InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Leitlinien zu Fahrzeugdaten: Keine Verbesserung in Sicht

ID: 2198286

(ots) - Einheitliche europäische Vorschriften mit dem Ziel eines fairen Zugangs zu Daten und deren Nutzung sind am 12. September mit der Datenverordnung (EU) 2023/2854 in Kraft getreten. Die dazu veröffentlichten, rechtlich unverbindlichen Leitlinien der EU-Kommission erläutern, wie diese Regeln im Automobilsektor anzuwenden sind. Die verbindliche Auslegung des Rechts obliegt allein dem Europäischen Gerichtshof. Neben führenden Verbänden der Fahrzeughersteller, Zulieferer, Versicherer und des Kfz-Aftermarkets hatte sich auch der ZDK über seine europäischen Verbände und der VerbändeallianzAFCAR an der Konsultation beteiligt.

"In den nun veröffentlichen Leitlinien sind leider nicht alle Bedenken und Wünsche von ZDK und AFCAR berücksichtigt worden", bedauert Detlef Peter Grün, Bundessinnungsmeister des Kfz-Handwerks."Zum einen können die Hersteller umfangreiche Daten durch Hinweis auf Ausnahmen etwa für geistiges Eigentum zurückhalten. Und zum anderen sind viele Aspekte der sicheren Leistungserbringung im verbundenen Fahrzeug der Zukunft nicht berücksichtigt worden. Daher brauchen wir dringend eine sektorspezifische Regulierung oder eine Neufassung der entsprechenden Absätze in der Typgenehmigung und Gruppenfreistellungsverordnung. Wir werden uns daher weiter sehr entschlossen für eine faire und sichere Leistungserbringung im digitalisierten Fahrzeug für den europäischen Automotive-Sektor einsetzen."

Zentraler Punkt der Verordnung und der Leitlinien ist das Recht der Nutzer auf Zugang zu den Daten ihres Fahrzeugs. Der Zugang kann direkt oder indirektüber den Dateninhaber, sprich Fahrzeughersteller erfolgen. Auf Wunsch des Nutzers sind die Daten auch freien Werkstätten oder Versicherern bereitzustellen, und das in gleicher Qualität wie beim Hersteller sowie einfach und ohne unnötige Hindernisse. So dürfen Nutzer nicht gezwungen werden, dafür teure Spezialgeräte anzuschaffen.

Geregelt ist, welche Daten erfasst und zugänglich gemacht werden müssen. Betroffen sind Fahrzeuge, die während ihrer Nutzung Daten erzeugen und übermitteln, sowie verbundene Dienste, also digitale Leistungen, die mit Fahrzeugen verknüpft sind und deren Betrieb beeinflussen. Dazu zählen z.B. Remote-Funktionen, wie Türverriegelung oder Motorstart, cloudgestützte Fahrereinstellungen oder dynamische Streckenoptimierung. Klassische Reparatur- und Wartungsarbeiten, die offline und manuell erfolgen, gehören nicht dazu.





Für die Bereitstellung von Daten im Rahmen von Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen können die Dateninhaber eine angemessene Vergütung verlangen. Details zur Berechnung wird die EU-Kommission in gesonderten Leitlinien festlegen.

"Es steht zu befürchten, dass sich durch den Data Act am Status Quo im Automotive-Sektor nichts Wesentliches verbessert", so Detlef Peter Grün."Aftermarket-Anbieter werden weiter mit einem stark eingeschränkten Zugriff auf je nach Hersteller unterschiedlichste Angebote über die bestehenden Lösungen zu uneinheitlichen Tarifen leben müssen, bis sich durch eine sektorspezifische Regulierung oder eine Neufassung der entsprechenden Absätze in der Typgenehmigung und Gruppenfreistellungsverordnung Besserung einstellt."

Pressekontakt:

Ulrich Köster, ZDK-Pressesprecher
Tel.: 0228/ 91 27 270
E-Mail: koester(at)kfzgewerbe.de


Original-Content von: ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Böckmann präsentiert geballte Transportkompetenz ADAC Sommerstaubilanz 2025 / 3.000 Staus weniger als in den letzten Sommerferien / Staureichstes Wochenende Anfang August
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.09.2025 - 16:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2198286
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Automobilindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 18 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Leitlinien zu Fahrzeugdaten: Keine Verbesserung in Sicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ZDK zur IAA Mobility: Messe als Mutmacher ...

Die heutige Eröffnung der IAA Mobility in München machte deutlich, wie wichtig die Automobilindustrie für Deutschland ist. Bundeskanzler Friedrich Merz, Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder, Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche und Bay ...

Neuer Hauptgeschäftsführer für ZVK ...

Der Zentralverband des Kraftfahrzeughandwerks (ZVK) hat die Suche nach einem neuen Hauptgeschäftsführer erfolgreich beendet."Wir haben mit Dr. Jürgen Gros den für uns in jeder Hinsicht idealen Kandidaten gefunden. Mein Vorstandskollege Jeffr ...

ZDK warnt: E-Zulassungen zeigen keine Trendwende ...

Trotz anhaltend steigender Neuzulassungen vollelektrischer Fahrzeuge (BEV) bleibt der private Markt für E-Autos das Sorgenkind der Branche. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) warnt davor, die neuen Zulassungszahlen des Kraftfahr ...

Alle Meldungen von ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 60


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.