitionen und Ausblick: 6G als nächste Welle

Die Studie prognostiziert, dass die Investitionen in mobile Netzinfrastruktur in den Jahren 2025 bis 2030 in Summe auf rund 37,7 Milliarden Euro ansteigen werden. Während der Fokus bis 2030 klar auf der Erreichung der Versorgungsauflagen für die 5G-Flächenabdeckung und der kontinuierlichen Kapazitätssteigerung liegt, rückt mit dem Ende des Jahrzehnts die nächste Generation - 6G - als Investitionstreiber in den Blick. 6G wird ab etwa 2030 zunächst in Pilotprojekten und urbanen Hotspots starten und erfordert eine massive Verdichtung der Infrastruktur, insbesondere durch zusätzliche Small Cells und die Integration von Edge Computing.

"Die nächste Phase des Netzausbaus wird durch regulatorische Vorgaben zur Flächenversorgung, steigenden Kostendruck und technologische Innovationen geprägt. Netzbetreiber reagieren zunehmend mit Standort-Sharing, gezieltem Einsatz modularer Netzarchitekturen und neuen Antennentypen wie Micro- undNano-Cells - unter anderem wegen fehlender geeigneter Grundstücke für neue Masten. Besonders herausfordernd bleiben die Versorgung ländlicher Regionen und verkehrsnaher Bereiche sowie die Indoor-Abdeckung - Faktoren, die für den Erfolg der nächsten Mobilfunkgeneration entscheidend sind", so Marcel Tietjen, Partner bei BearingPoint.

Handlungsempfehlungen und Ausblick

Um das volle Potenzial der Mobilfunknetze zu heben, empfiehlt BearingPoint:


- Konsequente Umsetzung der Flächenabdeckung und gezielte Investitionen in ländliche Regionen und Verkehrswege
- Förderung von Forschung, Entwicklung und Pilotprojekten für neue Technologien (z.B. Open RAN, Edge Computing, KI)
- Stärkung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen für Fachkräfte im Bereich Netztechnik und Digitalisierung
- Ausbau von Partnerschaften zwischen Netzbetreibern, Industrie, Forschung undöffentlicher Hand
- Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle zur Finanzierung der Infrastruktur und Vorbereitung auf 6G

Die vollständige Studie steht unter folgendem Link zum Download zur Verfügung:

https://ots.de/jCWriu

Über die Studie

BearingPoint präsentiert mit der aktuellen Studie"Spotlight Mobile Rollout Germany"einen Meilenstein der datengetriebenen Prognose: Erstmals wurde das gesamte Marktwissen, sämtliche Studien und Analysen von BearingPoint in einen eigens entwickelten KI-Agenten integriert. Dieser KI-Agent hat - auf Basis der gebündelten Expertise - den Forecast für die Entwicklung des Mobilfunks in Deutschland entworfen. Das finale Ergebnis wurde anschließend von BearingPoint-Expert:innen einer umfassenden Prüfung unterzogen und bildet nun die Grundlage für die strategische Kommunikation und Handlungsempfehlungen rund um den Mobilfunkausbau. Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz hebt BearingPoint die Prognosequalität auf ein neues Niveau.

Über BearingPoint

BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Geschäftsbereichen: Consulting, Products und Capital. Consulting umfasst das klassische Beratungsgeschäft mit dem Dienstleistungsportfolio People&Strategy, Customer&Growth, Finance&Risk, Operations sowie Technology. Im Bereich Products bietet BearingPoint Kunden IP-basierte Managed Services für geschäftskritische Prozesse. Capital deckt die Aktivitäten im Bereich M&A, Ventures, und Investments von BearingPoint ab.

Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das globale Netzwerk von BearingPoint mit mehr als 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 70 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.

BearingPoint ist eine zertifizierte B Corporation, die hohe soziale undökologische Standards erfüllt.

Weitere Informationen:

Homepage: www.bearingpoint.com

LinkedIn: www.linkedin.com/company/bearingpoint

Pressekontakt:

Alexander Bock
Global Senior Manager Communications
Tel: +49 89 540338029
E-Mail: alexander.bock(at)bearingpoint.com


Original-Content von: BearingPoint GmbH,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Flexxon präsentiert die sichere Speicherkarte  X-Mask Pro Erfolg für ANINOVA: Skandal-Schlachthof in Wassertrüdingen bleibt für immer geschlossen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.10.2025 - 07:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2203521
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Frankfurt am Main



Kategorie:

Telekommunikation



Dieser Fachartikel wurde bisher 12 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mobilfunkland Deutschland: 5G-Ausbau auf derÜberholspur, 6G als nächste Investitionswelle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BearingPoint GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BearingPoint GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.279
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 50


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.