VR macht Schule: WDR-Projekte in Bildungsmediathek NRW

(ots) - Tief in die Geschichte eintauchen während des Unterrichts: Das können Schülerinnen und Schüler in NRW jetzt mit 360°-Videos und interaktiven VR-Projekten des WDR. Mit diesen intensiven Lernerlebnissen macht der WDR Orte für die Schulen zugänglich, die sonst verschlossen bleiben. Über die Bildungsmediathek NRWkönnen die Inhalte auf VR-Brillen übertragen werden, um die virtuellen Ausflüge zu einem wirklichen Erlebnis zu machen.
WDR-Intendantin Dr. Katrin Vernau:„Geschichte wird greifbar, wenn wir sie nicht nur lesen, sondern erleben. Unsere VR-Angebote ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, in vergangene Zeiten einzutauchen, historische Orte zu erkunden und bedeutende Ereignisse in einer virtuellen Umgebung zu erfahren. Dieser digitale undinteraktive Zugang vermittelt nicht nur Wissen, er fördert auch die Meinungsbildung. Es freut mich sehr, dass unsere Inhalte dank des Pilotprojekts des Landes NRW nun in weiteren Klassenzimmern zum Einsatz kommen.“
Über die rund 3.000 Virtual Reality (VR)-Brillen, die das Land NRW den Schulen im Rahmen eines Pilotprojekts zum Gebrauch überlässt, können sechs immersive Inhalte des WDR aufgerufen werden. Mit VR-Brillen und Controllern haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich interaktiv in einer virtuellen Welt umzusehen.
So können sie zum Beispiel die drückende Atmosphäre im Bergwerk „Prosper Haniel“ kurz vor seiner Schließung im „Glückauf“-Projekt erleben. In „Tagebau 360°“ kann man die enormen Dimensionen eines Tagebaus erfahren oder leerstehende Dörfer besuchen, diedem Kohleabbau weichen müssen. Auch hier gilt: Sieh dir an, was dich am meisten interessiert! Die VR-Projekte sind so konzipiert, dass die Schülerinnen und Schüler auf eigene Faust auf Entdeckungstour gehen können. Daraus ergibt sich die besondere Chance, durch freie Bewegung im Raum unddie jeweils eigene Perspektive, an der Erfüllung von Arbeitsaufträgen mitzuwirken und sich aktiv mit einzubringen.
Zwei weitere 360°-Dokumentationen erzählen die Geschichten von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der nationalsozialistischen Diktatur; sie wurden mit eigens entwickelten Lernmaterialien von „planet schule“ für den Unterricht aufbereitet. In „INSIDE AUSCHWITZ – Das ehemalige Konzentrationslager in 360°“ berichten drei Frauen, wie sie als junge Mädchen das Lager Auschwitz-Birkenau überlebt haben, wo mehr als eine Million Menschen ermordet wurden. Während die Erzählungen der Frauen zu hören sind, wird mit Hilfe der 360-Grad-Technik die Größe des Vernichtungslagers deutlich – mit Schienen, Wegen, Baracken, Waschräumen, Gaskammern und Verbrennungsöfen.
In„Hitlers Eliteschüler – Die NS-Ordensburg Vogelsang in 360°“ nimmt Zeitzeuge Günter Kirsch die Schülerinnen und Schüler mit auf die sogenannte „Ordensburg“ Vogelsang, wo er als zwölfjähriger „kleiner Bub“, wie er sagt, zur nationalsozialistischen Führungskraft geformt werden sollte.
Mit der„WDR Zeitkapsel“ können Schülerinnen und Schüler eine Zeitreise in einen Bungalow des Jahres 1968, als Fernsehgeräte noch keine Fernbedienung hatten. Oder sie teleportieren sich während eines Transatlantikflugs in ein Verkehrsflugzeug der 1950er Jahre, eine Lockheed Super Constellation, in der sie sich in der Interaktion mit Passagieren und Crew auf die Suche nach Zeitfehlern machen können.
In fast 50 Kommunen werden den Schulen die VR-Lernkoffer im Medienzentrum vor Ort bereitgestellt.Über die Bildungsmediathek NRW können Lehrkräfte auf das Portal zur Verwaltung und Steuerung der Brillen zugreifen.
Weitere Infos zu immersiven Inhalten des WDR unter:
https://www1.wdr.de/virtual-reality-uebersicht-100.html
Die WDR-VR-Projekte sind auch im Browser interaktiv abrufbar. Auf www.planet-schule.de gibt es umfangreiches begleitendes Unterrichtsmaterial– auch zu den AR (Augmented Reality)-Angeboten des WDR.
Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.wdr.de
Pressekontakt:
WDR Kommunikation
Telefon: 0221 220 7100
Email: kommunikation(at)wdr.de
Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.10.2025 - 14:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2203428
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Köln
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"VR macht Schule: WDR-Projekte in Bildungsmediathek NRW"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).