InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Marktbericht Zutrittskontrolle 2025: Drahtlose Systeme erstmals vor kabelgebundenen Lösungen

ID: 2198159

(PresseBox) - Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt – eine bedeutende Zäsur für die gesamte Sicherheitsbranche und zugleich Beleg für einen reifen Markt, in dem digitale und mobile Lösungen zur Norm werden. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von ASSA ABLOY.

Praxisnaher Trendkompass für Sicherheitsexperten

Die aktuelle sechste Ausgabe des vom International Security Journal und ASSA ABLOY Opening Solutions EMEIA alle zwei Jahre herausgegebenen Berichts ist das Ergebnis einer Befragung von 500 Fachleuten aus Sicherheit, IT, Facility- und Zutrittsmanagement in der EMEIA-Region. Fast die Hälfte der Befragten beschreibt ihre Rolle als „Sicherheits- / Facility-Manager“.

Richard Sharp, Vice President und Leiter der Abteilung Wireless Door Locks, Digital Access Solutions bei ASSA ABLOY Opening Solutions EMEIA, betont daher die Relevanz des Marktberichts als praxisnaher Wegweiser für die Sicherheitsbranche: „Unser seit mehr als einem Jahrzehnt erscheinender Bericht zeigt erneut auf, wie Sicherheitsabteilungen und Berater zum Gesamterfolg ihres Unternehmens beitragen können. Der Bericht ist in einer klaren, geschäftsfreundlichen Sprache verfasst und hilft auch allen nicht fachkundigen Entscheidungsträgern, sich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich des digitalen Zugangs – und vor allem über die Zukunft – auf dem Laufenden zu halten.“

Mobile-First und drahtlose Systeme prägen reifer werdenden Markt

Wie bereits in früheren Ausgaben des Reports prognostiziert, boomt die Einführung mobiler Anmeldedaten – und des mobilen Zutrittsmanagements. Den Einsatz vollständig mobiler Berechtigungsumgebungen bestätigten nun 17 Prozent aller Befragten – mehr als dreimal so viel wie in der letzten Ausgabe des Berichts im Jahr 2023. Der Anteil an vollständig oder teilweise drahtlosenSystemen in den Organisationen, die den Zugang bereits digital verwalten, wächst auf gut 42 Prozent. Erstmals in der zwölfjährigen Geschichte des Marktberichts liegen solche Wireless-Systeme damit vor kabelgebundenen Varianten. Pläne für eine zukünftige mobile Bereitstellung äußerten hingegen nur noch 26 Prozent der Befragten (gegenüber 39 Prozent im Jahr 2023).





Richard Sharp interpretiert diese Zahlen als ein deutliches Signal zunehmender Marktreife:„Viele Early Adopters sind bereits umgestiegen: Der mobile digitale Zutritt ist schon jetzt relevant, nicht erst in der Zukunft. Sie profitieren bereits von den Vorteilen des mobilen Zutritts in Bezug auf Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Wir beobachten auch einen deutlichen Rückgang bei den Befragten, die glauben, dass mobiler Zutritt für sie keine Option ist. Der mobile digitale Zutritt ist fest verankert.“

Cybersicherheit zählt weiterhin zu den bestimmenden Themen

Angesichts hoher Fallzahlen bei Hacktivismus, Sabotage und Cyberkriminalität zählt die Verzahnung von physischer und digitaler Sicherheit auch weiterhin zu den größten Herausforderungen für Unternehmen. Umso überraschender war daher der Befund des Berichts von 2023, der erhebliche Wissenslücken bei für diese Aufgaben verantwortlichen Fachleuten offenbarte. 55 Prozent der Befragten gaben damals an, dass sie keine der vier wichtigen regionalen Gesetze und Vorschriften für die Cybersicherheit und physische Sicherheit kennen. Als gut vorbereitet auf die Auswirkungen der in der europäischen Union geltenden oder in Kraft tretenden Rechtsvorschriften bezeichneten sich damals nur 12 Prozent. Hier hat sich in den letzten zwei Jahren einiges getan: Die überwiegende Mehrheit der Befragten von 2025 (84 Prozent) gab an, dass ihr Unternehmen entweder bereits konform ist oder dabei ist, die Konformität sicherzustellen, oder dass diese Vorschriften für ihre Situation nicht relevant sind. Besorgniserregend ist hingegen, dass 16 Prozent der Befragten auf die direkte Frage, ob ihre Organisation vorbereitet sei, mit einem klaren Nein antworteten.

„Die Situation hat sich in den letzten zwei Jahren verbessert, obwohl der neue Bericht einige noch bestehende Probleme aufzeigt“, erläutert Richard Sharp. „Mit dem Inkrafttreten von NIS2 und den sich schnell nähernden Verpflichtungen gemäß dem EU-Cyberresilienzgesetz* bleibt dies ein Bereich, in dem Kunden und Hersteller weiterhin eng zusammenarbeiten müssen.“

Nachhaltige Sicherheit wird zum strategischen Beschaffungskriterium

Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) verbrauchen Gebäude etwa 30 % der weltweiten Energie**. Viele der Befragten verbinden daher die Wahl digitaler Zutrittslösungen mit dem konkreten Ziel, unnötigen Energieverbrauch zu reduzieren. Für 27 Prozent der Umfrageteilnehmer stellt dieser Aspekt sogar den wichtigsten Faktor bei der Entscheidung über Technologieinvestitionen zur Verbesserung der Reichweite oder Leistungsfähigkeit des Zutrittsmanagements dar.

„Für viele Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen entwickelt sich Nachhaltigkeit von einer unterstützenden Rolle zu einem strategischen Motor“, erläutert Richard Sharp. „Drahtlose Systeme, die den Bedarf an Verkabelung und komplexer Infrastruktur reduzieren, werden oft als „umweltfreundlichere“ Alternative angesehen. Batteriebetriebene und energieautarke Geräte verbrauchen im Allgemeinen deutlich weniger Energie als vergleichbare kabelgebundene Schlösser.“

Zusätzliche Fachanalysen und vertiefte Einblicke zu diesen und weiteren Trends bietet der neue 21-seitige Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle.

Um Ihr kostenloses Exemplar herunterzuladen, besuchen Sie:

https://kommunikation.assaabloy.de/wac-report-zutrittskontrolle-2025?utm_campaign=Thomas%20-%20Industrie%20-%20Effizienz%20durch%20Digitalisierung&utm_source=pr-wac-report-102025&utm_medium=pr&utm_content=pr-wac-report-102025

*https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32024R2847

**www.iea.org/reports/buildings

Die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH ist weltweit der kompetente Partner für mechanische und elektromechanische Sicherheitslösungen für Schutz, Sicherheit und Komfort im Gebäude. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt unter den traditionsreichen Marken IKON, effeff und KESO qualitativ hochwertige Produkte und vielseitige Systeme für den privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich.

ASSA ABLOY ist der Weltmarktführer bei Zugangslösungen. Wir wollen Sicherheit und Geborgenheit im Alltag vermitteln und zu einer offeneren Welt beitragen. Wir beschäftigen weltweit 63.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, erwirtschaften einen Jahresumsatz von 13,2 Milliarden Euro und nehmen bei effizienten Türsystemen, Trusted-Identity-Lösungen und automatischen Eingangslösungen eine führende Stellung ein. Unsere Innovationen erlauben einen sicheren, geschützten und komfortablen Zugang zu physischen und digitalen Orten.

Mehr Informationen finden Sie hier:

LinkedIn: [url=https://www.linkedin.com/company/assaabloysicherheitstechnik]https://www.linkedin.com/company/assaabloysicherheitstechnik[/url]

Facebook: [url=https://www.facebook.com/assaabloyde/]https://www.facebook.com/assaabloyde/[/url]

Youtube: [url=https://www.youtube.com/user/ASSAABLOYDE]https://www.youtube.com/user/ASSAABLOYDE[/url]

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH ist weltweit der kompetente Partner für mechanische und elektromechanische Sicherheitslösungen für Schutz, Sicherheit und Komfort im Gebäude. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt unter den traditionsreichen Marken IKON, effeff und KESO qualitativ hochwertige Produkte und vielseitige Systeme für den privaten, gewerblichen undöffentlichen Bereich.
ASSA ABLOY ist der Weltmarktführer bei Zugangslösungen. Wir wollen Sicherheit und Geborgenheit im Alltag vermitteln und zu einer offeneren Welt beitragen. Wir beschäftigen weltweit 63.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, erwirtschaften einen Jahresumsatz von 13,2 Milliarden Euro und nehmen bei effizienten Türsystemen, Trusted-Identity-Lösungen und automatischen Eingangslösungen eine führende Stellung ein. Unsere Innovationen erlauben einen sicheren, geschützten und komfortablen Zugang zu physischen und digitalen Orten.
Mehr Informationen finden Sie hier:
LinkedIn: [url=https://www.linkedin.com/company/assaabloysicherheitstechnik]https://www.linkedin.com/company/assaabloysicherheitstechnik[/url]
Facebook: [url=https://www.facebook.com/assaabloyde/]https://www.facebook.com/assaabloyde/[/url]
Youtube: [url=https://www.youtube.com/user/ASSAABLOYDE]https://www.youtube.com/user/ASSAABLOYDE[/url]



drucken  als PDF  an Freund senden  Censys untersucht die Time to Live von Open Directories Compliance im Fokus: Background Checks als Schlüssel zu DSGVO Konformität
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.09.2025 - 11:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2198159
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Eva Strohschneider
Stadt:

Albstadt


Telefon: +49 (711) 1644-643

Kategorie:

IT, New Media & Software



Dieser Fachartikel wurde bisher 2 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Marktbericht Zutrittskontrolle 2025: Drahtlose Systeme erstmals vor kabelgebundenen Lösungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 55


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.