Nur noch eine App statt viele Meldeportale. Mit Du bist Dein Ort lassen sich Probleme in Sekunden melden, auch in Wuppertal.

(IINews) - Wuppertal stellt Bürgerhinweise aus Du bist Dein Ort öffentlich in Frage
Die Stadt Wuppertal hat in einer Pressemitteilung vom 12. September 2025öffentlich erklärt, dass sie keine Mängelmeldungen bearbeite, die sie über anonyme Apps erreichen und dabei ausdrücklich auch die App Du bist Dein Ort genannt. Zudem wurde behauptet, unsere App vermittle den Eindruck, gemeldete Mängel würden umgehend beseitigt.
Diese Aussagen sind sachlich falsch und erwecken den Eindruck, dass die Stadt Wuppertal versucht, Hinweise auf Missstände von ihren eigenen Bürgerinnen und Bürgern nicht wahrzunehmen, wenn diese anonym erfolgen. Genau dafür ist aber die App Du bist Dein Ort gedacht: Sie ermöglicht es, konkrete und überprüfbare Missstände unkompliziert zu melden, mit oder ohne Namensangabe.
Städte müssen auch anonyme Hinweise prüfen
Entgegen der Darstellung der Stadt Wuppertal besteht eine rechtliche Pflicht, auch anonym gemeldeten Hinweisen nachzugehen, sofern sie konkret undüberprüfbar sind. Diese Pflicht ergibt sich aus dem Amtsermittlungsgrundsatz (§ 24 VwVfG) sowie aus den Pflichten zur Gefahrenabwehr und Verkehrssicherung.
Dieüber Du bist Dein Ort eingereichten Meldungen enthalten präzise Angaben, Fotos und GPS-Daten und ermöglichen damit eine direkte Prüfung — unabhängig davon, ob die meldende Person ihren Namen angibt.
Ein pauschales Ignorieren solcher Meldungen ist mit den gesetzlichen Pflichten nicht vereinbar. Auch das Hinweisgeberschutzgesetz (§ 27 Abs. 3 HinSchG) stellt klar, dass auch anonyme Meldungen zulässig sind und von Behörden beachtet werden müssen.
Keine Zusageüber Beseitigung, nur ein Meldesystem
Die Behauptung, unsere App suggeriere, dass gemeldete Mängel sofort beseitigt würden, ist ebenfalls unzutreffend. Auf unserer Webseite heißt es ausdrücklich:
„In wenigen Sekunden kannst du ein Problem melden. Einfach, schnell und ohne Aufwand die Verwaltung informieren.“
Von einer umgehenden Beseitigung ist dort keine Rede. Unsere App ist ein Meldesystem— keine Ausführungsstelle.
Bürger wollen melden, Städte sollten zuhören
DieÄußerungen der Stadt Wuppertal senden ein fatales Signal: Statt Bürgerhinweise ernst zu nehmen, wird öffentlich der Eindruck erweckt, sie könnten ignoriert werden, nur weil sie anonym sind.
Du bist Dein Ort ist ein Werkzeug, das Bürgern Gehör verschafft und Missstände sichtbar macht, die sonst unbemerkt bleiben würden.
Kontakt für Rückfragen:
Avasome UG– Herausgeberin von Du bist Dein Ort
???? info(at)avasome.de
Du bist Dein Ort ist eine Bürger-App, die es ermöglicht, Missstände imöffentlichen Raum schnell und unkompliziert zu melden. Mit Fotos, GPS-Daten und kurzen Beschreibungen können Bürgerinnen und Bürger Probleme wie Schlaglöcher, defekte Laternen oder illegale Müllablagerungen dokumentieren und an die Verwaltung weitergeben–auf Wunsch anonym.
Unser Ziel ist es, Beteiligung zu erleichtern, Verwaltung und Bürgerschaft näher zusammenzubringen und Städte lebenswerter zu machen.
Ronny Broszinski
info(at)avasome.de
Datum: 17.09.2025 - 22:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2198666
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ronny Broszinski
Stadt:
Zossen
Telefon: 03377 327 99 71
Kategorie:
Internet
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.09.2025
Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Nur noch eine App statt viele Meldeportale. Mit Du bist Dein Ort lassen sich Probleme in Sekunden melden, auch in Wuppertal."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Avasome UG (haftungsbeschränkt) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).