InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

KfW Research: Investoren haben Sicherheits- und Verteidigungsindustrie im Blick

ID: 2202783

(ots) -
- Umfrage: 30 Prozent der Investoren in Deutschland haben bereits in Unternehmen der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI) investiert
- Vor allem Teilbereiche mit höherem Dual-Use-Potenzial sind attraktiv
- Knapp die Hälfte will in den kommenden zwölf Monaten bei Gelegenheit in SVI-Unternehmen investieren

Die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI) stößt bei Investoren in Deutschland auf Interesse. Das gilt sowohl für Kapitalgeber junger, innovativer Unternehmen (Venture-Capital-Investoren), als auch für die Geldgeber etablierter Unternehmen (Private-Equity-Gesellschaften). In einer Umfrage von KfW Research und dem Bundesverband Beteiligungskapital gaben 30 Prozent der Investoren in Deutschland an, bereits in Unternehmen der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie investiert zu haben.

Dabei sind sie vor allem an Unternehmen jenseits klassisch militärischer Teilbereiche interessiert, bei denen also das Dual-Use-Potenzial höher ist. Dual-Use-Produkte können sowohl militärisch als auch zivil genutzt werden. Diese breitere Einsatzmöglichkeit erhöht das Marktpotenzial der Produkte und damit das Wachstumspotenzial der Unternehmen.

So bewerten die Hälfte bis drei Viertel der Investoren die Teilbereiche Cyberabwehr, Robotik, KI und Überwachungs- und Aufklärungssysteme als sehr attraktiv. Neun von zehn Beteiligten nehmen den Bereich Kommunikationssysteme als eher attraktiv wahr. Dagegen stehen klassisch militärische Sektoren wie Waffensysteme oder militärische Fahrzeuge unten in der Attraktivitätsrangliste.

Annähernd die Hälfte (45 Prozent) der Beteiligungsinvestoren geht davon aus, in den kommenden zwölf Monaten in Unternehmen aus dem Bereich der SVI zu investieren. Allerdings planen das die meisten Investoren rein opportunistisch, also für den Fall, dass sich eine attraktive Gelegenheit ergeben sollte. Eine dezidierte, auf SVI-Engagements ausgerichtete Investitions- und Fondsstrategie, ist bislang selten.





Regulatorische Hürden und Risiken werden von den Investoren als größte Hindernisse für Investitionen im Bereich der SVI gesehen. Vor allem die Regulierung im ESG-Bereich, also die"Environmental, Social, Governance"-Anforderungen, sowie die eigene Positionierung im ESG-Bereich werden als hemmend wahrgenommen.

"Die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie wird in Deutschland in den kommenden Jahren einen höheren Stellenwert erhalten als in der Vergangenheit. Junge, innovative Unternehmen haben das Potenzial, schnell Lösungen als Antwort auf neue Bedrohungen zu entwickeln. Daher ist auch zu erwarten, dass Beteiligungsinvestitionen in diesem Bereich weiter an Bedeutung gewinnen werden", sagt Dr. Dirk Schumacher, Chefvolkswirt der KfW.

Während im Jahr 2019 die Bereiche Defense-Tech / Dual Use im deutschen Venture-Capital-Markt mit einem Dealvolumen von 28 Millionen Euro kaum eine Rolle spielten, wurden im Jahr 2024 bereits knapp 800 Millionen Euro in Start-ups dieser Bereiche investiert.

Pressekontakt:

KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Konzernkommunikation und Markensteuerung (KK), Nina Luttmer,
Tel. +49 69 7431 41336
E-Mail: nina.luttmer(at)kfw.de, Internet: www.kfw.de


Original-Content von: KfW,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  MDC Bewertungen: Plattform sichert verlässliche Gewinne Woche für Woche ICP Bewertungen: Kunden weltweit feiern ihre ersten finanziellen Erfolge
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.10.2025 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2202783
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Frankfurt am Main



Kategorie:

Finanzen



Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"KfW Research: Investoren haben Sicherheits- und Verteidigungsindustrie im Blick"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KfW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von KfW



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.278
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 34


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.