Nachhaltige Erholung in der Winter-Genusswelt am Gerlospass

(IINews) - Der Nationalpark Hohe Tauern ist ein Naturparadies, das an Schönheit, Reichtum und Vielfalt kaum zu überbieten ist. Die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern ist Europas erste Biomusterregion und das Bio-Wohlfühlhotel Castello Königs-leiten einer seiner Vorzeigebetriebe.
Das Bio-Wohlfühlhotel Castello Königsleiten**** liegt am auf gesunden 1.600 Höhenmetern am Gerlospass, am Tor zum Nationalpark Hohe Tauern und dem Zillertal. Es ist das einzige bio-zertifizierte Hotel in der Region. Nachhaltiger Genuss ist hier Teil der gelebten Gastfreundschaft. Ein perfekter Platz für alle, die abseits vom Massentourismus ihren Winterurlaub genießen wollen.
Großspurig über den Gerlospass
Königsleiten liegt dort, wo der Winter zu Hause ist: auf 1.600 Metern, in schneesicherer und allergenarmer Höhenlage am Rande des Nationalparks Hohe Tauern. Bewegung tut hier Körper und Seele besonders gut. Die sauerstoffärmere Höhenluft aktiviert das Herz-Kreislaufsystem, den Stoffwechsel, steigert die Zahl der roten Blutkörperchen und die Sauerstoffversorgung des Gewebes. Für das „Höhentraining“ bietet sich nicht nur Skifahren (150 km Pisten) an, sondern auch auch alles abseits der prä-parierten Pisten: Langlaufen, Rodeln, Schneeschuh- und Skitouren gehenetwa. Das Castello Königsleiten organisiert drei Mal pro Woche geführte Schneeschuhwanderungen: Bei dem einfachen Ausdauer- und Ganzkörpertraining erlebt man den Winter im eigenen Tempo, genießt die Sonne im Gesicht und wird eins mit der Natur. Am Planetenwanderweg in Königsleiten undum den Durlaßbodenstausee ebenso wie am Panoramawanderweg auf 2.300 Metern unter dem Ochsenkopf ist die stille Schönheit des Nationalparks Hohe Tauern spürbar. Bei der abendlichen Fackelwanderung am Krimmler Wasserfall unten im Salzachtal taucht man in eine bizarre Welt aus Schnee und Eisein.
Mit den Rangern auf Touren
Castello-Gastgeber Christian Eder empfiehlt seinen Gästen außerdem Touren mit Rangern in die 13 Nationalpark-Täler. Eine Wildtierbeobachtung mit Schaufütterung im Habachtal wird drei Mal pro Woche angeboten. Wöchentlich gibt es auch Schneeschuhtouren ins Winterreich der Krimmler Wasserfälle, ins Hollersbachtal, in die urtümlichenSulzbachtäler und zum Schaubergwerk Hochfeld. Mit ihrem Wissen eröffnen die Ranger ihren Wandergästen eine völlig neue Welt. Ein Berg- und Tourenführer aus Königsleiten nimmt die Gäste mit auf Skitouren in die Hohen Tauern. Langläufer haben ausgedehnte und schneesichere Loipen zur Wahl: Die höchstgelegenste Loipe im Nationalpark Hohe Tauern liegt in Hochkrimml (12 km), vier weitere gibt es in Gerlos (6–7 km). Auf allen fährt ein herrlicher Ausblick in die Zillertaler Bergwelt und die Hohen Tauern mit. Unten im Salzachtal steigt man in die 200 Kilometer langePinzga-Loipe ein, die von Wald bis Zell am See führt, mit „Abbiegemöglichkeiten“ in die wunderschönen Tauerntäler. Retour bis Wald geht’s auf der Loipe, mit dem Skibus oder der Pinzgauer Lokalbahn.
Winterfrischeüber den Dingen
Die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern ist Europas erste Biomusterregion und das Bio-Wohlfühlhotel Castello Königsleiten seit 2016 von Bio-Austria zertifiziert. Bioprodukte und regionale Lebensmittel sind die Basis für kreative Gerichte aus der TCM-, Fünf-Elemente- und ayurvedischen Küche. Vegane, gluten- oder histaminfreie Küche werden ebenso angeboten, wie auf den Bedarf von Sportlern zugeschnittene proteinreiche Ernährung. Gutes aus der Region findet außerdem im Wellnessbereich Anwendung: Johanniskraut, Arnika, Rosen oder Lavendel sind die Bestandteile der Aromaöl-Massagen, Meersalz oder Bergkräuter die Zutaten für Peelings, Bio-Kräuter die Bestandteile für Aufgüsse in der Zirbensauna. Das Castello Königsleiten ist Mitglied bei „Allergenfrei Leben“, die Feinstaubbelastung entspricht im gesamten Haus klarer Höhenluft. Es gibt rauch- und allergenfreie Gesundheits-Zimmer. Zirbenzimmer und Netzfreischalter sorgen füreinen tiefen und erholsamen Schlaf. Erneuerbarer Strom stammt aus der hoteleigenen Photovoltaikanlage. Das Castello Königsleiten trägt das österreichische Umweltzeichen und das EU Eco Label. Unter dem Strich verdient sich Gastgeberfamilie Eder mit seinem Angebot 100 Prozent Weiterempfehlungen auf holidaycheck.de und 9,0 Punkte auf booking.com. www.castello-koenigsleiten.at
Schneeschuhwandern (13.12.25–01.04.26)
3 Nächte mit ¾-Wohlfühlpension, 6-Tage-Skipass, geführte Schneeschuhwanderung, Leih-Ausrüstung, Wellnessbereich – Preis p. P.: ab 432 Euro
Weiße Wochen 2026 (10.–24.01.26)
7 Nächte mit ¾-Wohlfühlpension, 6-Tage-Skipass, Rodelverleih, Garagenplätze – Preis p. P.: ab 1.389 Euro
4.649 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Bio-Wohlfühlhotel Castello Königsleiten****
Familie Eder
A-5742 Wald im Pinzgau/Königsleiten 24
Tel.: +43/(0)6564/ 20 272
E-Mail: info(at)castello-koenigsleiten.at
Media Kommunikationsservice GmbH
PR-Agentur für Tourismus
A-5020 Salzburg, Auerspergstraße 42
Tel.: +43/(0)662/87 53 68-127
E-Mail: office(at)mk-salzburg.at
www.mk-salzburg.at
Datum: 16.09.2025 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2198227
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.09.2025
Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Nachhaltige Erholung in der Winter-Genusswelt am Gerlospass"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
mk Salzburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).