InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Minimale Größe, maximale Flexibilität

ID: 2201784

Würth Elektronik präsentiert Funkmodule Tarvos e und Olis e


(PresseBox) - Würth Elektronik stellt zwei sehr kleine Funkmodule vor. Sie geben Entwicklerinnen und Entwicklern maximale Freiheiten in der Konzeption von proprietären Funklösungen jenseits von Standardprotokollen. Die Hardware der nur 12 × 8 × 2 mm großen ModuleTarvos?eundOlis?eist identisch mit dem FunkmodulMetis?e, die auf dem Chipsatz SoC CC1310 von Texas Instruments basieren und das 868-MHz-Frequenzband nutzen. Metis-e wurde Ende des Jahres 2024 als Lösung speziell für die Funkübertragung von Zählerständen vorgestellt (wireless M-Bus). Nicht nur die kompakte Bauweise, auch die energieeffizienten Betriebsmodi der Funkmodule machen sie ideal für den Einsatz in batteriebetriebenen Geräten. In den Energiesparmodi Standby und Shutdown benötigen die Module nur 1,6 µA beziehungsweise 200 nA.

Das Tarvos-e Modul nutzt das proprietäre WE-ProWare-Funkprotokoll von Würth Elektronik und ist kompatibel zu Tarvos-III und Thebe-II. Es erlaubt eine gezielte Optimierung der Funkkommunikation – entweder für hohe Datenraten von bis zu 400 kbps oder für Reichweiten von 2,7 km. Es bietet damit maximale Flexibilitätund eignet sich ideal für Anwendungen, bei denen Standardprotokolle an ihre Grenzen stoßen. Das Modul liefert eine HF-Ausgangsleistung von 14 dBm und nutzt zur Kommunikationeine UART-Schnittstelle.

Noch mehr Gestaltungsfreiheit bietet das Olis-e Modul durch den Betrieb eigener Firmware (Built-Your-Own-Firmware).Über das TI SIMPLELINK CC13x0 SDK können Entwicklerinnen und Entwickler ihre Applikation direkt auf dem SoC realisieren – inklusive maßgeschneiderter Funkprotokolle und Systemlogik.

Proprietäre Funkprotokolle als leistungsstarke Alternative zu Bluetooth® LE




Die Funkmodule nutzen proprietäre Protokolle und bieten damit eine besonders attraktive Lösung für Anwendungen, bei denen sowohl Sender- als auch Empfängerseite individuell entwickelt werden. Im Vergleich zu Bluetooth überzeugt das Modul durch eine höhere Reichweite – insbesondere in Gebäuden – dank der Nutzung des 868?MHz-Frequenzbands anstelle von 2.4?GHz. Dies ermöglicht eine zuverlässigere Kommunikation auch durch Wände und andere bauliche Hindernisse.

Neben der Standardausführung im 868-MHz-Bereich bietet das vorgestellte Funkmodul bei entsprechender Kundenanfrage auch eine speziell angepasste Variante für den 915-MHz-Frequenzbereich. Diese Option ermöglicht den Einsatz in Märkten wie den USA, in denen das 915-MHz-Band lizenzfrei nutzbar ist.

Zu allen drei Versionen (Metis-e, Tarvos-e, Olis-e) stehen Evaluation Boards mit USB-Schnittstelle zum Anschluss an einen PC, ein ausführliches Benutzerhandbuch und Software-Tools zur Verfügung.

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.

Das Produktprogramm umfasst passive Bauelemente, Power Module, digitale Isolatoren, Optoelektronik, elektromechanische Komponenten, Wärmemanagementlösungen, Sensoren und Funkmodule. Abgerundet wird das Portfolio durch kundenspezifische Lösungen.

Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeitende und Auswahltools prägen die einzigartige Serviceorientierung des Unternehmens.

Würth Elektronik ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, und beschäftigt rund 7500 Mitarbeitende. Im Jahr 2024 erwirtschaftete die Würth Elektronik Gruppe einen Umsatz von 1,02 Milliarden Euro.

Würth Elektronik: more than you expect!

Weitere Informationen unter www.we-online.com

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.
Das Produktprogramm umfasst passive Bauelemente, Power Module, digitale Isolatoren, Optoelektronik, elektromechanische Komponenten, Wärmemanagementlösungen, Sensoren und Funkmodule. Abgerundet wird das Portfolio durch kundenspezifische Lösungen.
Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeitende und Auswahltools prägen die einzigartige Serviceorientierung des Unternehmens.
Würth Elektronik ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, und beschäftigt rund 7500 Mitarbeitende. Im Jahr 2024 erwirtschaftete die Würth Elektronik Gruppe einen Umsatz von 1,02 Milliarden Euro.
Würth Elektronik: more than you expect!
Weitere Informationen unter www.we-online.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Normen sicher verstehen und richtig anwenden Verbindungstechnologien für extreme Einsatzbedingungen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.09.2025 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2201784
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sarah HurstBrigitte Basilio
Stadt:

Waldenburg


Telefon: +49 (7942) 945-5186+49 (89) 500778-20

Kategorie:

Elektro- & Elektronik



Dieser Fachartikel wurde bisher 22 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Minimale Größe, maximale Flexibilität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Würth Elektronik eiSos GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Platzsparende EMV-Lösung ...

Würth Elektronik erweitert die Produktfamilie seiner Datenleitungsgleichtaktdrosseln. Die neuen Bauteilgrößen der Serie WE-CMDC ermöglichen eine effektive Rauschunterdrückung bei Strombelastungen bis zu 10 A. Die kompakten Filterkomponenten sind ...

Würth stärkt die Formula Student Germany 2025 ...

Zum dritten Mal in Folge waren zwei Unternehmen der Würth-Gruppe Teil der Formula Student Germany. Während Würth Elektronik eiSos den studentischen Teams als Partner im gesamten Entwicklungsprozess zur Seite stand, unterstützte die Adolf Würth G ...

Alle Meldungen von Würth Elektronik eiSos GmbH&Co. KG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.278
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 65


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.