InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

So kommen Toleranzinformationen bis zur Fertigung durch

ID: 2198509

Wie sich Toleranzangaben direkt im Modell verankern lassen, damit Fertigung und Qualitätssicherung zuverlässig mit den richtigen Daten arbeiten können.


(IINews) - Moers– 17. September 2025: Toleranzangaben sind ein wichtiger Bestandteil jeder Planung. Oft sind diese jedoch nicht in der Form vorhanden, die es anderen ermöglicht, damit zu arbeiten. Es gibt jedoch Ansätze, die hier Verbesserungen ermöglichen.

Wenn dem Modell die Aussage fehlt
Die Konstruktion erstellt das 3D-Modell, die Fertigung braucht klare Toleranzen– doch dazwischen hakt es oft noch. In vielen Unternehmen sind geometrische Toleranzen zwar sichtbar im Modell vorhanden, jedoch können Maschinen oder Prüfprogramme oft nicht direkt damit arbeiten. Die ursprüngliche Absicht aus der Konstruktion wird nicht vollständig übertragen.Das sorgt für Missverständnisse, Medienbrüche und aufwendige Nacharbeiten. Statt digitaler Durchgängigkeit gibt es dann manuelle Prüfpläne, doppelte Arbeit und jede Menge Raum für Fehler.

Fehlende Struktur macht Weiterverarbeitung schwer
Das Problem liegt oft darin, wie Toleranzen im Modell verarbeitet werden. Werden sie nur als grafische Annotationen eingefügt, fehlt oft die nötige Struktur, damit andere Systeme sie automatisch nutzen können. Die Informationen sind dann zwar sichtbar, aber nicht digital auswertbar. Prüfmerkmale müssen in solchen Fällen von Hand übernommen und neu erstellt werden. Das ist nicht nur aufwendig, sondern kann auch zu Abweichungen gegenüber der ursprünglichen Konstruktion führen. Diese Lücke zieht sich durch viele Abläufe und betrifft nicht nur die Qualitätssicherung, sondern auch Planung, Kalkulation und spätere Änderungen.

Mehr Klarheit in allen Prozessen
Wird das 3D-Modell mit echten, lesbaren Toleranzinformationen ausgestattet, lassen sich viele dieser Probleme vermeiden. Die Daten sind dann nicht nur sichtbar, sondern auch maschinenlesbar. Sie können also direkt in Folgeprozessen wie Fertigung, Prüfung oder Simulation integriert genutzt werden. Einmal hinterlegt, können diese Informationen überall verwendet werden. Auch bei Varianten eines Produkts wird es einfacher, denn hier können Toleranzen übernommen, angepasst und überprüft werden, ohne jedes Mal von vorne zu beginnen.





Wie es mit dem richtigen Werkzeug besser läuft
Damit 3D-Toleranzdaten auch wirklich durchgängig nutzbar sind, braucht es die passende Unterstützung. Mit PTC Creo Parametric und dem GD&T Advisor können Unternehmen Toleranzen direkt am Modell sauber und regelgerecht definieren. Die Angaben sind nicht nur normkonform, sondern auch digital weiterverwertbar. Fertigung, Qualitätssicherung und Simulation greifen auf dieselben Daten zu und Änderungen bleiben jederzeit nachvollziehbarer. Sowird aus dem Modell ein echtes Kommunikationsmittel für den gesamten Entwicklungs- und Fertigungsprozess.

Fazit: Wenn Toleranzen digital im Modell verankert sind, spart das Zeit, verhindert Fehler und verbessert die Zusammenarbeit in nachgelagerten Prozessen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die CAD Schroer GmbH ist ein autorisierter PTC-Partner und betreut mit seinem PTC-Solutions-Team seit mehreren Jahrzehnten seine Kunden in allen Belangen rund um das PTC Produkt- und Dienstleistungsspektrum. Dabei unterstützt das Team die Kunden besonders in den Bereichen Software, Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb.
Seit mehr als drei Jahrzehnten bietet das PTC Solutions-Team der CAD Schroer GmbH maßgeschneiderte Lösungen und Dienstleistungen für Kunden in verschiedenen Branchen an. Zu diesen gehören Maschinenbau, Industrie und Konsumgüter, Elektronik und Hightech, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Verteidigung sowie Energie- und Wasserwirtschaft.
Die Produktpalette umfasst Lösungen aus den Bereichen 3D-CAD, Konstruktion, technische Illustration, Simulation und Datenmanagement. Unternehmen auf der ganzen Welt vertrauen auf Creo Parametric, Creo Simulate, PTC Arbortext und Windchill, um sich effizient und flexibel zwischen allen Phasen des Produktlebenszyklus in einer integrierten 3D-Konstruktionsumgebung zu bewegen.
Darüber hinaus unterstützt das PTC-Solutions-Team der CAD Schroer GmbH seine Kunden mit Serviceleistungen wie Consulting, Entwicklung, Schulung, Wartung und technischem Support bei der Erreichung ihrer Ziele.



Leseranfragen:

CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Straße 11
47447 Moers

Website: www.ptc-solutions.de
Email: marketing(at)cad-schroer.de

Telefon:
Deutschland: +49 2841 9184 0
Schweiz: +41 43 495 32 92



PresseKontakt / Agentur:

CAD Schroer GmbH
Gudrun Tebart
Fritz-Peters-Straße 11
47447 Moers

Website: www.ptc-solutions.de
Email: marketing(at)cad-schroer.de

Telefon:
Deutschland: +49 2841 9184 0
Schweiz: +41 43 495 32 92



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: mlampe
Datum: 17.09.2025 - 11:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2198509
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gudrun Tebart
Stadt:

Moers


Telefon: +49 2841 91840

Kategorie:


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.09.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"So kommen Toleranzinformationen bis zur Fertigung durch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CAD Schroer GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

So kommen Toleranzinformationen bis zur Fertigung durch ...

Toleranzangaben sind ein wichtiger Bestandteil jeder Planung. Oft sind diese jedoch nicht in der Form vorhanden, die es anderen ermöglicht, damit zu arbeiten. Es gibt jedoch Ansätze, die hier Verbesserungen ermöglichen.Wenn dem Modell die Aussage ...

Alle Meldungen von CAD Schroer GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.