InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

950 900 offene staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren am Jahresende 2024

ID: 2202944

(ots) -
- 1,4 % weniger neue Verfahren im Jahr 2024, aber auch 0,7 % weniger erledigte Verfahren - offene Verfahren auf Höchststand
- 60 % der Ermittlungsverfahren im Jahr 2024 eingestellt
-Über ein Viertel weniger erledigte Ermittlungsverfahren nach dem Betäubungsmittelgesetz infolge der Teillegalisierung von Cannabis

Der Bestand an offenen Verfahren bei den Staatsanwaltschaften in Deutschland hat sich im Jahr 2024 um 3,0 % oder rund 27 400 erhöht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, gingen bei den Staatsanwaltschaften im Jahr 2024 rund 5 491 700 neue Ermittlungsverfahren in Strafsachen ein (-1,4 % zum Vorjahr). Dem standen rund 5 464 300 erledigte Verfahren gegenüber (-0,7 %). Da die Zahl neuer Verfahren trotz des stärkeren Rückgangs noch immer höher war als die Zahl erledigter Verfahren, vergrößerte sich der Bestand an noch offenen Verfahren von 923 500 am Jahresende 2023 auf 950 900 am Jahresende 2024. Das war der höchste Wert seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2014. Zum letzten Mal rückläufig war der Bestand an offenen Verfahren im Jahr 2020, als bei den Staatsanwaltschaften zum Jahresende 709 400 nicht erledigte Verfahren anhängig waren. Bis zum Jahresende 2024 vergrößerte sich dieser Bestand um gut ein Drittel (+34,0 %).

Meist leiten Polizeidienststellen staatsanwaltschaftliche Ermittlungen ein

Die im Jahr 2024 erledigten staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahren wurden - wie in den Jahren zuvor -überwiegend von Polizeidienststellen eingeleitet (rund 83 %). Die übrigen Verfahren wurden von Staatsanwaltschaften selbst, von Steuer- beziehungsweise Zollfahndungsstellen oder von Verwaltungsbehörden eingeleitet.

Rund 60 % der Ermittlungsverfahren enden mit Verfahrenseinstellung

Die Staatsanwaltschaften in Deutschland sind für die Verfolgung von Straftaten und die Leitung der entsprechenden Ermittlungen zuständig. Wenn die Ermittlungen gegen namentlich bekannte Tatverdächtige (sogenannte JS-Verfahren) zu hinreichendem Tatverdacht führen, erheben sie Anklage beim zuständigen Gericht und vertreten im Falleiner gerichtlichen Hauptverhandlung die Anklage.





Wie in den Vorjahren wurden jedoch die meisten Ermittlungsverfahren (rund 60 %) im Jahr 2024 eingestellt, etwa weil kein hinreichender Tatverdacht festgestellt wurde oder wegen Geringfügigkeit der zur Last gelegten Tat.

Zu einer Anklageerhebung durch die Staatsanwaltschaft oder zu einem Antrag auf ein besonderes Verfahren führten rund 7 % aller Ermittlungsverfahren. In weiteren rund 10 % der Ermittlungsverfahren stellte die Staatsanwaltschaft beim zuständigen Gericht einen Antrag auf Erlass eines Strafbefehls, bei dem das Gericht eine Geldstrafe oder - seltener - eine Freiheitsstrafe zur Bewährung auch ohne Hauptverhandlung aussprechen kann.

Dieübrigen rund 24 % der Ermittlungsverfahren wurden auf andere Art erledigt. Dazu zählten unter anderem die Verbindung mit einer anderen Strafsache, die Abgabe der Strafsache an eine andere zuständige Staatsanwaltschaft oder die Abgabe als Ordnungswidrigkeit an zuständige Verwaltungsbehörden.

Eigentums- und Vermögensdelikte häufigster Verfahrensgegenstand

Die Staatsanwaltschaftsstatistik erfasst keine einzelnen Straftaten und Tatmerkmale, sondern weist für die erledigten Verfahren einen Verfahrensschwerpunkt aus. Im Jahr 2024 entfielen rund 28 % aller erledigten Ermittlungsverfahren auf Eigentums- und Vermögensdelikte. Das waren rund 1 547 000 Verfahren und damit 3 % weniger als im Vorjahr. Weitere 17 % aller erledigten Ermittlungsverfahren betrafen Straßenverkehrsdelikte (923 000 und damit 2 % mehr als im Vorjahr). Rund 524 000 oder 10 % aller Verfahren hatten Straftaten gegen das Leben und die körperliche Unversehrtheit als Verfahrensschwerpunkt. Das waren 4 % mehr als im Vorjahr.

Starker Rückgang bei Verfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz

Im Jahr 2024 gab es mit rund 315 000 Verfahrenüber ein Viertel (-26 %) weniger erledigte Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz als im Vorjahr. Dies ist auf einen Sondereffekt durch die teilweise Legalisierung des Besitzes und Anbaus von Cannabis seit April 2024 zurückzuführen, der die Vergleichbarkeit mit den Vorjahresergebnissen einschränkt. Die Justizministerien der Länder haben beschlossen, dass ab dem Berichtsjahr 2025 in der Staatsanwaltschaftsstatistik zusätzlich zum Verfahrensschwerpunkt Betäubungsmittelgesetz auch neue Verfahrensschwerpunkte zu Verstößen gegen dasMedizinal-Cannabisgesetz und das Konsumcannabisgesetz erfasst werden sollen.

Methodische Hinweise:

Diese Ergebnisse stammen aus der Staatsanwaltschaftsstatistik. Dies ist die einzige statistische Datenquelle in Deutschland, dieüber Zahl und Struktur staatsanwaltschaftlicher Ermittlungsverfahren informiert. Sie zeigt, wie viele staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren innerhalb eines Berichtsjahres auf welche Art erledigt wurden. In dieser Statistik werden Verfahren gezählt.

Diese Statistik erfasst keine Angaben zu Personen (Tatverdächtige, Opfer) sowie zu Fällen und Straftaten. Diese Merkmale finden sich in der Polizeilichen Kriminalstatistik des Bundeskriminalamtes.

Methodische Hintergründe zur Staatsanwaltschaftsstatistik bietet der Aufsatz"Staatsanwaltschaftliche Ermittlungstätigkeit in Deutschland: Umfang und Struktur der Verfahrenserledigung"in"WISTA - Wirtschaft und Statistik", Ausgabe 3/2015.

Weitere Informationen:

Weitere Ergebnisse zu staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahren bieten die Datenbank GENESIS-Online (Tabellen 24211) sowie der Statistischen Bericht"Staatsanwaltschaften"auf der Themenseite"Justiz und Rechtspflege"im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes.

Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.

+++ Daten und Fakten für den Alltag: Folgen Sie unserem neuen WhatsApp-Kanal. +++

Weitere Auskünfte:
Rechtspflegestatistik
Telefon: +49 611 75 4114
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44


Original-Content von: Statistisches Bundesamt,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Onlinehandel wächst im dritten Quartal 2025 weiter moderat trotz schwachem Konsumumfeld Gold knackt 3.900 US-Dollar–US-Shutdown stützt den Preis
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.10.2025 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2202944
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

WIESBADEN



Kategorie:

Finanzen



Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"950 900 offene staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren am Jahresende 2024"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

1,7 % mehr Beschäftigte an Hochschulen im Jahr 2024 ...

- Zuwachs fast nur im nicht-wissenschaftlichen Bereich, kaum Veränderung bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern- Rechnerisch 6,7 Studierende je Lehrperson- Zwei Drittel des hauptberuflichen wissenschaftlichen Hochschulpersonals in befristeter ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.278
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 33


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.