InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Das Firmensoftware-Dreigestirn mit alles durchdringenden ERP-Systemen aufbrechen

ID: 2200812

Aus Sicht von Unit4, ist dies durch KI-Tools wie Large Language Models (LLM) und Machine Learning möglich geworden


(PresseBox) - Man stelle sich kontextabhängige Backoffice-Anwendungen vor, die im Hintergrund laufen und nur das anzeigen, worauf es wirklich ankommt – und zwar nur dann, wenn es gerade gebraucht wird. Dank der aktuellen Fortschritte bei künstlicher Intelligenz (KI) ist das keine Zukunftsmusik mehr. Dafür ist ein Paradigmenwechsel hinsichtlich des Bereitstellungsmodells für Geschäftsanwendungen erforderlich: An die Stelle von Software, bei deren Betrieb dem Menschen eine wichtige Rolle zukommt, treten Tools, die entweder (im Rahmen festgelegter Parameter) eigenständig handeln oder mit nützlichen Analysenund hilfreichem Kontext in Echtzeit eine unterstützende Rolle übernehmen. Im Grunde geht es darum, zu automatisieren, wo es möglich ist, und an anderer Stelle die menschliche Urteilsbildung zu unterstützen. Aus Sicht von Claus Jepsen, Chief Product and Technology Officer Officer bei Unit4, ist dies das sicherste Anzeichen dafür, dass Software beginnt, alles zu durchdringen. Sie verschwindet zwar nicht völlig aus der Wahrnehmung des Nutzers, dieser muss aber seltener mit ihr interagieren. Geschäftsanwendungen, die sich bislang aufgedrängt haben, verschmelzen mit ihrer Umgebung.

Mit Einführung stabilerer KI-Tools wie Large Language Models (LLM) und Machine Learning werden die Fesseln herkömmlicher Firmensoftware abgestreift. Wo bisher eine feste Abfolge von Anweisungen befolgt wurde, werden nun anpassungsfähigere, ereignisorientierte Interaktionen möglich, die sich aufden Nutzerkontext stützen. Zur Gewährleistung der Richtigkeit der Daten und der Transaktionsintegrität bedarf es wahrscheinlich weiterhin robuster Regeln und Strukturen im Hintergrund. Was aber verschwinden wird, ist die offenkundige Starrheit aktueller Firmensoftware. So können Nutzer künftig geleitet werden, ohne ihnen Einschränkungen aufzuerlegen. Durch die Einbettung von KI wird sich die kognitive Belastung der Anwender verringern, weil Systeme zur Optimierung der Entscheidungsfindung die richtigen Informationen zur richtigen Zeit bereitstellen und andere Aufgaben automatisieren werden, um den digitalen Verwaltungsaufwand zu verringern.





Dem Dreigestirn aus Diagrammen, Datenbanken und Benutzerschnittstellen entkommen

Es geht nicht darum, bestehende Firmenanwendungen schlechtzureden. Tatsache ist aber, dass Innovationen die Interaktion zwischen Mensch und Maschine neu definieren. So hat die Einführung der ersten ERP-Systeme in den 1970-er Jahren die Art und Weise revolutioniert, in der wichtige Backoffice-Aufgaben, etwa im Personal- und Finanzbereich, erledigt werden. Interne Prozesse beruhen heute nicht mehr auf Aktenvorgängen, sondern auf Flussdiagrammen, anhand derer die Arbeitsläufe in Unternehmen automatisiert wurden. Allerdings sind dadurch auch Regeln entstanden, die befolgt werden mussten, was die Nutzer zu Gefangenen eben dieser starren Flussdiagramme machte.

Deshalb wurde die Produktivität der Nutzer im Guten wie im Schlechten durch ein eng verbundenes Dreigestirn bestimmt: Flussdiagramme diktierten Abläufe, Datenbanken legten fest, welche Daten zu sehen waren, und Benutzerschnittstellen (User Interfaces – UI) sorgten für die Einhaltung von Struktur und festgelegten Arbeitsabläufen. Somit wurde die Nutzererfahrung durch Systeme vordefiniert, die auf die Korrektheit und Regelkonformität von Daten ausgelegt waren und nicht auf die in der Praxis nötige Flexibilität. Das ermöglichte die Strukturierung komplexer Prozesse wie der Verwaltung von Lieferantenrechnungen. Gleichzeitig machte dies aber unflexible, schrittweise ablaufende Interaktionen erforderlich, die sich nicht nach den Bedürfnissen des Menschen, sondern nach den Anforderungen der Anwendungsarchitektur richteten. Im Grunde wurden die Nutzer ihrer Handlungsfähigkeit beraubt und auf die Verarbeitung von Transaktionen reduziert.

Mit Einführung der KI hat sich die Aufgabe von Firmensoftware verändert: Anstatt in Geschäftsabläufen bestimmte Strukturen durchzusetzen, ermöglicht sie nun einen reibungslosen Arbeitsfluss. Die Nutzer werden nicht mehr mit vordefinierten Arbeitsabläufen eingeschränkt, sondern könnendynamisch auf Ereignisse reagieren. Letztlich wird daraus hilfreichere und zielorientiertere Software entstehen. Die folgenden technischen Veränderungen bilden den Kern dieser Transformation:

Die Verdatenbanklichung von Firmensoftware: Traditionell versteht man unter Datenbanken Systeme mit fest eingebetteten Datensätzen, bei denen Nutzer per Geschäftslogik durch im Vorfeld festgelegte Bildschirmanzeigen und Tabellen geführt werden. Klassische Firmensoftware entwickelt sich gerade sehr schnell in die gleiche Richtung. In gewisser Hinsicht ist Standardisierung eine gute Sache, doch sie macht Geschäftsanwendungen austauschbar und beliebig. Innovation sorgt hier für Disruption. Bisher wurden Informationen in Form von Datensätzen angezeigt. Doch bei KI-gestützten Systemen wird diese starre Anzeige durch semantischen Kontext ersetzt werden. Ermöglicht wird dies durch Ontologien, Zustandsmodelle und definierte Beziehungen zwischen Informationen. Man spricht dabei auch von der Meta-Informationsebene. Geschäftslogik wird somit nicht in Bildschirmanzeigen und Schnittstellen verborgen, sondern als Rechenwerkzeug zugänglich gemacht, das von Algorithmen zum Lernen und zur Optimierung genutzt werden kann. KI-Agenten werden Anweisungen auf Grundlage von Ausführungslogik befolgen, die sich aus Datenmustern und statistischen Korrelationen ableitet.

Daten sind das Fundament kontextorientierter Rechenleistung und algorithmischer Ausführung: In einer Welt, die von KI regelrecht durchdrungen ist, muss Daten eine größere Bedeutung zukommen. Sie müssen nicht nur nach Schema, sondern auch nach Zweck, Beziehung und Zustand organisiert werden. Durch die Einführung dieser Kategorien wird man Algorithmen entwickeln können, die Daten im Kontext interpretieren und nicht nur verstehen, worum es sich bei diesen handelt, sondern auch, warum sie von Bedeutung sind und in welchem Zusammenhang sie zu dem übergeordneten Arbeitsfluss stehen. Das Ziel besteht darin, ein Fundament zu schaffen, das Daten von Schnittstellenund Arbeitsabläufen entkoppelt. So können Algorithmen Verbindungen herstellen, Veränderungen nachverfolgen und kontextorientierte Logik einsetzen.

Der Aufstieg prädiktiver Algorithmen: Diese werden wichtig sein, damit Software „lernen“ kann, wann sie Dinge vorausahnen, Empfehlungen geben und aktiv werden sollte. Damit werden dem Nutzer relevante Informationen dann angezeigt, wenn er sie benötigt, oder ein KI-Agent erledigt Routineaufgaben imHintergrund, während dem Nutzer die Bedienung komplizierter Bildschirmmenüs überlassen bleibt. Künftig muss also nicht mehr der Mensch wissen, wie das System benutzt wird, sondern diese Last wird der Software aufgebürdet.

Firmensoftware sollte die Nutzer unterstützen, anstatt ihnen Unterstützung abzuverlangen. Und sie sollte das Potenzial des Menschen erweitern, anstatt es zu binden. Mit der weiteren Ausreifung von KI wird sich auch unsere Sicht auf solche Geschäftsanwendungen grundlegend verändern. Sie wird eine neue Art von Infrastruktur zurUnterstützung von Unternehmen schaffen, die Einfluss auf die Einordnung von Entscheidungen, die Herausarbeitung von Prioritäten und die Anwendung von operativem Wissen haben wird. Diese mit KI verwobenen Anwendungen werden zum Grundgerüst betrieblicher Abläufe werden. Künftig werden sie nicht mehr dazu dienen, Rechnungen und Personalanfragen zu bearbeiten. Vielmehr werden sie als alles durchdringenden MotorVeränderungen erfassen, Daten interpretieren, Erkenntnisse liefern und auf Grundlage von Echtzeit-Analysen sämtlicher Informationen innerhalb eines Unternehmens Maßnahmen anstoßen. Sind Sie bereit für das Zeitalter alles durchdringender ERP-Systeme?

Viele mittelständische Unternehmen weltweit nutzen die ERP-Lösungen der nächsten Generation von Unit4, die Finanzen, Procurement, Projektmanagement, HR und FP&A vereinen, Echtzeitdaten und wertvolle Erkenntnisse liefern, mit denen Unternehmen ihre Produktivität steigern können. Durch die Kombination unserer mittelständischen Expertise mit einem unermüdlichen Fokus auf Menschen haben wir flexible Lösungen entwickelt, um die einzigartigen und sich ändernden Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Unit4 unterstützt weltweit mehrals 5.100 Kunden in einer Vielzahl von Branchen, darunter Dienstleister, gemeinnützige Organisationen und der öffentliche Sektor. Zu den Kunden gehören Southampton City Council, Metro Vancouver, Buro Happold, Devoteam, Save the Children International, Global Green Growth Institute und OxfamAmerica. Weitere Informationen unter www.unit4.com/de.

Folgen Sie Unit4 auch auf Facebook: [url=https://www.facebook.com/Unit4BusinessSoftware/]Unit4 Business Software[/url], Instagram: [url=https://www.instagram.com/unit4global/](at)unit4global[/url] oder auf YouTube: [url=https://www.youtube.com/unit4]Unit4[/url] und [url=https://www.linkedin.com/company/unit4/]LinkedIn[/url]

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Viele mittelständische Unternehmen weltweit nutzen die ERP-Lösungen der nächsten Generation von Unit4, die Finanzen, Procurement, Projektmanagement, HR und FP&A vereinen, Echtzeitdaten und wertvolle Erkenntnisse liefern, mit denen Unternehmen ihre Produktivität steigern können. Durch die Kombination unserer mittelständischen Expertise mit einem unermüdlichen Fokus auf Menschen haben wir flexible Lösungen entwickelt, um die einzigartigen und sichändernden Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Unit4 unterstützt weltweit mehr als 5.100 Kunden in einer Vielzahl von Branchen, darunter Dienstleister, gemeinnützige Organisationen und deröffentliche Sektor. Zu den Kunden gehören Southampton City Council, Metro Vancouver, Buro Happold, Devoteam, Save the Children International, Global Green Growth Institute und Oxfam America. Weitere Informationen unter www.unit4.com/de.
Folgen Sie Unit4 auch auf Facebook: [url=https://www.facebook.com/Unit4BusinessSoftware/]Unit4 Business Software[/url], Instagram: [url=https://www.instagram.com/unit4global/](at)unit4global[/url] oder auf YouTube: [url=https://www.youtube.com/unit4]Unit4[/url] und [url=https://www.linkedin.com/company/unit4/]LinkedIn[/url]



drucken  als PDF  an Freund senden  Lieferant wechselt–Prozess bleibt Planon von unabhängigem Forschungsunternehmen als Branchenführer im Bereich CMMS ausgezeichnet
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.09.2025 - 15:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2200812
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lisa StassoulliDavid Schimm
Stadt:

München


Telefon: +44 (7870) 916827+49 (179) 5944745

Kategorie:

Softwareindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 36 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Firmensoftware-Dreigestirn mit alles durchdringenden ERP-Systemen aufbrechen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Unit4 Business Software GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Derek Kudsee leitet Unit4 Financials by Coda ...

Unit4, ein weltweit führender Anbieter von cloudbasierten Unternehmensanwendungenfür kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, hatDerek Kudseezum Managing Director von Unit4 Financials by Coda ernannt. Damit unterstreicht das Unternehmen ...

Argumente für den Einsatz von KI im Finanzwesen ...

KI ist auch im Finanzwesen nicht mehr wegzudenken. Michael Lengenfelder, Global Solution Architect FP&A beiUnit4, einem weltweit führenden Anbieter von cloudbasierten Unternehmensanwendungenfür kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen ...

Alle Meldungen von Unit4 Business Software GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.279
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 42


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.