Microsoft Fabric und Business Central: Datenanalyse auf dem nächsten Level

(IINews) - Dynamics 365 Business Central ist das Rückgrat vieler mittelständischer Unternehmen. Hier laufen alle zentralen Prozesse zusammen – von Finanzen und Einkauf über Lager und Produktion bis hin zu Projekten und Vertrieb. Doch die große Herausforderung bleibt: Wie lassen sich diese wertvollen Daten so nutzen, dass sie nichtnur in operativen Abläufen helfen, sondern auch als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen?
Genau an diesem Punkt setzt Microsoft Fabric an. Die neue Daten- und Analyseplattform von Microsoft schafft eine Brücke zwischen Business Central, der Power Platform und modernen KI-Anwendungen.
Warum Microsoft Fabric für Business Central so relevant ist
Business Central stellt standardmäßig viele Auswertungen und Reports bereit, etwa Finanzberichte, offene Posten oder Projektübersichten. Doch oft entstehen bei wachsendem Datenvolumen Grenzen:
- Daten müssen manuell in Excel exportiert werden, um komplexere Analysen zu fahren.
- Informationen aus unterschiedlichen Quellen (CRM, IoT, externe Datenbanken) sind nur mit großem Aufwand zusammenzuführen.
- Echtzeit-Analysen oder KI-gestützte Prognosen lassen sich im Standard kaum umsetzen.
Mit Microsoft Fabric wird genau das möglich. Die Plattform bietet mit OneLake einen zentralen Speicherort, an dem Daten aus Business Central automatisch gesammelt und mit anderen Quellen kombiniert werden können.
Praxisnahe Szenarien für Business Central + Fabric
1. Finanzwesen und Controlling
Alle Buchungsdaten aus Business Central fließen in Fabric. Dort können sie mit Daten aus Banken, Excel-Tabellen oder sogar externen ERP-Systemen kombiniert werden. Ergebnis: Echtzeit-Dashboards in Power BI, die Liquidität, Kostenstellen und Cashflow übersichtlich darstellen – ohne Datenexport und -manipulation.
2. Lager und Supply Chain
Business Central verwaltet Bestände, Artikelbewegungen und Lieferungen. Werden diese Daten in Fabric mit IoT- oder Sensordaten ergänzt (z. B. Temperaturmessungen im Transport), entsteht ein vollständiges Bild der Lieferkette. Unternehmen können sofort reagieren, wenn Risiken auftreten, und gleichzeitig historische Daten für Prognosen nutzen.
- Projektgeschäft
Gerade in projektorientierten Branchen (Bau, Engineering, Dienstleistungen) ist Transparenz entscheidend. In Fabric lassen sich Projektdaten aus Business Central Project Management mit Ressourcen- oder CRM-Daten zusammenführen. Dadurch entstehen Reports, die den Projektfortschritt, die Rentabilität und die Auslastung der Teams in Echtzeit abbilden.
- Vertrieb und Kundenmanagement
Verkaufsdaten aus Business Central können mit Marketingdaten, E-Commerce-Statistiken oder externen Marktinformationen verknüpft werden. Auf dieser Basis analysieren Unternehmen, welche Produkte am profitabelsten sind, wie Kampagnen wirken und wo Cross-Selling-Potenziale liegen.
Verbindung zur Power Platform: Noch mehr Mehrwert
Die volle Stärke entfaltet Fabric, wenn es mit der Power Platform kombiniert wird:
- Power Apps greifen auf Daten aus Fabric zu und machen Business Central-Daten mobil und branchenspezifisch nutzbar. Beispiel: Eine Außendienst-App, die nicht nur aktuelle Lagerbestände zeigt, sondern auch Vertriebsdaten und Prognosen.
- Power Automate startet Workflows auf Basis von Fabric-Daten. Sinkt ein Lagerbestand unter den definierten Wert, wird automatisch eine Bestellung im Business Central angelegt– ohne menschliches Zutun.
- Copilot und KI liefern Prognosen und Textauswertungen. Ein CFO kann sich per natürlicher Sprache Reports generieren lassen: „Zeig mir die Umsatzentwicklung der letzten sechs Monate im Vergleich zu den Produktionskosten.“
Vorteile für Unternehmen im Überblick
- Zentrale Datenbasis: Alle Informationen aus Business Central und weiteren Quellen liegen an einem Ort.
- Echtzeit-Transparenz: Entscheidungen basieren nicht mehr auf veralteten Exporten, sondern auf Live-Daten.
- KI-Unterstützung: Prognosen, Mustererkennung und Automatisierungen helfen, schneller zu reagieren.
- Nahtlose Integration: Alles bleibt im Microsoft-Ökosystem – Sicherheit, Compliance und Governance inklusive.
- Skalierbarkeit: Egal ob kleine Analyse oder Big-Data-Projekt– Fabric wächst mit den Anforderungen.
Fazit
Dynamics 365 Business Central ist das operative Herzstück, die Power Platform das Werkzeug für flexible Prozesse, und Microsoft Fabric die Daten- und Analyseintelligenz. Gemeinsam bilden sie ein Ökosystem, das Unternehmen nicht nur effizienter macht, sondern auch die Grundlage für datengetriebene Strategien legt. Wer Business Central nutztund den nächsten Schritt in Richtung Digitalisierung und KI gehen möchte, sollte Fabric unbedingt in seine Roadmap aufnehmen.
Themen in diesem Fachartikel:
dynamics-nav
business-central-cloud
erp
migration
microsoft-copilot
power-platform
cloud-erp
nav-upgrade
appsource
erp
modernisierung
microsoft-dynamics-365
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: connamix
Datum: 06.10.2025 - 12:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2203038
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremerhaven
Telefon: 047195268940
Kategorie:
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Microsoft Fabric und Business Central: Datenanalyse auf dem nächsten Level"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Connamix GmbH&Co KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).