InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Masala im Livestream: Zwischen Putin und Trump. Wie weiter mit der deutschen und europäischen Sicherheitspolitik?

ID: 2199897

(ots) - Prof. Dr. Carlo Masala hält heute im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam einen Vortrag mit dem Titel:"Zwischen Putin und Trump. Wie weiter mit der deutschen und europäischen Sicherheitspolitik?".

Livestream auf dem Youtube-Kanal des ZMSBw

Leider sind bereits alle Plätze im Veranstaltungssaal restlos ausgebucht, aber für alle Interessierte ohne Anmeldungszusage gibt es die Möglichkeit den Quartalsvortrag per Livestream über den Youtube-Kanal des ZMSBw zu verfolgen. Heute, um 18:00 Uhr, wird der Vortrag beginnen und die Übertragung unter folgendenLink bereitstehen:

Zwischen Putin und Trump. Wie weiter mit der deutschen und europäischen Sicherheitspolitik? (https://www.youtube.com/watch?v=W2HrEESX2Ho)

Inhalt

Deutschland hat in den letzten Jahren eine doppelte Zeitenwende erlebt. Auf den russischen Einmarsch in die Ukraine im Jahr 2022 reagierte die deutsche Verteidigungspolitik mit schnellen und grundlegenden Veränderungen. Die Verteidigungsausgaben wurden erhöht und ein sogenanntes Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro für militärische Beschaffungen bereitgestellt. Nachdem Waffenlieferungen in Krisen- und Kriegsgebiete jahrzehntelang tabu waren, avancierte Deutschland zum zweitgrößten Unterstützer der Ukraine. Die dauerhafte Stationierung einer Brigade in Litauen ist Ausdruck der Rückkehr der Bundeswehr zur Verteidigung und Abschreckung.

Die sich seit Anfang 2025 abzeichnende Abkehr der Trump-Administration vom westlichen Bündnis markiert eine zweite Zeitenwende. Die USA und die NATO sind seit den 1950er Jahren die zentralen Säulen der deutschen Verteidigung. Die schwankende Unterstützung der Trump-Administration für die Ukraine, ihre Gespräche mit Russland ohne europäische Beteiligung und die Infragestellung der NATO-Partnerschaft untergraben jedoch die deutsche und europäische Nachkriegsordnung. Angesichts dieser enormen Herausforderungen stellt sich die Frage, wie sich die deutsche und die europäische Sicherheitspolitik weiterentwickeln können: Welche Optionen haben Deutschland undEuropa, um den russischen Drohungen wirksam entgegenzutreten? Kann eine glaubwürdige Abschreckung ohne den nuklearen Schutzschirm der USA funktionieren? Ist eine eigenständige europäische Verteidigung eine Illusion - oder die einzig verbliebene Chance für Deutschland und Europa?





Carlo Masala

Carlo Masala ist Professor an der Universität der Bundeswehr München und Direktor des Metis Instituts für Strategie und Vorausschau. Er ist einer der profundesten Experten für verteidigungspolitische Fragen. Seit Jahrzehnten beschäftigt er sich in der Lehre, in wissenschaftlichen Publikationen sowie in der Politikberatung mitinternationaler Sicherheitspolitik. Mit der Publikation"Wenn Russland gewinnt"hat er jüngst ein Szenario entworfen, das seit April 2025 auf der SPIEGEL-Bestsellerliste steht und die öffentliche Debatte in Deutschland stark beeinflusst.

Weitere Informationen auf der Website des ZMSBw:

https://ots.de/izERwK

Pressekontakt:

Oberstleutnant Michael Gutzeit
Leiter der Informationsarbeit
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
0331 9714 400
ZMSBwPressestelle(at)bundeswehr.org


Original-Content von: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Starkes Signal zu mehr Unabhängigkeit Unternehmen der Schwarz Gruppe intensivieren Partnerschaft mit dem FC Bayern
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.09.2025 - 09:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2199897
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Potsdam



Kategorie:

Handel



Dieser Fachartikel wurde bisher 26 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Masala im Livestream: Zwischen Putin und Trump. Wie weiter mit der deutschen und europäischen Sicherheitspolitik?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.279
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 51


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.