Wenn der Hund stirbt–Ein Bilderbuch hilft Kindern, Trauer zu verstehen
Der Verlust eines Haustieres ist für viele Familien ein einschneidendes Erlebnis. Besonders Kinder trifft es schwer, wenn der geliebte Hund plötzlich nicht mehr da ist. Der tierische Freund war Spielkamerad, Tröster und fester Bestandteil des Alltags–nun bleibt sein Körbchen leer. Eltern stehen in solchen Momenten vor einer schwierigen Aufgabe: Wie erklärt man Kindern den Tod eines Hundes, ohne sie zuüberfordern? Wie beantwortet man ihre Fragen, nimmtÄngste und schenkt zugleich Trost?

(IINews) - Genau hier setzt das Bilderbuch von Christina Grünig „Malu und der Luftballon“ an. Die Geschichte erzählt von Labrador Malu, der viele unvergessliche Abenteuer mit seinem Menschenfreund, einem kleinen Jungen, erlebt. Seite für Seite begleiten Kinder die enge Bindung zwischen den beiden – bis Malu schließlich alt wird und seine letzte Reise antritt.
Einfühlsam und kindgerecht vermittelt die Autorin mithilfe der Luftballon-Metapher, dass Hunde nach ihrem Tod an einen besonderen Ort gehen. Diese bildhafte Sprache eröffnet Kindern die Möglichkeit, Verlust und Abschied auf eine Weise zu begreifen, die weder Angst macht noch überfordert.
Besonders wertvoll: Neben der einfühlsamen Geschichte enthält das Buch Aktivseiten zum Ausfüllen, auf denen Kinder eigene Erinnerungen an ihren Hund festhalten können – sei es durch Zeichnungen, Fotos oder kleine Geschichten. So entsteht ein ganz persönliches Erinnerungsbuch, das nicht nur den Trauerprozess begleitet, sondern ein bleibender Schatz für die ganze Familie wird.
Das Bilderbuch richtet sich an Familien, die den Verlust eines Hundes gemeinsam verarbeiten möchten, ebenso wie an Pädagog:innen, Therapeut:innen und Trauerbegleiter:innen, die mit Kindern arbeiten.
„Malu und der Luftballon“ ist damit nicht nur eine Geschichte über Trauer und Abschied, sondern vor allem ein Buch über Liebe, Erinnerung und Hoffnung.
Autor: Christina Grünig
Titel: Malu und der Luftballon
Genre: Bilderbuch / Kinderbuch / Trauerbewältigung
Themen: Hund gestorben, Kinder trauern, Haustierverlust, Erinnerungsbuch
Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 4 Jahren
ISBN: 978-3-96074-585-3
Seitenzahl: 40
Dieses Bilderbuch schenkt Kindern die Worte, die Eltern oft fehlen– und macht deutlich: Auch wenn der Hund nicht mehr da ist, bleibt die Liebe für immer. Es kann über den Buchhandel, Amazon und den Verlag bezogen werden.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Papierfresserchens MTM-Verlag steht seit vielen Jahren für kreative Buchprojekte, spannende Anthologien und die Förderung von Autorinnen und Autoren jeden Alters, die ihre Geschichten und Gedanken einer breiten Leserschaft zugänglich machen möchten.
Papierfresserchens MTM-Verlag GbR
Geschäftsführer Martina und Thorsten Meier
Mühlstraße 10
D- 88085 Langenargen
Tel.: 07543/9081356
Fax: 07543/6024999
E-Mail: info(at)papierfresserchen.de
Internet: www.papierfresserchen.eu
Papierfresserchens MTM-Verlag GbR
Geschäftsführer Martina und Thorsten Meier
Mühlstraße 10
D- 88085 Langenargen
Tel.: 07543/9081356
Fax: 07543/6024999
E-Mail: info(at)papierfresserchen.de
Internet: www.papierfresserchen.eu
Papierfresserchens MTM-Verlag GbR
Geschäftsführer Martina und Thorsten Meier
Mühlstraße 10
D- 88085 Langenargen
Tel.: 07543/9081356
Fax: 07543/6024999
E-Mail: info(at)papierfresserchen.de
Internet: www.papierfresserchen.eu
Datum: 26.09.2025 - 08:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2200912
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martina Meier
Stadt:
Langenargen
Telefon: 0179 2071404
Kategorie:
Familie & Kinder
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.09.2025
Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wenn der Hund stirbt–Ein Bilderbuch hilft Kindern, Trauer zu verstehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Papierfresserchens MTM-Verlag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).